Aktuelle Nachricht
Spiel und Bühne zum Thema Diversität
// Berlin, 15. Dezember 2021 //
Die aktuelle Ausgabe von „Spiel und Bühne – Magazin für Amateurtheater und Kulturpolitik“, die druckfrisch erschienen ist und auch online bereitsteht, beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema des BDAT „Diversität, Rassismus und Geschlechtergerechtigkeit“. Das Magazin erhielt zudem in diesem Jahr ein Re-Design.
„Besser spät als nie“, schreibt ManuEla Ritz in ihrem Einführungsstatement zum Empowerment-Teil und führt aus, dass die traditionsreiche Zeitschrift Spiel und Bühne im 48. Jahr ihres Erscheinens erstmals einen Empowerment-Teil von und für Menschen mit Rassismuserfahrungen beinhaltet. Die Autorin, die den BDAT innerverbandlich im Prozess der Diversitätsentwicklung begleitet, lädt dazu ein, in den teils sehr persönlichen Beiträgen, nachzuspüren und zu erkennen, was Diskriminierungsformen wie Rassismus und Sexismus bewirken.
In Gesprächen und Beiträgen kommen im „Empowerment-Teil“ zu Wort: Moujan Taher, Freie Künstlerin; Hülya Karci, Freie Dramaturgin und Theaterpädagogin; Aslı Özdemir, bildende Künstlerin und Theatermacherin, Selen Şahinter, Assistenz für Diversitätsentwicklung beim BDAT. Die Bildsprache unseres Magazins eröffnet durch die Illustrationen der Künstlerin Patricia Vester neue Zugänge und Sichtweisen. Das Re-Design der Ausgabe übernahm Benjamin Weisheit.
Im „Opening-Teil“ der Ausgabe berichten Autor*innen über ihre Erfahrungen, Beobachtungen und Möglichkeiten für einen Öffnungsprozess im Amateurtheater. Es gibt ein Rezept zum Ausprobieren; es werden Fragen gestellt, an dich, an Sie, an uns! Wo wirkt Kolonialgeschichte noch immer auch auf das Theater? Und was ist Transkulturelles Theater?
Mit Beiträgen von: Philipp Falser, Intendant Kunstdruck CentralTheater; Sigrid Haase, Pädagogische Referentin BFD/BDAT; Katrin Kellermann, Öffentlichkeitsreferentin BDAT; Irene Ostertag; Geschäftsführerin BDAT; Hannah-Sophie Schäfer, Autorin und Performerin; Torben Schleiner, Theater- und Musikwissenschaftler; Stephan Schnell, Referent für Internationales BDAT; Babette Ulmer, künstlerische Leiterin Kultur- und Theaterensemble Stage Divers(e) e.V.
Im „Outro“ dieser Ausgabe verweist das Präsidium des BDAT, vertreten durch Christian Dennert, Nils Hanraets, Frank Grünert, Simon Isser und Dr. Sandra Wirth, auf das Potential einer aktiven Auseinandersetzung mit Diversität:
„Die ersten Schritte hierfür sind getan, aber es liegt noch ein weiter – durchaus spannender und lohnender – Weg, der manchmal erst im Gehen entsteht, vor uns! Wir möchten Euch einladen, ihn gemeinsam zu gehen, Euch zu beteiligen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden und damit Diversität als viel mehr als nur ein Jahresthema zu begreifen und als Verband aktiv zu leben und zu gestalten.“
In diesem Sinne wünschen wir eine spannende Lektüre.
Die Redaktion
Zur Online-Version (Klick): » www.bdat.info/sb
Wenn Sie die Printausgabe erwerben möchten (8 Euro inkl. Versand), schreiben Sie bitte eine Mail an:
BDAT, Tina Hohmann, presse@bdat.info
Hinweis: Einige Texte in den Beiträgen dieser Ausgabe sind mit Trigger-Warnungen gekennzeichnet, da sie Rassismuserfahrungen beschreiben und individuelle Verletzungen der Autor*innen thematisieren. Wir bitten um Achtsamkeit auf das eigene Empfinden beim Lesen.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Katrin Kellermann
Öffentlichkeitsreferentin
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9-16
Fax 030 263 985 9-19
kellermann@bdat.info
www.bdat.info