Aktuelle Nachricht

Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir?

// Berlin, 03. März 2023 //

BDAT The­men­schwer­punkt 2023
Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz im Amateurtheater

Wir ver­brau­chen zu viele Res­sour­cen auf Kos­ten der jun­gen und nächs­ten Gene­ra­tio­nen! „Wür­den die Res­sour­cen der Erde zu glei­chen Antei­len auf alle Län­der gemäß der Zahl ihrer Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner ver­teilt, hätte Deutsch­land sei­nen Anteil im Jahr 2022 bereits Anfang Mai auf­ge­braucht, so Berech­nun­gen des Glo­bal Foot­print Net­work.“ (Quel­le (Link): Erd­über­las­tungs­tag: Res­sour­cen für 2022 ver­braucht | Umwelt­bun­des­amt)

Zusätz­lich wer­den viele bereits ver­wen­de­te Res­sour­cen ver­schwen­det, weil sie weg­ge­wor­fen wer­den – statt recy­celt zu wer­den. Die Kli­ma­kri­se ist längst da und wird jeden Tag drän­gen­der. Wie kön­nen wir kon­struk­tiv an nach­hal­ti­gen Lösun­gen mit­ar­bei­ten? Und das nicht nur als Ein­zel­per­so­nen, son­dern wir­kungs­mäch­ti­ger gemein­sam als Thea­ter­grup­pen und Verbände?

Ama­teur­thea­ter sind Kul­tur­schaf­fen­de im zivil­ge­sell­schaft­li­chen Enga­ge­ment. Mit ihrem Wir­ken errei­chen unse­re rund 2.500 Mit­glieds­büh­nen viele Men­schen in ihrer Regi­on. Für effek­ti­ven Kli­ma­schutz sind nicht nur das Ver­hal­ten und der Kon­sum des ein­zel­nen Men­schen wich­tig, son­dern das gemein­schaft­li­che Enga­ge­ment. Dies kann auf gesell­schaft­li­cher und poli­ti­scher Ebene Ver­än­de­run­gen bewir­ken um Kli­ma­schutz­zie­le zu erreichen.

Ama­teur­thea­ter kön­nen dazu einen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten: als Vor­bild durch ihre Thea­ter­pro­duk­tio­nen, durch ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Akti­ven an den Büh­nen und mit ihrem Publi­kum. Das Klima unse­rer Erde betrifft in der Zukunft vor allem das Leben von jetzt jun­gen Men­schen. Aber Kli­ma­schutz ist jetzt eine Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­auf­ga­be. Ein Thema für alle Amateurtheaterschaffenden.

Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) hat erste Schrit­te unter­nom­men, das Thema auf­zu­neh­men. Ver­an­stal­tun­gen wie die Muplischu*23, die mehr­tä­gi­gen Fort­bil­dungs­ta­ge des BDAT für Kinder- und Jugend­thea­ter, grei­fen in ihren Work­shops das Thema auf, zum Bei­spiel wenn es um die Mas­ken­ge­stal­tung oder nach­hal­ti­ge, res­sour­cen­scho­nen­de Kos­tü­me geht.

Mit der Ver­ga­be der Inno­va­ti­ons­för­de­rung 2023 steht das Thema auch hier im Fokus der geför­der­ten Büh­nen. Dabei spie­len auch Mög­lich­kei­ten der Par­ti­zi­pa­ti­on, der Kom­mu­ni­ka­ti­on und der Koope­ra­tio­nen eine Rolle.

Kon­kret wer­den wir das Thema auch beim Tref­fen der Ver­bän­de Ende April auf­neh­men. Hier freu­en wir uns über Input aus den Mit­glieds­ver­bän­den: Berich­te über eige­ne Akti­vi­tä­ten oder Hin­wei­se auf Akti­vi­tä­ten von Ama­teur­thea­tern. Wir wol­len Ideen und Impul­se sam­meln, wei­ter­ge­ben, in wei­te­re Ent­wick­lungs­pro­zes­se ein­bin­den und auf unse­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len in die Öffent­lich­keit tra­gen. Auch die Aus­ga­be unse­rer Zeit­schrift Spiel und Bühne, die im Dezem­ber 2023 erscheint, wid­met sich dem Schwer­punkt­the­ma aus ver­schie­de­nen Perspektiven.

Zusam­men­ar­beit BBE // Fachwerkstatt 

Der BDAT berei­tet in Zusam­men­ar­beit mit dem Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) eine 1,5 tägi­ge Fach­werk­statt Thea­ter im Pro­jekt „Enga­giert für Kli­ma­schutz“ vor, die vor­aus­sicht­lich bei einer Frei­licht­büh­ne statt­fin­den wird. (Ter­min im Mai/Juni) Wir wer­den in Kürze dar­über informieren.
Zum BBE-Projekt (Link): https://engagiert-fuer-klimaschutz.de/

Wir freu­en uns, wenn sich viele Ama­teur­thea­ter­schaf­fen­de beim Schwer­punkt­the­ma ein­brin­gen. Wir laden Sie und Euch ein zum Mitgestalten!

Unser Kon­takt:
Kat­rin Kel­ler­mann, Öffent­lich­keits­re­fe­ren­tin BDAT
kellermann@bdat.info

Irene Oster­tag, Geschäfts­füh­re­rin BDAT
ostertag@bdat.info