Der Bundesverband Soziokultur hat neue Ökologische Standards vorgestellt, die soziokulturellen Einrichtungen spartenübergreifend als praktische Orientierungshilfe für umweltbewusstes Handeln dienen. Die Standards sind auch für andere Kulturbereiche von Bedeutung und ab sofort online verfügbar.
Entwickelt wurden sie im Rahmen des BKM-geförderten Projekts „Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur“ gemeinsam mit zwölf Modell-Einrichtungen aus dem ganzen Bundesgebiet. Ziel ist es, nachhaltiges Engagement sichtbarer zu machen, konkrete Umsetzung zu erleichtern und Umweltbewusstsein langfristig in der Kulturarbeit zu verankern.
Auch eine BDAT-Mitgliedsbühne, die Freilichtbühne Schloss Neuhaus, nahm am Projekt teil und unterstützte die Entwicklung der Standards. Die Freilichtbühne Schloss Neuhaus unter Leitung von Chris Malassa hatte auch schon an der Umsetzung einer Fachwerkstatt des BDAT im Juni 2023 mitgewirkt. In Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) richtete die Bühne eine anderthalb tägige Fachwerkstatt „Engagiert für Klimaschutz“ aus.
Mit der Veröffentlichung der Ökologischen Standards können Einrichtungen nun über ein digitales Selbsteinschätzungstool ihren aktuellen Stand prüfen und Maßnahmen planen. Das Tool gliedert sich in fünf Module – darunter Programm Indoor, Programm Outdoor und Gastronomie – und bietet drei Anforderungsstufen: von Basisstandards bis hin zu ambitionierten Maßnahmen. So lässt sich Nachhaltigkeit schrittweise und angepasst an die individuellen Möglichkeiten vor Ort umsetzen.
Die Standards greifen typische Angebotsformate der Soziokultur auf – etwa Festivals, Bühnenveranstaltungen und Konzerte, drinnen wie draußen – und erfüllen fast vollständig die Anforderungen des Umweltzeichens Blauer Engel für Veranstaltungen. Gleichzeitig können auch andere Kulturakteure davon profitieren.
Franziska Mohaupt, Projektleiterin beim Bundesverband Soziokultur, betont:
„Der Klimakatastrophe können wir nur gemeinsam begegnen. Wir brauchen Vorreiter*innen und entschlossenes Handeln. Viele soziokulturelle Einrichtungen setzen das längst um. Mit den ökologischen Standards können sie ihr Engagement sichtbar machen und andere motivieren.“
Eine Projektmitarbeiterin stellt die Ökologischen Standards auch im Rahmen der BDAT-Bundesversammlung am 20. September 2025 in Dresden vor.