Pressemitteilung des Deutschen Kulturrates

Wählen gehen und die demokratischen Parteien wählen!

Im Jahr 2024 hat der Deutsche Kulturrat anlässlich der Kommunalwahlen in neun Bundesländern, der Wahl des Europäischen Parlaments und von drei Landtagswahlen, an die Bürgerinnen und Bürger einen Wahlaufruf gerichtet. Zur Bundestagswahl 2025 erneuert der Deutsche Kulturrat seinen Wahlaufruf.

Die freiheitliche Demokratie lebt von Demokratinnen und Demokraten, die sich aktiv für sie einsetzen. Sie ist geprägt durch eine Debatten- und Streitkultur, die darauf abzielt, in Aushandlungsprozessen einen Kompromiss zu erarbeiten, diesen zu vertreten und umzusetzen. Das ist das Gegenteil von Populismus und Polarisierung, die von rechtsextremen und antidemokratischen Gruppierungen und Parteien genutzt werden, um antidemokratische Positionen zu verankern.

Die letzten Jahre waren aufgrund vieler Krisen herausfordernd und haben viele Menschen verunsichert. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass nur durch Zusammenhalt in der Gesellschaft und Solidarität die Krisen gut gemeistert wurden.

Kunst- und Kultureinrichtungen sind Orte des demokratischen Diskurses. Sie ermöglichen mit künstlerischen Mitteln die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Sie bieten Raum zur Auseinandersetzung, zur Reflexion und zur Debatte. Kunst kann unterhaltsam, laut, anstößig, provozierend, impulsgebend und vieles andere mehr sein. Die in Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz garantierte Kunstfreiheit ist für die freiheitliche und vielfältige Gesellschaft unverzichtbar.

Zur freiheitlichen Demokratie gehört die Informationsfreiheit. Journalistisch-redaktionell verantwortete Angebote in Medien leisten einen sehr wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs. Sie unterscheiden sich von Desinformation, Hass und Hetze.

Der Deutsche Kulturrat appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, ihr Wahlrecht auszuüben und keine Partei zu unterstützen, die darauf abzielt, die Demokratie auszuhöhlen.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Die Bedeutung der anstehenden Bundestagswahl für den Kulturbereich, aber auch für die Gesamtgesellschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ich hoffe sehr, dass wir in den nächsten vier Jahren eine stabile Regierung erleben werden, die für die demokratische Grundordnung unseres Landes steht. Deshalb ist es so wichtig, dass alle demokratisch gesinnten Kräfte am nächsten Sonntag zur Wahl gehen.“

Weitere Informationen zur Bundestagswahl:

  • Hier finden Sie elf Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl.
  • Hier finden Sie Fragen des Deutschen Kulturrates an die Parteien.
  • Hier finden Sie die Antworten der Parteien.
  • Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Wahlprogramme der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zu kulturpolitisch relevanten Themen.
  • Hier finden Sie eine Analyse der Wahlprogramme.

Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. ist Mitglied im Deutschen Kulturrat und teilt daher den Wahlaufruf.