Aktuelle Nachricht

Land­luft 2.0 – 2000 € Pro­jekt­för­de­rung für Ama­teur­thea­ter in länd­li­chen Räumen

Land­luft 2.0 geht in die 2. Förderrunde!

Das Modell­pro­jekt „Land­luft 2.0 – Ver­net­zungs­pro­jekt mit inno­va­ti­ven Impul­sen für Amateurtheaterbühnen im länd­li­chen Raum“ wurde im Rah­men des Bun­des­pro­gramms Ländliche Ent­wick­lung (BULE) des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft aus­ge­wählt und geht mit Mit­teln der Fördermittelweitergabe von 22.000 EUR in die zwei­te und letz­te Runde!
Ab sofort schreibt der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. (BDAT) in Koope­ra­ti­on mit  und u.a. geför­dert durch sechs sei­ner Lan­des­ver­bän­de 11 Einzelprojektförderungen in Höhe von jeweils 2.000 EUR aus.

Ziel des Projekts
Es gilt, die kul­tu­rel­le Viel­falt des Ama­teur­thea­ters auf dem Land her­vor­zu­he­ben, eine Ver­bes­se­rung des regio­na­len wie über­re­gio­na­len Aus­tau­sches zu errei­chen und wei­te­re Impul­se für inno­va­ti­ve Thea­ter­for­ma­te mit allen Men­schen in länd­li­chen Regio­nen Deutsch­lands zu geben. Dabei sol­len die The­men der in der länd­li­chen Regi­on leben­den Men­schen im Vor­der­grund stehen.

Aus­tausch
Um den Pro­jekt­be­tei­lig­ten die Mög­lich­keit eines gemein­sa­men regio­na­len und über­re­gio­na­len Aus­tau­sches zu bie­ten, wurde unter www.landluftzweipunktnull.de eine pro­jek­t­ei­ge­ne Inter­net­platt­form errich­tet. Dar­über hin­aus wird der BDAT eine Austausch-Veranstaltung orga­ni­sie­ren, bei der die Projektakteur*innen über ihre Erfah­run­gen spre­chen und von Expert*innen wei­te­re Impul­se oder Ideen erhal­ten können.

Was wird gefördert?
Es gibt drei ver­schie­de­ne Fördermöglichkeiten:
// Insze­nie­rung bzw. Erar­bei­tung eines Mini­dra­mas (max. 30 Minu­ten), das sich mit Aspek­ten der jewei­li­gen Regi­on aus­ein­an­der­setzt und dabei auch glo­ba­le The­men und ihre loka­le Ver­an­ke­rung mitbedenkt 
oder
// Durch­füh­rung eines Mini­fes­ti­vals, das im Zei­chen der Zeit steht und 2-3 Grup­pen (Hei­mat­ver­ei­ne, Tanz- und Bewe­gungs­grup­pen, Kultur- und Geschichts­ver­ei­ne etc.) aus der Regi­on mit einem kul­tu­rel­len Bei­trag zum gemein­sa­men Aus­tausch vor Ort einlädt 
oder
// Teil­nah­me an einem Coaching-Prozess für Minidramen/Minifestivals, der die bean­tra­gen­de Mitgliedsbühne dabei unter­stützt, z. B. auch mit losen Stoff-Sammlungen thea­tra­le Impul­se für ihre Regi­on zu entwickeln.

Pan­de­mie: Was sind die Alter­na­ti­ven bei einer fort­be­stehen­den bzw. erneut aus­ge­ru­fe­nen Kontaktsperre?
// alter­na­tiv zu Mini­dra­ma – Thea­ter geht online: Video­auf­nah­me einer oder meh­re­rer klei­ne­rer Insze­nie­run­gen (z.B. 1-2 Personen-Sketch, thea­tra­le Lesung einer Kurz­ge­schich­te, Frag­ment, kur­zer Mono­log, Pan­to­mi­me oder Impro­vi­sa­ti­on), die sich mit Aspek­ten der jewei­li­gen Regi­on aus­ein­an­der­set­zen und dabei auch glo­ba­le The­men und ihre loka­le Ver­an­ke­rung mit­be­den­ken (Gesamt­dau­er max. 30 Min.)
oder
// Durch­füh­rung eines Online-Minifestivals, das im Zei­chen der Zeit steht und 2-3 Grup­pen (Hei­mat­ver­ei­ne, Tanz- und Bewe­gungs­grup­pen, Kultur- und Geschichts­ver­ei­ne etc.) aus der Regi­on mit einem kul­tu­rel­len Bei­trag zum gemein­sa­men Online-Austausch (z.B. über zoom, Face­book o.Ä.) einlädt 
oder
// Teil­nah­me an einem Online-Coaching-Prozess für Minidramen/Minifestivals, der die bean­tra­gen­de Mitgliedsbühne dabei unter­stützt, z. B. auch mit losen Stoff-Sammlungen thea­tra­le Impul­se für ihre Regi­on zu entwickeln.

Bewer­bungs­vor­aus­set­zun­gen
Die Aus­schrei­bung rich­tet sich an alle im länd­li­chen Raum (Dör­fer oder Klein­städ­te bis 35.000 Einwohner*innen) ange­sie­del­ten Mitgliedsbühnen der Lan­des­ver­bän­de Baden-Württemberg, Bay­ern, Bran­den­burg, Hes­sen, Mecklenburg-Vorpommern oder Rheinland-Pfalz.
Ein gro­ßes Inter­es­se an Ver­net­zungs­ar­beit und Erfah­rungs­aus­tausch inner­halb der länd­li­chen Ama­teur­thea­ter­sze­ne wird vor­aus­ge­setzt. Hier­zu steht Ihnen u.a. die pro­jek­t­ei­ge­ne Home­page zur Ver­fü­gung. Die Teil­nah­me an der Austausch-Veranstaltung mit allen betei­lig­ten Grup­pen ist ver­pflich­tend (Ort und Datum wer­den noch bekannt gegeben).

Bewer­bungs­un­ter­la­gen und ergän­zen­de Informationen
Das Bewer­bungs­for­mu­lar, ein Kos­ten­plan und ein Finan­zie­rungs­plan (Excel-Datei ein­hält 2 Tabel­len) sowie unse­re Daten­schutz­hin­wei­se ste­hen Ihnen im Inter­net unter www.landluftzweipunktnull.de/#aktuell und www.bdat.info/landluft-2-0 zum Down­load bereit.

Bewer­bungs­frist
31.08.2020 (Datum des Post­stem­pels oder des E-Mail-Eingangs)
Die Förderphase star­tet am 01.10.2020 und endet zum 31.05.2021.
Die aus­ge­wähl­ten Grup­pen wer­den Ende Sep­tem­ber 2020 benachrichtigt.

Jury
Dem Kura­to­ri­um gehö­ren Exper­tin­nen des deut­schen Ama­teur­thea­ters aus dem länd­li­chen Raum an. Hier wer­den Sie vor­ge­stellt: www.landluftzweipunktnull.de/#jury

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Alexandra Riedel
Projektkoordination "Landluft 2.0"
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859-28

riedel@bdat.info
www.bdat.info

Kooperationspartner:

 

Förderer & weitere Partner: