
Ziel dieser Förderung ist es, neue Modelle des Amateurtheaters und innovative Ansätze zu unterstützen und Theatergruppen zu motivieren, z. B. neue Kooperationsmodelle zu entwickeln oder künstlerische Experimente zu wagen. Bezuschusst werden zeitlich befristete Theater- und Tanzprojekte, die neue Praxis- und Aktionsformen im Amateurtheater erproben. Die Förderung, vom Bund Deutscher Amateurtheater e.V., soll die Entwicklung von Amateurtheatern hin zu innovativen Arbeitsweisen unter Berücksichtigung künstlerischer Gesichtspunkte unterstützen und so Entwicklungsimpulse setzen.
Zum zweiten Mal setzt der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) mit der sechsten amarena Innovationsförderung einen Förderschwerpunkt. Ganz gezielt soll Ausstattungen (Kostüm- und Bühnenbild, Maske sowie Film, Licht & Ton) gefördert werden. Dabei können sich die Projekte mit besonderen Ansätzen der Ausstattung beschäftigen: Nachhaltigkeit in der Erstellung des Kostümbildes, audio-visuelle Umsetzung von virtuellen (Bühnen)Räumen, Eroberung neuer Spielorte und damit verbundene Entwicklung eines Bühnenbildes, aufwendiges Make-Up für besondere Erzählformen etc.
Bewerbungsschluss: bis zum 24. Januar 2021 VERLÄNGERT!
Projektzeitraum: 1. März – 31. Dezember 2021
Förderung: 3 – 5 Projekte mit maximal 5.000 Euro
Informationen und Bewerbungsunterlagen für die amarena Innovationsförderung 2021:
download pdf // amarena Innovationsförderung 2021 – Ausschreibung
download pdf // amarena 2021 – Ausschreibung einfache Sprache
download pdf // Projektantrag Innovationsförderung
download Excel // Kosten-und Finanzierungsplan
download pdf // Check-Liste Antragstellung
download pdf// BDAT Datenschutzhinweise
Senden Sie die ausgefüllten Unterlagen mit Unterschrift an BDAT, Ulrike Straube, amarena@bdat.info.
Aus 25 Bewerbungen wählte das amarena-Kuratorium insgesamt drei Projekte für eine Förderung aus. In einem Auswahlkommentar stellt das Kuratorium seinen Entscheidungsprozess dar.
CITY OF FAITH // Sommerblut Kulturfestival e.V.
Die Stückentwicklung mit dem Titel „CITY OF FAITH“ des Sommerblut Kulturfestival e.V. bringt Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionsgemeinschaften aus dem Kölner Stadtteil Chorweiler zusammen, um sich theatral mit der Begegnung verschiedenster Religionen auf dem engen Raum der Hochhaussiedlung zu beschäftigen. Hierbei sollen Probleme und Konflikte, aber auch Chancen und Möglichkeiten des interreligiösen Zusammenlebens in Zeiten der Globalisierung künstlerisch verhandelt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Das Kuratorium schätzt die kulturelle Vielfalt und den partizipativen Ansatz des Projektes in einem wirtschaftlich schwächeren Viertel und begrüßt das Anliegen, einen respektvollen Umgang zwischen den Glaubensgemeinschaften zu bestärken. Ferner überzeugen die intensive Vernetzung des Sommerblut Kulturfestival e.V. mit den Trägern der unterschiedlichen Gemeinden sowie die klar geschilderten Projektvorhaben das Kuratorium von der Ernsthaftigkeit des Projektes, weshalb es sich für eine Förderung ausspricht.
(David „Ari“ Nadkarni, amarena Kuratoriumsmitglied)
Die Premiere von CITY OF FAITH war am 30. Mai 2019 in der Freien Waldorfschule Köln.
„Creative SuperLab“ // Kulturhaus Osterfeld e.V. in Kooperation mit der Jugendbegegnung und Bildungsstätte Kupferdächle (Baden-Württemberg // Pforzheim)
Ein bestehendes starkes Netzwerk verschiedener Akteure will mit diesem Projekt Jugendliche ermutigen, ihre Stadt Pforzheim – die gelegentlich als „hässlichste Stadt Baden Württembergs“ bezeichnet wird – mit künstlerischen Mitteln wie Fotografie, Soundcollage oder Street Art neu zu entdecken und ihre Eindrücke und Ergebnisse zu einem eigenen Theatererlebnis zu verarbeiten. Die Abschlusspräsentation soll in einem Leerstand in der Innenstadt Pforzheims stattfinden und in direktem Kontext zum Projekt stehen, um das klassische Bild von Theater als Bühne mit rotem Vorhang zu erweitern.
Der Antrag des Kulturhaus Osterfeld e.V. in Kooperation mit der Jugendbegegnung und Bildungsstätte Kupferdächle in Pforzheim überzeugt durch seine Lebendigkeit, Leidenschaft und Kreativität. Die Kooperationspartner beziehen die Jugendlichen in alle Bereiche aktiv ein und geben ihnen so die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und sich persönlich, kreativ und individuell ohne Leistungsdruck weiterzuentwickeln.
(Manuela Morlok, amarena Kuratoriumsmitglied)
Die Aufführungstermine waren der 5./6./12. und 13.7.2019.
„Nadeschda heißt Hoffnung“ // dokumentartheater berlin
Das Projekt „Nadeschda heißt Hoffnung“ des dokumentartheater berlin zeigt mit der Reise in die Vergangenheit der 88-jährigen Zeitzeugin des Zweiten Weltkrieges Nadeschda Slessarewas Stationen ihres Lebens – gelebte Geschichte! Das gesamte Projekt wird filmisch begleitet und aufgearbeitet mit einem jungen Ensemble, in dem 20 Menschen aus verschiedenen Ländern, Berufs- und Altersgruppen, zusammenkommen. Die Lebensgeschichte wird dokumentiert und festgehalten durch Film, in szenischer Lesung und einem Theaterstück, so dass es für die Nachwelt erhalten bleibt – zur Mahnung und gegen das Vergessen!
Es werden die Konsequenzen gezeigt, die extreme und populistische Bewegungen bewirken. Wohin so eine Bewegung führt, wird durch Nadeschda, die selbst Opfer gleich zweier Diktaturen wurde, authentisch wiedergegeben.
(Angela Kirchfeld, amarena Kuratoriumsmitglied)
Der Aufführungstermin war der 07.12.2019 in der Alte Pumpe, Berlin.
Navigation
*
Aktuelle Nachrichten
Der Film: Theatervirus vs. Coronavirus
Theaterpädagogisches Agieren in Zeiten der Pandemie Praxistipps für Spielmacher*innen und Theaterpädagog*innen // Berlin, 14. Januar 2021 // Der Lockdown geht hoffentlich bald vorbei, aber mit dem Virus müssen wir wohl noch einige Zeit leben. Das … mehr › … mehr ›
Künstlersozialabgabe 2021 bleibt stabil // BDAT setzt AV fort
// Berlin, 28. November 2020 // Unternehmen, die künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen und verwerten, müssen unter bestimmten Voraussetzungen die Künstlersozialabgabe bezahlen. Aktuell beträgt der Abgabensatz 4,2 Prozent. Zum 1. Januar 2021 sollte … mehr › … mehr ›
Ausschreibung „Land in Sicht!“
LAND IN SICHT! Förder- & Netzwerkprogramm für Amateurtheater in ländlichen Räumen Ab sofort schreibt der BDAT erneut die Förderung für Struktur- und Handlungsräume für den Zeitraum 15. Januar 2021 bis 31. Oktober 2021 aus. Hierfür … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Ulrike Straube
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Seniorentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
straube@bdat.info
www.bdat.info