THEMENSCHWERPUNKT „GEMeinsamkeitEN“
Innovationsförderung 2025

Die Gewinner der amarena-Innovationsförderung 2025 stehen fest
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) hat für 2025 die amarena-Innovationsförderung mit dem Themenschwerpunkt „GEMeinsamkeitEN“ ausgeschrieben. Das seit 2011 bestehende Förderprogramm unter der Federführung des amarena-Kuratoriums wählte von insgesamt 26 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet zwei Projekte aus. Unter dem Vorsitz von Frank Grünert, Vizepräsident des BDAT, vergab das Kuratorium eine Gesamtfördersumme von insgesamt 4.600 Euro.
Bewerben konnten sich Theater-, Tanz- und Performanceprojekte, die im Rahmen neuer Praxis- und Aktionsformen die darstellenden Amateurkünste und Geselligkeit als soziales Miteinander auf innovative Art und Weise verknüpfen.
Ausgewählt wurden folgende Projekte für eine Förderung:
- „Einsamkeit überwinden – Theater als Raum der Geselligkeit“ // AWA Theatergruppe
- „Begegnungen“ // Die Wolken – Verein zur Förderung experimenteller Theaterarbeit
Begründung des Kuratoriums
AWA Theatergruppe mit „Einsamkeit überwinden – Theater als Raum der Geselligkeit“
Die Projektidee „Einsamkeit überwinden – Theater als Raum der Geselligkeit“ nutzt Theater als kreatives Werkzeug, um die Einsamkeitserfahrungen afghanischer Migrant*innen sichtbar zu machen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Durch innovative Methoden wie das Forumtheater entsteht ein geschützter Raum für Dialog und Reflexion, in dem Teilnehmende und Publikum gemeinsam alternative Handlungsoptionen erproben. Die Verbindung aus künstlerischer Praxis und sozialer Intervention ermöglicht es, individuelle Stärken zu fördern und nachhaltige soziale Netzwerke zu schaffen.
Die methodische Umsetzung kombiniert interaktive und improvisatorische Theatertechniken, die den Beteiligten eine kreative Ausdrucksmöglichkeit bieten und gleichzeitig das Publikum aktiv einbinden. Die enge Verknüpfung von biografischer Arbeit, darstellender Kunst und gemeinschaftlichem Austausch stärkt Empathie, Perspektivwechsel und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Besonders hervorzuheben sind der traumasensible Ansatz, die partizipative Entwicklung des Stücks sowie die filmische Dokumentation, die die Projektergebnisse über den Theaterraum hinaus sichtbar macht.
Das amarena-Kuratorium hebt die innovative Verbindung von künstlerischer Praxis und sozialer Intervention innerhalb der Projektidee insbesondere hervor. Mit seiner klaren Zielsetzung und nachhaltigen Wirkung leistet der Verein Simorgh – Selbsthilfe. Bildung. Gesundheit e. V. mit dieser Idee einen wertvollen Beitrag zu einer diversitätssensiblen kulturellen Teilhabe und einer offenen, inklusiven Gesellschaft, die sich gegen Einsamkeit stark macht.
Kuratoriumsmitglied: Dominik Eichhorn
Die Wolken – Verein zur Förderung experimenteller Theaterarbeit mit „Begegnungen“
„Die Wolken“ ist ein Theaterkollektiv junger Menschen, die außergewöhnliche theatrale Darstellungsformen suchen und in ihren Theaterprojekten unterschiedliche Themen und Wirklichkeiten aufgreifen. Im Projekt „Begegnungen“ werden gemeinsam mit Menschen unterschiedlichen Alters sowie unterschiedlicher sozialer Hintergründe Geschichten über persönliche Begegnungen gesammelt und in Workshops reflektiert. Ziel ist es, das Publikum in die Aufführungen einzubeziehen und die Grenze zwischen Darsteller*innen und Zuschauenden aufzuheben. So entstehen echte Begegnungen im Raum. Das Theater dient als erlebbare Kunstform.
Mit dieser Ausrichtung entspricht das Projekt in hohem Maße den Kriterien für die Förderung im Rahmen des BDAT-Innovationspreises 2025, dessen Fokus darauf gerichtet ist, mit künstlerischen Mitteln der Einsamkeit zu begegnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. „Begegnungen“ ist ein generationenübergreifendes und inklusives Projekt. Es verbindet außerdem das Ensemble mit dem Publikum, so dass Grenzen verschwinden, alle miteinander agieren und Einsamkeit überwunden wird.
Kuratoriumsmitglied: Bärbel Mauch
Die geförderten Projekte
„Einsamkeit überwinden – Theater als Raum der Geselligkeit“ //AWA Theatergruppe – Ein künstlerisches Projekt von Simorgh
AWA Theatergruppe

AWA ist eine ehrenamtliche, selbstorganisierte Theatergruppe, die seit 2017 mit viel Feingefühl Jugendliche und Menschen mit Fluchterfahrung begleitet. Sie schafft einen sicheren Raum, in dem persönliche Geschichten ohne Vorurteile erzählt, individuelle Stimmen hörbar gemacht und gesellschaftlich relevante Themen kreativ auf die Bühne gebracht werden. Durch professionelle Workshops, regelmäßige Proben und gemeinsame Theaterbesuche fördert AWA nicht nur künstlerische Ausdrucksformen, sondern stärkt auch Selbstbewusstsein, Gemeinschaftssinn und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden. AWA ist ein Projekt des Vereins Simorgh – Selbsthilfe. Bildung. Gesundheit e. V., der sich für die Stärkung von insbesondere Frauen in Afghanistan und der Diaspora engagiert. Simorgh setzt sich dafür ein, durch Bildung, Solidarität und künstlerische Zusammenarbeit Räume zu schaffen, in denen Frauen ihre Potenziale entfalten, ihre Rechte wahrnehmen und ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Webseite: https://simorghberlin.org/
Instagram: awa.theater
Das Projekt „Einsamkeit überwinden – Theater als Raum der Geselligkeit“ thematisiert Einsamkeitserfahrungen von Migrant*innen, bedingt durch den Verlust sozialer Netzwerke, Integrationshürden und intergenerationelle Konflikte. Ziel ist es, gemeinsam individuelle Bewältigungsstrategien zu untersuchen sowie weiterzuentwickeln und diese nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Durch kreative Theatermethoden werden persönliche Lösungsansätze erforscht und in drei interaktiven Aufführungen erprobt, bei denen das Publikum aktiv einbezogen wird. Durch gemeinsames Überlegen, Reflektieren und künstlerisches Mitgestalten soll ein kollektiver Denkraum geschaffen werden, in dem neue Perspektiven auf soziale Isolation entwickelt werden. Das Theater dient als geschützter Raum, um neue Formen der Kommunikation spielerisch zu testen. Langfristig sollen Teilnehmende und Publikum konkrete Impulse erhalten, um soziale Isolation zu überwinden und nachhaltige Verbindungen zu fördern.
„Begegnungen“ // Die Wolken - Verein zur Förderung experimenteller Theaterarbeit
Die Wolken - Verein zur Förderung experimenteller Theaterarbeit

Die Wolken sind ein Perfomance- und Theaterkollektiv, das 2017 in München gegründet wurde. Wir sind rund 40 junge Menschen, hauptsächlich Studierende und ehemalige Schüler*innen des Ernst-Mach-Gymnasiums Haar. Wir arbeiten projektbasiert, wobei 5 bis 20 Personen an jeder Produktion beteiligt sind. Theater dient uns nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Wirklichkeiten, die wir durch demokratische Entscheidungen und kollektive Stückentwicklung bearbeiten. Jede*r ist aktiv am Entstehungsprozess beteiligt. Die Spielleitung übernimmt keine klassische Regie, sondern begleitet den Aushandlungsprozess. Wir produzieren ein bis zwei größere Produktionen und kleinere Projekte jährlich. Unsere Arbeiten wurden zu mehreren Festivals eingeladen (z.B. Theaterwoche Korbach (2022), Theatertage am See (2022 und 2025), Göppinger Theatertage (2024). Seit 2023 sind wir ein eingetragener Verein, der experimentelle Theaterarbeit auch an Schulen fördert.
Webseite: Die Wolken
Instagram: diewolken.theater
„Begegnungen“ ist ein offen angelegtes, intergenerationelles Theaterprojekt, das sich mit dem Thema menschlicher Begegnungen beschäftigt und die Frage aufwirft, wie echte, tiefgehende Begegnungen in einer zunehmend digitalen und algorithmischen Welt entstehen können und welche Auswirkungen diese haben. Neben dem Theaterkollektiv, das hauptsächlich aus jungen Erwachsenen besteht, werden verschiedene Altersgruppen mit einbezogen, um die Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen zu erweitern. Das Projekt zielt darauf ab, Geschichten außergewöhnlicher Begegnungen zu sammeln, zu analysieren und sie schließlich in einer immersiven Theaterperformance erlebbar zu machen. Das Publikum wird aktiv in die Performance eingebunden, um so echte, analoge Begegnungen zu schaffen, die über die üblichen theaterästhetischen Formen hinausgehen.
Zur Ausschreibung mit der Schwerpunktsetzung GEMeinsamkeitEN
GEMeinsamkeitEN – mit dieser Schwerpunktsetzung des amarena-Förderprogramms 2025 unterstützt der BDAT bislang nicht realisierte Projektideen und Konzepte, in denen sich die darstellenden Amateurkünste und Geselligkeit als soziales Miteinander verknüpfen, um so konkrete Strategien gegen Einsamkeit und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes zu entwickeln.
Die amarena-Innovationsförderung 2025 fördert Konzepte, die von Amateurtheatern neu realisiert werden und künstlerische Prozesse gegen Gefühle der Einsamkeit in Gang setzen, ästhetische Strategien für ein gesellschaftliches Miteinander entwickeln und Projekte, in denen die Räume des Theaters und der Geselligkeit miteinander ins Spiel kommen.
Gesucht wurden Projekte, die sich unterschiedlichen Fragestellungen widmen:
- Wie ermutigen wir uns und andere aus dem Haus raus und in die Gesellschaft reinzugehen?
- Wie können wir soziale Distanz durch gemeinsames künstlerisches Schaffen überwinden?
- Wie sieht das Theater der transkulturellen Geselligkeit aus?
- Was macht uns einsam und was haben wir gemeinsam?
- Wie schaffen Theater und Geselligkeit engagierte Gemeinschaften?
Die Bewerbungsfrist endete am 15. Februar 2025.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und Vorlagen für die Bewerbung auf die amarena Innovationsförderung 2025 erhalten Sie hier:
Ausschreibung_amarena_Innovationsförderung 2025
Checkliste-Antragstellung Innovationsförderung 2025
BDAT_Datenschutzhinweise_Ausschreibungen Infovermittlung
Vorlage_amarena_kosten-finanzierung-plan_2025
Allgemeiner Hinweis:
Diese Ankündigung erfolgt vorbehaltlich der tatsächlichen Bewilligung einer Projektförderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Ausschreibung mit der Schwerpunktsetzung GEMeinsamkeitEN
GEMeinsamkeitEN – mit dieser Schwerpunktsetzung des amarena-Förderprogramms 2025 unterstützt der BDAT Projektideen und Konzepte, in denen sich die darstellenden Amateurkünste und Geselligkeit als soziales Miteinander verknüpfen, um so konkrete Strategien gegen Einsamkeit und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes entwickeln.
Die amarena Innovationsförderung 2025 fördert Konzepte, die von Amateurtheatern realisiert werden und Künstlerische Prozesse gegen Gefühle der Einsamkeit in Gang setzen, Ästhetische Strategien für eine gesellschaftliches Miteinander entwickeln, Projekte in denen die Räume des Theaters und der Geselligkeit miteinander ins Spiel kommen. Gesucht sind Projekte, die sich unterschiedlichsten Fragen widmen.
Eine kleine Auswahl:
– Wie ermutigen wir uns und andere aus dem Haus raus und in die Gesellschaft reinzugehen?
– Wie können wir soziale Distanz durch gemeinsames künstlerisches Schaffen überwinden?
– Wie sieht das Theater der transkulturellen Geselligkeit aus?
– Was macht uns einsam und was haben wir gemeinsam?
– Wie schaffen Theater und Geselligkeit engagierte Gemeinschaften?
Wie bewerben:
Bewerbungen können bis zum 07. Februar 2025 unter folgenden Link eingereicht werden:
Bewerbungsportal_amarena Innovationsförderung 2023
Die folgenden Dokumente mit weiteren Informationen sowie Vorlagen können Sie hier runterladen:
Ausschreibung amarena Innovationsförderung 2023
Ausschreibung amarena Innovationsförderung 2023_Kurzfassung
Vorlage Kosten- und Finanzierungsplan
Allgemeiner Hinweis:
Die Projektförderung wird unter Vorbehalt gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die Maßnahme wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).