Vereins- und
Haftungsrecht

Nütz­li­che Infor­ma­tio­nen für Theatervereine

Was genau ist eigent­lich ein Ver­ein und worin bestehen die Vor­tei­le eines Ver­eins? Wer einen Thea­ter­ver­ein grün­den oder Ver­eins­äm­ter über­neh­men möch­te, der fin­det hier nütz­li­che Infor­ma­tio­nen, Hil­fe­stel­lung und Denkan­re­gun­gen zu diver­sen Aspek­ten wie etwa dem Vereins- und Haf­tungs­recht, dem Steu­er­recht oder der För­de­rung von Enga­ge­ment und Ehren­amt durch Bund, Län­der und Kom­mu­nen. Zudem kön­nen Sie im Rah­men des BDAT-Fortbildungsprogramms einen BDAT-Studienbrief erhal­ten, der sich detail­liert mit dem Thema Ver­eins­ma­nage­ment auseinandersetzt.

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Jus­tiz und für Ver­brau­cher­schutz hat einen Leit­fa­den erstellt, der für alle, die einen Ver­ein grün­den, einem Ver­ein bei­tre­ten oder Ver­eins­äm­ter über­neh­men möch­ten, viele nütz­li­che Infor­ma­tio­nen bereithält.

down­load pdf // Leitfaden Vereinsrecht

» www.vereinsrecht.de
Hier fin­det sich eine Samm­lung mit kur­zen Arti­keln zu ver­schie­de­nen Fra­gen, die einen Ver­eins­vor­stand beschäf­ti­gen. Neben BGB-Fragen spie­len auch steu­er­li­che Aspek­te, Gerichts­ur­tei­le und Lite­ra­tur­emp­feh­lun­gen eine Rolle. Die Platt­form bie­tet ein­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und prak­ti­sche Arbeits­hil­fen zum Ver­eins­recht, zum Stif­tungs­recht und zum Steu­er­recht für Nonprofit-Organisationen. Sie rich­tet sich sowohl zur ers­ten Ori­en­tie­rung an Laien als auch für ver­tief­te Infor­ma­tio­nen an Fach­leu­te. Tho­mas von Holst ver­ant­wor­tet die Redak­ti­on. Er ist ein auf das Gebiet spe­zia­li­sier­ter Anwalt und Steu­er­be­ra­ter mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung. Die Site ist Teil von » social.net, einem Dienst­leis­ter aus dem Sozialbereich.

» www.buergergesellschaft.de
Die Seite ist ein Ange­bot der Stif­tung Mit­ar­beit. Sie bie­tet unter der Rubrik „Mit­ge­stal­ten – Enga­ge­ment und Ehren­amt“ ver­schie­de­ne Denkan­re­gun­gen und Hil­fe­stel­lung zu diver­sen Aspek­ten wie „Enga­ge­ment akti­vie­ren“ oder „För­de­rung fin­den“. Enga­gier­te fin­den hier eine kurze, über­blicks­ar­ti­ge Ein­füh­rung in das Ver­eins­recht und seine Grund­la­gen. Die Stif­tung Mit­ar­beit mit Sitz in Bonn ist par­tei­po­li­tisch unab­hän­gig und wurde 1963 gegründet.

» www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/arbeit-im-verein/fragen-antworten
Auf die­ser Unter­sei­te fin­den sich Fra­gen und Ant­wor­ten zur Pra­xis der Ver­eins­ar­beit: Muss ein Kas­sen­prü­fer eines Ver­eins auch Mit­glied des Ver­eins sein? Wie kann ich mein Ehren­amt steu­er­lich abset­zen? Wie viel kos­tet ein Ein­trag ins Ver­eins­re­gis­ter. In der all­täg­li­chen Pra­xis der Ver­eins­ar­beit tau­chen immer wie­der neue Fra­gen auf – hier wer­den viele davon kom­pe­tent und kos­ten­los beantwortet.

» http://www.verein-aktuell.de/vereinsrecht-organisation-fuehrung/
Diese Seite ist ein Online­por­tal der Haufe-Lexware GmbH & Co KG. Ver­ant­wort­li­che in Ver­ei­nen erhal­ten kos­ten­lo­sen Infor­ma­tio­nen zu The­men rund um die Füh­rung von Ver­ei­nen. Neben Infor­ma­tio­nen des Por­tals z.B. zu Haftungs- und Ver­si­che­rungs­fra­gen haben Nut­zer auch die Mög­lich­keit, sich in einem Forum zu regis­trie­ren und sich dort mit ande­ren Enga­gier­ten über ihre Fra­gen und Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen. Zusätz­lich gibt es hier Check­lis­ten und Vor­la­gen für die Ver­eins­ar­beit zum Download.

» http://www.uwe-dörr-vt.de/
Uwe Dörr ist aus­ge­bil­de­te Elek­tro­fach­kraft für Ver­an­stal­tungs­tech­nik und besitzt viele Jahre Erfah­rungs­hin­ter­grund auf und hin­ter Ama­teur­thea­ter­büh­nen. Er publi­zier­te als Autor Fach­ar­ti­kel in der BDAT-Zeitschrift „Spiel&Bühne“  zu „Das neue Haf­tungs­recht im BGB – Wich­ti­ge Geset­zes­än­de­run­gen 2013“ (in Spiel&Bühne 4/2013 und 1/2014).

down­load pdf // Artikel zum Haftungsrecht Teil 1 (Uwe Dörr, Spiel&Bühne 4/2013)
down­load pdf // Artikel zum Haftungsrecht Teil 2 (Uwe Dörr, Spiel&Bühne 1/2014)

Im Rah­men des BDAT-Fortbildungsprogramm kön­nen Sie einen BDAT-Studienbrief erhal­ten, der sich mit dem Thema Ver­eins­ma­nage­ment aus­ein­an­der­setzt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie hier.

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Irene Ostertag
Geschäftsführung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 985 9 -12
Fax 030 263 985 9 -19

ostertag@bdat.info
www.bdat.info