Vereins- und
Was genau ist eigentlich ein Verein und worin bestehen die Vorteile eines Vereins? Wer einen Theaterverein gründen oder Vereinsämter übernehmen möchte, der findet hier nützliche Informationen, Hilfestellung und Denkanregungen zu diversen Aspekten wie etwa dem Vereins- und Haftungsrecht, dem Steuerrecht oder der Förderung von Engagement und Ehrenamt durch Bund, Länder und Kommunen. Zudem können Sie im Rahmen des BDAT-Fortbildungsprogramms einen BDAT-Studienbrief erhalten, der sich detailliert mit dem Thema Vereinsmanagement auseinandersetzt.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Leitfaden erstellt, der für alle, die einen Verein gründen, einem Verein beitreten oder Vereinsämter übernehmen möchten, viele nützliche Informationen bereithält.
» www.vereinsrecht.de
Hier findet sich eine Sammlung mit kurzen Artikeln zu verschiedenen Fragen, die einen Vereinsvorstand beschäftigen. Neben BGB-Fragen spielen auch steuerliche Aspekte, Gerichtsurteile und Literaturempfehlungen eine Rolle. Die Plattform bietet einführende Informationen und praktische Arbeitshilfen zum Vereinsrecht, zum Stiftungsrecht und zum Steuerrecht für Nonprofit-Organisationen. Sie richtet sich sowohl zur ersten Orientierung an Laien als auch für vertiefte Informationen an Fachleute. Thomas von Holst verantwortet die Redaktion. Er ist ein auf das Gebiet spezialisierter Anwalt und Steuerberater mit langjähriger Erfahrung. Die Site ist Teil von » social.net, einem Dienstleister aus dem Sozialbereich.
» www.buergergesellschaft.de
Die Seite ist ein Angebot der Stiftung Mitarbeit. Sie bietet unter der Rubrik „Mitgestalten – Engagement und Ehrenamt“ verschiedene Denkanregungen und Hilfestellung zu diversen Aspekten wie „Engagement aktivieren“ oder „Förderung finden“. Engagierte finden hier eine kurze, überblicksartige Einführung in das Vereinsrecht und seine Grundlagen. Die Stiftung Mitarbeit mit Sitz in Bonn ist parteipolitisch unabhängig und wurde 1963 gegründet.
» www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/arbeit-im-verein/fragen-antworten
Auf dieser Unterseite finden sich Fragen und Antworten zur Praxis der Vereinsarbeit: Muss ein Kassenprüfer eines Vereins auch Mitglied des Vereins sein? Wie kann ich mein Ehrenamt steuerlich absetzen? Wie viel kostet ein Eintrag ins Vereinsregister. In der alltäglichen Praxis der Vereinsarbeit tauchen immer wieder neue Fragen auf – hier werden viele davon kompetent und kostenlos beantwortet.
» http://www.verein-aktuell.de/vereinsrecht-organisation-fuehrung/
Diese Seite ist ein Onlineportal der Haufe-Lexware GmbH & Co KG. Verantwortliche in Vereinen erhalten kostenlosen Informationen zu Themen rund um die Führung von Vereinen. Neben Informationen des Portals z.B. zu Haftungs- und Versicherungsfragen haben Nutzer auch die Möglichkeit, sich in einem Forum zu registrieren und sich dort mit anderen Engagierten über ihre Fragen und Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich gibt es hier Checklisten und Vorlagen für die Vereinsarbeit zum Download.
» http://www.uwe-dörr-vt.de/
Uwe Dörr ist ausgebildete Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik und besitzt viele Jahre Erfahrungshintergrund auf und hinter Amateurtheaterbühnen. Er publizierte als Autor Fachartikel in der BDAT-Zeitschrift „Spiel&Bühne“ zu „Das neue Haftungsrecht im BGB – Wichtige Gesetzesänderungen 2013“ (in Spiel&Bühne 4/2013 und 1/2014).
download pdf // Artikel zum Haftungsrecht Teil 1 (Uwe Dörr, Spiel&Bühne 4/2013) ›
download pdf // Artikel zum Haftungsrecht Teil 2 (Uwe Dörr, Spiel&Bühne 1/2014) ›
Im Rahmen des BDAT-Fortbildungsprogramm können Sie einen BDAT-Studienbrief erhalten, der sich mit dem Thema Vereinsmanagement auseinandersetzt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Irene Ostertag
Geschäftsführung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 -12
Fax 030 263 985 9 -19
ostertag@bdat.info
www.bdat.info