Das Amateurtheater und seine Geschichte

Archiv Bund Deutscher Amateurtheater

An die 100 lfd. Meter Archivgut werden im Archiv Bund Deutscher Amateurtheater e. V. verwahrt, vor allem Materialien zur Geschichte des organisierten deutschen Amateurtheaters, die einen Zeitraum von mehr als 230 Jahren (1792 – 2023) abdecken. Zur Recherche stehen diverse Findmittel zur Verfügung.

Dem Archiv zugeordnet sind die kleine Präsenzbibliothek des BDAT mit ihrem Schwerpunkt Theaterpädagogik sowie der Zeitschriftenbestand mit rund 100 gehaltenen Titeln zu Themen des nationalen und internationalen Amateurtheaters, zu Kultur, Pädagogik, Politik, Soziales und Medien.

Das Archiv ist nur nach Voranmeldung nutzbar. Vor Ort gibt es vier Lese- und Arbeitsplätze mit WLAN-Zugang und es besteht die Möglichkeit, Reproduktionen anfertigen zu lassen bzw. selbst zu fotografieren. Die Archivordnung regelt die grundsätzlichen Voraussetzungen des Aufenthaltes und Arbeitens im Archiv und der Nutzung seiner Archivalien sowie weitere Belange.

Tektonik

I. Verbandsarchiv

BDAT-Archiv, 1892 – 2023
Teilbestand „amarena“, 2010 – 2020
Teilbestand „Öffentlichkeitsarbeit“

II. Personenbezogene Archive

Hans-Günter Nagel-Archiv, 1798 – 1992
Norbert Radermacher-Archiv, 2009 – 2022

III. Sonderbestand

EDERED-Archiv

IV. Sammlungen

Fotosammlung
Sammlung Verbandszeitschriften, 1893 – 2023
Plakatsammlung
Teilsammlung „Japanische Plakate“

V. Deposita

AITA/IATA Archives, 1952 – 2013
VINETA 1900 e. V.-Archiv

BDAT-Archiv

Archivalien zu der Geschichte des BDAT e. V. seit seiner Gründung als „Verband der Privat-Theater-Vereine Deutschlands, Sitz: Berlin“ im Jahre 1892.

Teilbestand „amarena“
Unterlagen zu dem Deutschen Amateurtheater-Preis „amarena“.

Teilbestand „Öffentlichkeitsarbeit“
Dokumente und Materialien der BDAT-Öffentlichkeitsarbeit u. a. zu Festivals, Medieninformationen wie auch zu der Verbandszeitschrift Spiel & Bühne.

Hans-Günter Nagel-Archiv

Das persönliche Archiv des ersten Verbandschronisten mit seinem Schwerpunkt auf der Historie des Dilettantentheaters in Berlin vor 1892.

Norbert Radermacher-Archiv

Unterlagen aus dem persönlichen Archiv des ehemaligen Verbands- und heutigen Ehrenpräsidenten Norbert Radermacher, vorzugsweise zu der Geschichte des Welt-Kindertheater-Festes in Lingen (Ems).

Fotosammlung

Rd. 10.000 vornehmlich analoge Schwarzweiß- und Farbfotographien zu Ereignissen des nationalen und internationalen Amateurtheaters.

Sammlung Verbandszeitschriften

Die historischen Verbandsperiodika Privat-Bühne, Das Volksbühnenspiel, Volks-Bühnen-Warte und Volksspielkunst sind hier archiviert, ebenso die heutige Verbandszeitschrift Spiel & Bühne.

Plakatsammlung

Plakate zu Festivals, Verbandsveranstaltungen und weiteren Ereignissen des Amateurtheaterlebens.

Teilsammlung „Japanische Plakate“
Plakate des japanischen Amateurtheaters.

AITA/IATA Archives

Vielsprachige Dokumente zu der Geschichte der 1952 in Brüssel gegründeten Internationalen Amateurtheatervereinigung „Association Internationale du Théâtre Amateur/International Amateur Theatre Association“ (AITA/IATA).

VINETA 1900 e. V.-Archiv

Materialien zu der Geschichte der über 100 Jahre alten Berliner Amateurtheater-Bühne „VINETA 1900” e. V., die als eine der ältesten Mitgliedsbühnen eng mit der Geschichte des BDAT e. V. verbunden ist.

EDERED-Archiv

EDERED (European Drama Encounter) veranstaltet jährlich Kinder- und Jugendtheatertreffen in jeweils einem anderen Land sowie Fachtagungen zu theaterpädagogischen Themenfeldern. Seit 2015 gehört ein großer Bestandteil zum Archiv BDAT.

Das Archiv Bund Deutscher Amateurtheater e. V. ist nach telefonischer bzw. E-Mail-Anmeldung  zugänglich. Detaillierte Angaben über das angestrebte Rechercheziel und die gesuchten Materialien erleichtern es uns, entsprechende Archivalien im Vorfeld herauszusuchen und zeitgenau bereitzustellen. Vor Ort gibt es vier Lese- und Arbeitsplätze, es ist ein WLAN-Zugang für Archivnutzer*innen vorhanden und es besteht die Möglichkeit, Reproduktionen anfertigen zu lassen.

Es gilt die Archivordnung des BDAT.

Öffnungszeiten

Donnerstag & Freitag
11:00 bis 15:00 Uhr