
Zum vierten Mal fördert der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) im Rahmen der „amarena-Innovationsförderung“ modellhafte, innovative Ansätze im Amateurtheater. Von insgesamt 21 Anträgen werden fünf Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 14.000 Euro unterstützt. Die fünf Projektideen stehen exemplarisch für die Vielfalt der Amateurtheaterarbeit in Deutschland. Sie spiegeln verschiedene Theateransätze mit unterschiedlichsten Ziel- und Altersgruppen, in denen auch gesellschaftliche Statements zum Ausdruck kommen
Theaterwerkstatt Bethel //
ReForm – Pilotprojekt inklusives Theater und kulturelle Bildung
Sie haben ein umfangreiches und ehrgeiziges Projekt entworfen, das sich stark der Vernetzung unterschiedlichster Gesellschaftsgruppen verschreibt. 500 Jahre Reform Luther als möglicher Aufhänger, war für die Befürwortung einer Förderung eher sekundär – im Vordergrund standen die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten, die Ihr Projekt an verschiedenen Orten und Einrichtungen bietet und die Zusammenführung unterschiedlichster Menschengruppen. Dies wurde für aktuell und notwendig befunden. Darüber hinaus ist die Zielsetzung, inklusive kulturelle Arbeit und Vermittlung als festen Bestandteil Ihrer Region zu etablieren beispielhaft. Gut und wichtig hierfür ist die professionelle und vielschichtige Evaluation, die Sie zusammengestellt haben.
Anna Hertz (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Aufführungstermine:
„Spiel des Lebens“
Mo., 26.06.2017 & Mi., 28.06.2017 um 19 Uhr, Theaterwerkstatt Bethel
Pforzheimlich //
PaperMoon
Unter der Leitidee „Gewerbe und Wohnen fördert Kultur“, entwickelt die Genossenschaft Gewerbekultur Pforzheim Konzepte für brachliegende Gewerbeimmobilien im Stadtgebiet Pforzheim. Die Theatergruppe Pforzheimlich“ möchte mit ihrem Projekt „PaperMoon“ einer seit langem leerstehenden ehemaligen Papierfabrik wieder Leben einhauchen. Durch die Form des interaktiven Spiels und dem Einbinden ehemaliger Angestellter der Papierfabrik in das Ensemble, wird eine intime und fesselnde Beziehung zu dieser Location aufgebaut, die durch das im Figurentheater verwendete Material Papier noch verstärkt wird. So sollen die Besucher auf einzigartige Weise mit diesem Objekt in Interaktion treten können, eine starke Bindung entwickeln und sie so für die spätere Nutzung der Fabrik als Kulturstätte begeistern.
„Die Besucher werden in ein witziges und rätselhaftes „Katz- und Maus-Spiel“ verwickelt. Im Verlauf des Spiels müssen kleine Besuchergruppen Spuren und Hinweise nachgehen, die zum Täter führen. Dabei erkunden sie die stillgelegte Papierfabrik, werden zu Ermittlern und können sogar den Verlauf der Handlung beeinflussen.“, heißt es im Innovationsförderantrag der Theatergruppe „Pforzheimlich“.
Die Gruppe gründete sich 2014 und hat vier aktive Mitglieder. Das Ensemble wird unterstützt von der „Gewerbekultur Pforzheim“ und dem Figurentheater Pforzheim. Das interaktive Theaterprojekt „PaperMoon“ wird von den vier Mitgliedern gemeinsam entwickelt und soll im September 2017 in der alten Papierfabrik Weissenstein zur Aufführung kommen.
Angela Kirchfeld (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
stellwerk weimar e.V. //
Theater von Anfang an
Mit seinem Projekt „Theater von Anfang an“, das mit nichtprofessionellen Darsteller*innen umgesetzt werden soll, widmet sich stellwerk weimar e. V. einer bislang unterrepräsentierten Theaterform: dem Theater für das allerkleinste Publikum ab zwei Jahren. Die eingereichte Projektkonzeption hebt sich insbesondere durch die Zielsetzung hervor, ein neues Stückformat zu entwickeln, das speziell auf die Bedürfnisse und Sehgewohnheiten der Zielgruppe eingeht. In ihrem Konzept verfolgen die Antragssteller das Experiment mit theatralen Formen des gemeinsamen sinnlichen Entdeckens jenseits von klassischen Dramaturgien. Mit dem gewählten Thema „Schwerkraft und Zerbrechlichkeit“ sollen dabei unmittelbare Alltagserfahrungen der Kinder aufgegriffen und neu erforscht werden. Auf diese Weise kann das allerjüngste Publikum gleichsam spielerisch und phantasievoll an das Theater herangeführt werden.
Geplante Aufführungen: ab den 8. November 2017
Friedrich Schirmer(Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Interaction Leipzig e.V. //
(DiS)Connected (AT)
Die Theatergruppe „bar oder ehda“ des Vereins Interaction Leipzig wird ab Juli 2017 ein Theaterstück erarbeiten, das sich mit der Suche nach Wegen aus der Isolation von „Geflüchteten und Schondagewesenen“ beschäftigt. Zur Gruppe gehören Menschen mit und ohne Fluchterfahrung im Alter von 16 bis 71 Jahren. Unter dem Arbeitstitel (Dis)Connected werden die Teilnehmer*innen unter der Leitung der Regisseurin Constanze Burger ein Stück über ein Leben als mobile Subjekte im Zwiespalt zwischen dem Druck der Selbstoptimierung und dem Wunsch nach Gemeinsamkeit entwickeln.
Das Kuratorium überzeugte neben dem Thema das Konzept der Stückentwicklung auf Augenhöhe von Geflüchteten und Schondagewesenen einer breiten Alterspanne, die in dem Verein Interaction Leipzig eine Kontaktstelle, Plattform und künstlerische Ideenfabrik finden. Dieses Projekt bietet den Teilnehmer*innen die Chance, im künstlerischen Prozess Bindungen aufzubauen und Wege aus wirtschaftlicher, politischer und individueller Isolation zu finden.
Martin Bretschneider (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Aufführungstermine:
4.10. & 11.10.2017 jeweils 20 Uhr im Neuen Schauspiel Leipzig (Lützner Str. 29, 04177 Leipzig)
Kulturinitiative Filou e.V. //
Simon Winkler, 1986 – 2007, Schauspieler
Die Kulturinitiative Filou e.V. aus Beckum entwickelt mit ihrem Projekt „Simon Winkler, 1986-2007, Schauspieler“ ein Theaterstück über einen aus Beckum stammenden Schauspielstudenten, der noch während seines Studiums bei einem Verkehrsunfall starb. Das Kuratorium beurteilt das Projekt als innovativ und förderungswürdig, weil es um die Biographie eines nicht-prominenten, mittlerweile 10 Jahre Verstorbenen geht, der der Anonymität seines Todes entrissen wird. Simon Winklers Schicksal ist dabei repräsentativ für tausende Verkehrstote, die jedes Jahr sterben und bald in Vergessenheit geraten. Das Kuratorium sieht in diesem Projekt durch die Einbeziehung unterschiedlichster Leute aus Simon Winklers Lebensumfeld ein Stück theatraler Trauerarbeit. Es unterstützt ferner die enge Anbindung des Filou e.V. an die Bürger der Stadt Beckum und schätzt das hohe Engagement, speziell auch im Verhältnis zur vergleichsweise bescheiden beantragten Fördersumme und spricht sich deshalb für eine volle Bereitstellung ebendieser Summe aus.
Geplante Aufführungen: 18.-19. November 2017
David Nadkarni (Mitglied des amarena-Kuratoriums)

Frank Grünert | Kuratoriumsvorsitzender amarena / Vizepräsident BDAT / Vorsitzender Thüringer Theaterverband / Regisseur |
Martin Brettschneider | Schauspieler / Moderator / Theaterpädagoge |
Anna Hertz | Dozentin der LAG Theaterpädagogik Baden-Württemberg e.V. / Diplom Schauspielerin |
Angela Kirchfeld | Freiberufliche Journalistin / Regisseurin |
David ‚Ari‘ Nadkarni | Theaterpädagoge / Sprecherzieher |
Isa Kathrin Edelhoff | BKM, Referat für Musik, Darstellende Künste, Sonderbereiche (nicht stimmberechtigt) |
Friedrich Schirmer | Intendant Württembergische Landesbühne Esslingen |
Ulrich Schwarz | Schauspieler / Regisseur / Stellvertretender Vorsitzender und Künstlerischer Leiter des Landesverbands Amateurtheater Sachsen |
Dominik Eichhorn | BDAT-Bildungsreferent / Medienwissenschaftler / Theater- und Kulturvermittler / Regisseur (nicht stimmberechtigt) |
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
neumann@bdat.info
www.bdat.info