Aktuelle Nachricht

Von Nach­hal­tig­keit über Finan­zie­rung bis zum Leitbild

Tref­fen der Ver­bän­de des BDAT 2023

// Berlin, 5. Mai 2023 //

Infor­ma­ti­on, Aus­tausch, Impuls­vor­trä­ge und the­men­ori­en­tier­te Debat­ten waren Bestand­tei­le des dies­jäh­ri­gen Tref­fens der Ver­bän­de. Am 29./30. April 2023 tag­ten rund 40 Teilnehmer*innen der 18 Mit­glieds­ver­bän­de, des Prä­si­di­ums und der Geschäfts­stel­le im wann­see­Fo­rum in Berlin. Die The­men Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz, Finan­zie­rung, Leit­bild und ein open table mit offe­ner The­men­wahl stan­den im Zen­trum inhalt­li­cher und zukunfts­ori­en­tier­ter Debatten.

Am ers­ten Tag wurde der neue bun­des­wei­te Semi­narka­len­der vor­ge­stellt, der auf der Home­page des BDAT Aus­kunft über die Ange­bo­te des BDAT und der Mit­glieds­ver­bän­de gibt. Die Ver­an­stal­tun­gen wer­den von den jewei­li­gen Mit­glieds­ver­bän­den ein­ge­stellt. Infor­miert wurde auch über aktu­el­le Ange­bo­te der digi­ta­len Lern­platt­form Mood­le. Die Stu­di­en­ein­hei­ten bestehen aus 10 U.-Std. Selbst­stu­di­um mit dem digi­tal zur Ver­fü­gung gestell­ten Mate­ri­al und 6 U.-Std. digi­ta­len Live-Einheiten, die von den Autor*innen der Lern­ein­hei­ten mode­riert wer­den. Beim anschlie­ßen­den Aus­tausch der Künst­le­ri­schen Leiter*innen und der Öffentlichkeitsreferent*innen der Mit­glieds­ver­bän­de stan­den fach­spe­zi­fi­sche Inhal­te und Fra­ge­stel­lun­gen im Fokus.

The­men­ti­sche

Beim Thema „Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz“ waren Domi­nik Schlot­ter vom Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) und die freie Jour­na­lis­tin und Autorin Jes­si­ca Knau­er zu Gast. Gemein­sam mit dem BDAT und in Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band Deut­scher Frei­licht­büh­nen und der Frei­licht­büh­ne Schloß Neu­haus lädt das BBE zu der Fach­werk­statt „Auf die Bühne mit dem Kli­ma­schutz!“ am 9. und 10. Juni auf der Frei­licht­büh­ne Schloß Neu­haus bei Pader­born ein. Informationen/Anmeldung:
» Fachwerkstatt „Auf die Bühne mit dem Klimaschutz!“ 

Impul­se vom Nie­der­säch­si­schen Ama­teur­thea­ter­ver­band, Ver­band Deut­scher Frei­licht­büh­nen, Ver­band Baye­ri­scher Ama­teur­thea­ter und Lan­des­ver­band Ama­teur­thea­ter Baden-Württemberg gaben Ein­bli­cke in unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven und neue Impul­se zum Thema.

Auch das Thema „Finan­zie­rung“ wurde aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln dis­ku­tiert. Bemän­gelt wur­den u. a. zu kom­ple­xe Antrags­ver­fah­ren bei diver­sen För­der­mög­lich­kei­ten für Ama­teur­thea­ter. Die Thea­ter­schaf­fen­den ver­wie­sen zudem auf große finan­zi­el­le Her­aus­for­de­run­gen auf­grund gestie­ge­ner Ener­gie­kos­ten, stei­gen­der Kos­ten für Mie­ten und weg­fal­len­der Ver­an­stal­tungs­or­te im länd­li­chen Raum, was sich nach der Corona-Zeit noch­mals ver­schärft habe. Die Mög­lich­keit eines „För­der­fin­ders“ für Ama­teur­thea­ter, kul­tur­po­li­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen im Kon­text von Finan­zie­run­gen und die Idee für einen bun­des­wei­ten Ama­teur­thea­ter­fonds wur­den dis­ku­tiert. Bera­tungs­be­darf gibt es bei vie­len Ver­ei­nen auch in Hin­blick auf steu­er­recht­li­che Fragen.

Das aktu­el­le BDAT-Leitbild wurde 2016 von der Bun­des­ver­samm­lung des BDAT ver­ab­schie­det. In den letz­ten Jah­ren hat sich der Dach­ver­band auf vie­len Ebe­nen wei­ter­ent­wi­ckelt. Inno­va­ti­ve Pro­jek­te wur­den umge­setzt und der BDAT hat einen inten­si­ven Diver­si­täts­ent­wick­lungs­pro­zess ange­sto­ßen. Inklu­si­on und Par­ti­zi­pa­ti­on sind dabei von beson­de­rer Bedeu­tung. Das Leit­bild soll diese Ent­wick­lung auf­neh­men und dabei kurz, ver­ständ­lich und prä­gnant gehal­ten wer­den. Vor­schlä­ge und Ideen aus der The­men­run­de sol­len auf­ge­grif­fen und bis zur Bun­des­ver­samm­lung im Sep­tem­ber ein neuer Leitbild-Entwurf vor­ge­stellt werden.

An einem „Open table“ brach­ten die Dele­gier­ten aktu­el­le The­men, Wün­sche und beson­de­re Fra­ge­stel­lun­gen ein. Nach­wuchs­ge­ne­rie­rung, Thea­ter­pra­xis im Kon­text von Spra­che und Ver­ständ­lich­keit gehör­ten eben­so dazu wie das Thema Ticketing.

Am Sonn­tag ging es ins­be­son­de­re um gegen­sei­ti­ge Infor­ma­ti­on und Aus­tausch zwi­schen dem BDAT und sei­nen Mit­glieds­ver­bän­den. So wurde u. a. dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Ama­teur­thea­ter­ver­band Rheinland-Pfalz in die­sem Jahr sein 50-jähriges Bestehen und der Ver­band Baye­ri­scher Ama­teur­thea­ter sein 100-jähriges Jubi­lä­um feiert.

Vor­ge­stellt wur­den auf dem Tref­fen auch vier Kurz-Filme, die der BDAT im letz­ten Quar­tal pro­du­ziert hat. Der „Image­film“ und die Filme „Land in Sicht“ und „Raum schaf­fen“ sind bereits auf dem YouTube-Kanal des BDAT abruf­bar, die Doku­men­ta­ti­on zum Fes­ti­val amarena 2022 wird in Kürze ver­öf­fent­licht. Appel­liert wurde an die Ver­bän­de, den attrak­ti­ven Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst Ama­teur­thea­ter mit zu bewer­ben und stär­ker in den Kommunikations-Fokus zu rücken. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu allen Verbands-Themen ste­hen hier: » www.bdat.info

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Katrin Kellermann
Öffentlichkeitsreferentin
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 985 9-16
Fax 030 263 985 9-19

kellermann@bdat.info
www.bdat.info