Aktuelle Nachricht

Ama­teur­thea­ter, Demo­kra­tie und Dialog

Jah­res­ma­ga­zin Spiel und Bühne als Print- und Onlineausgabe

Titel­fo­to China Hop­son, Motiv: Lay­er­trup­pe Mannheim

// Berlin, 14. Dezem­ber 2022 //

Wie zeigt sich Demo­kra­tie im Ama­teur­thea­ter, wie wird Dia­log gestal­tet, wel­che Posi­tio­nen und wel­che künst­le­ri­schen Ansät­ze kom­men im Ama­teur­thea­ter zum Aus­druck? Mit die­sen The­men beschäf­tigt sich das aktu­el­le Jah­res­ma­ga­zin Spiel und Bühne, das in die­sen Tagen druck­frisch ein­trifft und online auf der Home­page des BDAT zur Ver­fü­gung steht.

Auf eine ein­drucks­vol­le visu­el­le Recher­che­rei­se bege­ben sich die Foto­künst­le­rin­nen Aslı Özd­emir und China Hop­son. Ihre Ein­drü­cke spie­geln einen außer­ge­wöhn­li­chen Dia­log mit vier Thea­ter­grup­pen aus Leip­zig, Lüneburg-Harburg, Mann­heim und Frank­furt am Main wider. Aus vie­len wei­te­ren Per­spek­ti­ven berich­ten wei­te­re Autor*innen und Gesprächspartner*innen zum Thema.

Kul­tur­staats­mi­nis­te­rin Clau­dia Roth stellt sich einem Fra­gen­pot­pour­ri aus dem BDAT und den Mit­glieds­ver­bän­den. Das Schul­thea­ter­pro­jekt „Visi­on Frei­heit“, bei­spiel­haft von Paul Baro­ne skiz­ziert, zeigt Ent­wick­lun­gen von theo­re­tisch ver­mit­tel­ter Demo­kra­tie­ge­schich­te zur geleb­ten Demo­kra­tie. Um Kli­ma­ge­rech­tig­keit und Gene­ra­tio­nen­dia­log im Kon­text span­nen­der Fra­ge­stel­lun­gen geht es im Bei­trag „Lasst uns ver­han­deln“ von einem jun­gen Autor*innenkollektiv des TPZ Lin­gen. Ob das inter­na­tio­na­le Fes­ti­val THEA­TER­WEL­TEN 2022 bei­spiel­haft für Demo­kra­tie und Dia­log sein kann, die­sem Impuls geht die Thea­ter­ma­che­rin Babet­te Ulmer nach. Als Mög­lich­keit, Thea­ter als Gemein­schaft für Zusam­men­halt und gegen­sei­ti­gen Respekt zu erle­ben, beschreibt die Thea­ter­werk­statt der Kli­nik Nette-Gut ihre Arbeit.

„Nun sag, wie hast du’s mit der Demo­kra­tie“ – titelt der foto­his­to­ri­sche Rück­blick von Ste­phan Schnell. Als kol­lek­ti­ven künst­le­ri­schen Pro­zess beschreibt das Thea­ter­kol­lek­tiv „grup­pe tag“ aus Leip­zig sei­nen Dia­log mit dem Publi­kum. Über das Ama­teur­thea­ter als Ort für Teil­ha­be berich­tet Sig­rid Haase mit Ein­bli­cken in 10 Jahre Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst BFD Ama­teur­thea­ter. „Keine Demo­kra­tie ohne Poly­lo­ge“ kon­sta­tiert das Mailin­ter­view vom Lan­des­zen­trum Frei­es Thea­ter Sachsen-Anhalt (Lanze) mit Jürgen Wag­ner (Gen­thi­ner Ama­teur­thea­ter) und Jana Korb (Bun­des­ver­band Thea­ter im Öffent­li­chen Raum). Zur Nach­be­trach­tung eines Fach­ge­sprä­ches im Rah­men des Fes­ti­vals zum Deut­schen Ama­teur­thea­ter­preis amarena mit Akteur*innen aus den Thea­ter­grup­pen der Lebens­hil­fe Lüneburg-Harburg lädt Domi­nik Eich­horn ein. Wie sich 50 Jahre Freund­schafts­ver­trag der Arbeits­ge­mein­schaft deutsch­spra­chi­ger Ama­teur­thea­ter­ver­bän­de (AddA) aus­wir­ken und wel­che Zukunfts­fra­gen sich erge­ben, dar­auf rich­tet Kat­rin Kel­ler­mann ein klei­nes Spotlight.

Zum Schluss noch etwas vom Anfang. Der Prä­si­dent des BDAT Simon Isser nimmt in sei­nem Edi­to­ri­al Bezug auf die Kriegs­si­tua­ti­on in der Ukrai­ne und unse­re Thea­ter­kon­tak­te. Er schreibt: „Nut­zen wir die Mög­lich­kei­ten unse­rer Kunst doch auch dafür: Laden wir dazu ein, mit den Mit­teln des Thea­ters Dis­kur­se zu füh­ren und viel­leicht auch mal streit­ba­re Mei­nun­gen aus­zu­hal­ten. Das Ver­bin­den­de des Ama­teur­thea­ters kann in die­sen Zei­ten ein star­ker Bau­stein sein, um das Fun­da­ment der Demo­kra­tie zu stärken.“

  • Spiel und Bühne ist das Jah­res­ma­ga­zin des Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. und erscheint mit einem The­men­schwer­punkt im Dezember.
  • Im Abon­ne­ment kos­tet die Print­aus­ga­be 7 Euro, als Ein­zel­ex­em­plar 8 Euro inkl. Porto

Bestel­lun­gen: BDAT, Tina Hoh­mann, presse@bdat.info 

Hier gehts zur Online-Fassung:
Spiel und Bühne » Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT)