Wie lassen Kulturprojekte erfolgreich umsetzen?
Wir laden herzlich zu unserem nächsten Online-Stammtisch am 16. Dezember um 19 Uhr ein. Diesmal zum Thema Kultur- und Projektmanagement. Gemeinsam möchten wir die wesentlichen Aspekte des Kulturmanagements erkunden, das die Planung, Organisation, Führung und das Controlling von Kulturbetrieben und -projekten umfasst.
Unser Programm
Gemeinsam mit unserer Referentin beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Wie stellt ein effektives Kulturmanagement sicher, dass finanzielle und personelle Ressourcen optimal eingesetzt werden? Dabei betrachten wir nicht nur betriebswirtschaftliche Prinzipien, sondern auch künstlerische und kultursoziologische Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Projektmanagement: Wir lernen, wie man Projekte angemessen plant und organisiert sowie vorhandene Ressourcen sinnvoll einsetzt. Schließlich gibt es noch einen kurzen Überblick über die Förderlandschaft und Finanzierungsmöglichkeiten für Amateurtheater in ländlichen Räumen.
Marie Golüke hat Theaterwissenschaft an der LMU München und Performance Studies an der Universität Hamburg studiert. Sie arbeitete als freie Performerin u.a. mit RP Kahl, Isabelle Schad, Felix Ruckert und dem Institut für künstlerische Forschung. Seit 2017 ist sie als Dozentin für Performance-Kunst bei Interkulturell Aktiv tätig. Seit 2013 kuratiert und leitet sie das Festival Für Freunde – Dahnsdorfer.Kunst.Festival in Brandenburg, Deutschland. Zudem arbeitet sie seit 2014 als Theaterscout und hat ein eigenes Konzept für ein alternatives Vermittlungsformat erarbeitet.
Ihre Teilnahme
Anmeldung: E-Mail an wohlgemuth@bdat.info.
Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit dem Einladungslink für die Veranstaltung.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und sich mit uns austauschen!
Unser Service
Ab sofort veranstalten wir im Rahmen der „Servicestelle: Amateurtheater in Ländlichen Räumen“ einen Online-Stammtisch, der Amateurtheaterschaffende zusammenbringen soll. Die Service- und Beratungsstelle gibt zudem Auskunft über Förderprogramme, neue Ansätze, Projekte, Kooperationsmöglichkeiten und Themen der ländlichen Entwicklung.
Download
Einladung zum Stammtisch