Medienmitteilung zum AddA-Treffen

Gemeinsames Engagement für starkes Theater

Am Wochenende vom 22. bis 24. November trafen sich Vetreterinnen und Vertreter des Amateurtheaters aus Deutschland, Österreich, dem Südtirol und der Schweiz in Horw bei Luzern zu ihrer jährlichen Arbeitssitzung. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Resultat eines Freundschaftsvertrags zwischen fünf Verbänden aus den vier Ländern, der vor über 50 Jahren geschlossen wurde. Ziel war und ist es, einerseits durch Vernetzung für gemeinsame Herausforderungen Lösungen zu finden. Eine weitere Zielsetzung sind gemeinsame Projekte, die allen Mitgliedern der angeschlossenen Verbände zumindest indirekt zu Gute kommen. So wurde zum Beispiel der Interkurs ins Leben gerufen, bei dem sich auf internationaler Ebene die Kursleiterinnen und Kursleiter intern weiterbilden können. Der Austausch fliesst dann wieder in die jeweiligen Ausbildungsprogramme ein. Ein weiteres Projekt, das nächstes Jahr wieder im österreichischen Bregenz stattfinden wird, ist die «Theaterrepublik Babylon». Die internationale Theaterbegegnung für Jugendliche lädt dazu ein, mit theatralen Mitteln utopische Gesellschaftsformen zu erproben und zu entwickeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmenden bereits Theatererfahrung haben oder nicht. Begleitet von erfahrenen Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen setzen sich die Jugendlichen aus allen Verbandsgebieten eine Woche mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinander.

Die eigentliche Arbeitssitzung am Samstag fand passenderweise auf einer der Probebühnen des Theaters Luzern statt. Sie war eingebettet in einen Theaterbesuch bei der Theatergesellschaft Horw am Freitagabend und einem abschliessenden Essen am Samstagabend. Am Arbeitstreffen wurden die gemeinsamen Herausforderungen besprochen, die sich natürlich vielfach um die Finanzierung der Dienstleistungen drehen. Aber auch die digitale Transformation beschäftigt grenzüberschreitend die Verantwortlichen der Verbände. Dem gesellschaftlichen Wandel treten alle Verbände mit unterschiedlichen Lösungsansätzen entgegen. Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) beispielsweise stellt das kommende Jahr unter das Thema «Geselligkeit im Amateurtheater. Eine Strategie gegen Einsamkeit». Dabei wird insbesondere der gesellige und Generationen übergreifende gesellschaftsfördernde Aspekt des Theaterspiels betont. Ein gemeinsames Ziel ist nach wie vor, dass das Theater dereinst so selbstverständlich wie die Musik in den Unterricht der Schulen integriert wird.

Neben der Überarbeitung des Freundschaftsvertrags wurden zudem mögliche neue Angebote diskutiert. Als Möglichkeit wird dabei die Vernetzung auf Ebene der Mitglieder näher angeschaut. Ein neues internationales Theaterfestival wird jedoch im Moment aus Ressourcengründen nicht in Betracht gezogen. Daneben wurden die allgemeinen Ziele und Nutzen der jährlichen Treffen diskutiert.

Im kommenden Jahr wird das Arbeitstreffen der AddA im deutschen Jena stattfinden. Die Teilnehmenden einigten sich auf das Thema «Theater als Demokratiestärkung».

Weitere Infos:

Bund Deutscher Amateurtheater: bdat.info

Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater: bag-online.de

Österreichischer Bundesverband für ausserberufliches Theater: oebvtheater.at

Südtiroler Theaterverband: stv.bz.it

Zentralverband Schweizer Volkstheater: volkstheater.ch