- „Spielleitung im Amateurtheater (BuT)“
&
„Schauspiel im Amateurtheater“
Die bewusste Umsetzung von individuellen sozialen Erfahrungen in die fiktive Kunstwelt des Theaters ist die zentrale Herausforderung für jedes Theaterensemble. Wie in jeder Kunstform so bildet auch im Amateurtheater das handwerkliche Können die Grundlage des Kunstschaffens; Schauspiel-, Regie- und Ausstattungsarbeit sollten den Weg des Wahrnehmens, Beobachtens und Erinnerns des Eigenen beinhalten, um daraus eine für Zuschauer sehenswerte und erkenntnisreiche theatrale Wirklichkeit zu erschaffen. Die Anwendung der dafür notwendigen Theatertechniken setzt ein Training der schauspielerischen Grundlagen (Mimik, Gestik, Sprache, Ausdruck, Körperbewegung) voraus.
Auf dieser theaterhandwerklichen Basis kann das Amateurtheater Qualitäten von hoher Originalität entwickeln, die dem der Profitheater nicht nachstehen müssen. Nicht die Nachahmung des Professionellen, sondern das Gestalten eigener ästhetischer Qualitäten sollte die Arbeit im Amateurbereich kennzeichnen.
Überblicksdarstellung BDAT-Fortbildungsprogramm
Seit 2003 gilt für das Fort- und Weiterbildungsangebot des Bundes Deutscher Amateurtheater das „Fortbildungsprogramm Amateurtheater“. Ziel des Fortbildungsangebotes ist die qualitative Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im künstlerischen, technischen, organisatorischen und (theater)-pädagogischen Bereich. Spezielle Fortbildungsmodule für Schauspiel, Regie, Ausstattung, Bühnentechnik und Kulturmanagement qualifizieren die Theaterbegeisterten im Amateurtheater.
Innerhalb des persönlichen Interessengebiets kann der Teilnehmer das Angebot individuell nutzen. Durch die Wahl entsprechender Module bzw. einzelner Seminare können sich Spieler und Spielleiter vertiefend spezialisieren. Darüber hinaus haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit bis zu 600 Unterrichtsstunden umfassend in den Bereichen „Schauspiel“ und „Spielleitung“ fortzubilden. Das Angebot an nationalen Fortbildungsseminaren wird durch ausgewählte internationale Workshops ergänzt.
Diese im Amateurtheater einmalige Fortbildungsreihe bietet einen grundlegenden praktischen Einstieg in die Vielfalt der Theaterwelt, seine Methoden und Schauspieltechniken. Dies wird mit den abschließenden Zertifizierungen „Spielleitung im Amateurtheater (BuT)“ und „Schauspiel im Amateurtheater“ dokumentiert.
Lehrinhalte
Die Lehrinhalte der einzelnen Module (Schauspiel, Regie, Ausstattung, Technik, Kulturmanagement)beziehen sich auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeiten im Amateurtheater. Die Seminare der einzelnen Mitgliedsverbände des BDAT müssen eine klare Zuordnung zu den Rahmenrichtlinien vorweisen. Hier einige Beispiel der Zuordnung zu den einzelnen Theaterformen:
THEATERFORMEN I
Boal-Theater der Unterdrückten – Experimentelles Theater – Grotowski – Performatives Theater – Szenisches Schreiben – Tschechow
THEATERFORMEN II
Akrobatik – Clowntheater – Comedia dell? Arte – Freilichttheater – Schwarzes Theater – Strassentheater – Theater in öffentlichen Räumen – Theatersport – Unsichtbares Theater – Walk acts – Pantomime
THEATERFORMEN III
Figuren- / Puppenspiel – Großfigurenspiel – Marionettentheater – Maskenbau und -spiel – Objekttheater
THEATERFORMEN IV
Actiontheater – Bewegungstheater – Biografisches Theater – Erzähltheater – Kabarett – Märchentheater – Musiktheater – Viewpoints – Choreographie
THEATERFORMEN V
Bühneneffekte – Pyrotechnik – Bühnenfotografie – Butoh – Dramapädagogik – Dramaturgie – Interkulturelles Theater – Jacques Lecoq – Mundarttheater – Museumstheater – Playbacktheater – Poetry Slam – Psychodrama – Slapstick/Verfolgungsjagden – Strasberg/Method Acting – Tai Chi – Theatergeschichte – Theaterkritik
Dauer der Fortbildung
Der Zeitraum, in dem die Fortbildung abgeschlossen werden muss, wird nicht vorgeschrieben. Als Empfehlung gelten mindestens 120 U.-Std. im Jahr, so dass die Zertifizierungen innerhalb von fünf Jahren erlangt werden können.
Zertifikatabschlüsse
Die Fortbildung kann über die individuellen Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Modulen hinaus, auch mit zwei Zertifikaten abgeschlossen werden.
- „Schauspiel im Amateurtheater“
- & „Spielleitung im Amateurtheater (BuT)“
Diese werden mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Das Thema der Arbeit wird in Absprache mit dem Prüfer festgelegt und muss in Bezug zu den Inhalten der jeweiligen Zertifizierung stehen. Alternativ kann die Hausarbeit in Form einer Projektbeschreibung (Prozess einer Inszenierung in den 4 Schritten Konzept – Spielentwicklung – Durchführung – Auswertung) zu einer aktuellen Produktion erstellt werden. Der Umfang der Hausarbeit sollte im Textteil 15 Seiten (Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße 12 pt.) umfassen. Beendet wird das Prüfungsverfahren mit einem Kolloquium (45 Minuten), das allgemeine theatertheoretische Fragestellungen sowie eine Verteidigung der Hausarbeit zum Inhalt hat.
Der Abschluss „Spielleitung im Amateurtheater“ wird gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes Theaterpädagogik als „Grundlagenbildung in Theaterpädagogik“ im Rahmen des qualifizierten Berufsabschlusses Theaterpädagoge BuT® anerkannt.
Kosten der Fortbildung
Die Kosten für die einzelnen Seminare und mögliche Ermäßigungen werden vom jeweiligen Veranstalter (BDAT, Mitgliedsverbände) festgelegt und sind den aktuellen Kursprogrammen oder Seminarausschreibungen zu entnehmen.
Anerkennung von
Fortbildungsangeboten Dritter
Die Anerkennung von Fortbildungsangeboten Dritter erfolgt über die Geschäftsstelle. Diese prüft auf Anfrage die Seminarangebote von außerhalb des BDAT durchgeführten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Auf Nachfrage von Fortbildungsteilnehmern können einzelne Seminare von Dritten für das Fortbildungsprogramm des BDAT anerkannt werden. Voraussetzung hierfür sind Angaben über Titel der Veranstaltung, Inhalte des Seminars, Angaben über den Dozenten und Information über den zeitlich-formalen Umfang des Seminars.
Im Rahmen der „Fortbildung international“ werden insbesondere Seminare und Workshops folgender Veranstaltungen anerkannt:
// Theatre integrates people (TIP), europäische Theaterworkshopwoche
// EDERED, 1-2 wöchige europäische Theaterfreizeit mit internationalen Workshops für Kinder und Jugendliche
// Theaterwelten Rudolstadt, Internationales Theaterfestival des BDAT mit internationalen Workshops und Fachtagung
// InterCultour, deutsch-französisches Jugendtheaterprojekt des BDAT und dem französischen Partnerverband FNCTA
// Theatrale Ellipse der Kreativität (TEK), polnisch – deutsches Theaterfestival mit Workshops in Police, Polen als Kooperationsprojekt des BDAT mit dem polnischen Partnerverband Fundacja Graj
// Babylon 4, einwöchige Jugendtheaterbegegnung der AddA (Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände)
Folgende Veranstaltungen werden im BDAT-Fortbildungsprogramm als testatfähige Kurse anerkannt. Darüber hinaus bieten die Mitgliedsverbände umfangreiche Programme an, deren Kurse größtenteils auch im Rahmen der Ausbildung des BDAT anerkannt werden.
Noch nicht terminierte Veranstaltungen sind hier nicht aufgelistet. Diese werden allerdings zu gegebener Zeit an dieser Stelle hinzugefügt.
Digitale Fortbildung im Amateurtheater
Der BDAT führt in seinem Fortbildungsprogramm „Spielleiter*in im Amateurtheater“ fortan digitale Lerneinheiten ein, die von Teilnehmenden der Fortbildung einzeln gebucht werden können. Die digitalen Lerneinheiten finden auf der eLearning-Plattform MOODLE statt. Die Lerneinheiten ersetzen die sog. „Studienbriefe“ und aktualisieren und erweitern das Angebot (Studienbriefe werden fortan nicht mehr verkauft). Die digitalen Studieneinheiten bestehen aus 10 U.-Std. Selbststudium mit dem digital zur Verfügung gestellten Material und 6 U.-Std. digitalen Live-Einheiten, die von den Autor*innen der Lerneinheiten moderiert werden.
Derzeit können die digitalen Lerneinheiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement belegt werden.
// Kulturmanagement II – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Autorin: Dr. Ina Roß)
// Projektmanagement (Autorin: Miriam Glöckler), vormals: Produktionsmanagement
Die folgenden Inhalte werden in den kommenden Wochen und Monaten auf dieser Plattform zur Verfügung gestellt:
// Theatertheorie (Autor*innen: Stephan Schnell, Lydia Wilinski)
// Theorie, Methodik, Didaktik – Theaterpädagogik im Amateurtheater (Autor*innen: Dominik Eichhorn, Caroline Schließmann, Cornelia Baumgart, Mira Laskowski)
// Kulturmanagement I – Management & Recht im Amateurtheaterverein (Autor*innen: N.N.)
// Kultur- und Bildungspolitik (Autor*innen: Naemi Zoe Keuler)
// Vereinsmanagement (Autor*innen: N.N.)
Anmeldung & Kosten
Das Angebot ist für 40€ je digitalem Lernmodul buchbar. Die Anmeldung erfolgt via E-Mail. Senden Sie uns Ihren Namen, Ihre Adresse sowie den Titel des Moduls, das Sie belegen möchten. Wir setzen uns dann direkt mit Ihnen in Verbindung und Sie erhalten Ihren Zugang.
Der BDAT arbeitet seit 2022 eng mit dem Programmbereich Darstellende Künste der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel zusammen und verleiht ausgewählten Workshops das Prädikat „anerkannt im BuT-zertifizierten Fortbildungsprogramm „Spielleitung im Amateurtheater“ bzw. „Schauspiel im Amateurtheater“ des BDAT sowie in der Zertifizierung Schauspiel.“
Theaterformen 1 und 5 / BDAT-Fortbildungsprogramm
Theatrale Spaziergänge | Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Theaterformen 5 / BDAT-Fortbildungsprogramm
THEATER DER VIELEN | Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Theaterformen 4 und 5 / BDAT-Fortbildungsprogramm
ENGAGIERT EUCH! | Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Theaterformen 1 und 4 / BDAT-Fortbildungsprogramm
STAGING RESEARCH | Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Theaterformen 4 und 5 / BDAT-Fortbildungsprogramm
Tanztheater | Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Tanztheater / Körpersprache und Bewegung
Infos für die Anmeldung:
Für diese Seminare erhalten Mitglieder des BDAT eine Ermäßigung in Höhe von 10%. Bitte tragen Sie im Anmeldeformular im Feld „Institution“ den Namen der Mitgliedsbühne und des Mitgliedsverbands im BDAT ein. Der Rabatt wird Ihnen dann bei Rechnungsstellung gewährt.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Steffen Hirsch
Kinder- & Jugendtheater
BDAT-Fortbildung
KSK Ausgleichsvereinigung
Unfall- & Haftpflichtversicherung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 - 15
Fax 030 263 985 9 - 19
hirsch@bdat.info
www.bdat.info