
(Letzte Aktualisierung: 02.11.2020)
Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. hat hier für Sie aktuelle Informationen, Hilfsmöglichkeiten, Forderungen sowie Umfragen bezüglich der Auswirkungen der Corona-Virus-Pandemie für das Amateurtheater zusammengestellt. Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der hohen Antragszahlen einige Programme bereits ausgeschöpft sein können und/oder zeitlich begrenzt sind.
Wenn Sie weitere relevante Informationen zur aktuellen Lage für die Amateurtheater haben, die hier noch nicht aufgeführt sind, schicken Sie diese gerne an Katrin Kellermann, kellermann@bdat.info.
Über die Öffnungen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens entscheiden die Bundesländer in eigener Verantwortung. Sie berücksichtigen dabei auch die regionale Entwicklung der Covid-19-Infektionszahlen.
Die jeweiligen Verordnungen und Allgemeinverfügungen, die in Ihrer Region gelten, finden Sie auf der Seite Ihres Bundeslandes:
// Verlängerung vom „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ vom 27.03.2020
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/102920_Virtuelle_Hauptversammlung.html;jsessionid=E050B9C11C9F261FC0690ACE39C6D7B7.2_cid334
// BDAT: Pandemiesicher Agieren im Theater – Hinweise für Amateurtheater zu Proben und Theaterbetrieb in Zeiten der Corona-Pandemie (Mai 2020) // download pdf
// Die Aktion „Verein(t) Zusammen – Vereine als soziale Netzwerke gegen Krisen“ kann Ihnen als Verein und Verband kostenfrei, schnell und ohne Aufwand helfen, sich zu vernetzen und an gebündelte, aktuelle Informationen zu kommen.
www.vereintzusammen.info
// Hinweise zu Mitgliedersammlungen und Veranstaltungen für Vereine
www.deutsches-ehrenamt.de/category/corona-virus/
// Hinweise vom Hessischen Landessportbund für Vereine
www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/
// Regelungen für Vereine aus dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht z.B. zur Beschlussfassung bei Mitgliederversammlungen, zusammengefasst vom Bundesmusikverband
www.bundesmusikverband.de/covid-19/
Die Geschäftsstelle erreichen vermehrt Anfragen, ob ausgefallene Veranstaltungen von Theatern, z.B. aktuell augrund der Corona-Pandemie, durch die Versicherung des BDAT abgedeckt sind. Das ist nicht der Fall. Mehr Informationen zu diesem Thema stehen hier:
www.bdat.info/service/leistungen-fuer-mitglieder/versicherungen/
// Umfrage: Coronaauswirkungen bei Amateurtheatern deutschlandweit
// Informationen des Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e. V.
// Umfrage: Coronaauswirkungen bei Amateurtheatern in Baden-Württemberg
// Informationen des Verband Bayerischer Amateurtheater e. V.
// Umfrage: Coronaauswirkungen bei Amateuertheatern in Bayern
// Verband Hessischer Amateurtheater e. V. – Corona und die Folgen
// Umfrage: Coronaauswirkungen bei hessischen Amateurtheatern
// Handlungsempfehlungen des Thüringer Theaterverbandes
// Umfrage: Coronaauswirkungen auf die Thüringer Kulturlandschaft
// Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V.
// Corona-Informationen vom Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz
Bundesweite Unterstützung
// Förderfinder „Wir bleiben liqui“
Dieses, von der Bundesregierung ausgezeichnetes Internetportal, bietet einen kostenfreien und unverbindlichen Informationszugang für alle, die aufgrund (drohender) Liquiditätsengpässe finanzielle Unterstützung benötigen. Die Plattform bietet diese Unterstützung nicht selbst an, hilft aber dabei, passende Angebote von Finanzinstituten länder- und themenspezifisch einzugrenzen.
Bei Fragen rechtlicher, steuerlicher oder finanzplanerischer Natur sollten Experten der jeweiligen Themenfelder oder die Finanzinstitute selbst konsultiert werden. (zuletzt abgerufen: 13.05.2020)
www.finder.wir-bleiben-liqui.de
// Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung für Betroffene der Corona-Krise
In einem öffentlichen Schreiben vom 9. April erläutert das Bundesministerium für Finanzen steuerliche Erleichterungen, u.a. zu Ehrenamts- u. Übungsleiterpauschale und zum Spenden sammeln durch Vereine. Des Weiteren heißt es u. a.:
„Die aufgrund der Corona-Krise verordneten Einschränkungen sind eine gesamtgesellschaftli-che Herausforderung. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen engagieren sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Eindämmung der Ausbreitung der Pandemie und für diejenigen, für die die Erledigungen des Alltags plötzlich mit zuvor nie dagewesenen Gefährdungen verbunden sind. Zur Förderung und Unterstützung dieses gesamtgesellschaftlichen Engagements bei der Hilfe der von der Corona-Krise Betroffenen werden im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder die nachfolgenden Verwaltungsrege-lungen getroffen. Sie gelten für die nachfolgenden Unterstützungsmaßnahmen, die vom 1. März 2020 bis längstens zum 31. Dezember 2020 durchgeführt werden.“ (zuletzt abgerufen: 13.05.2020)
www.bundesfinanzministerium.de/steuerliche-massnahmen-zur-foerderung-der-hilfe-fuer-von-der-corona-krise-betroffene.pdf
// Hilfsmaßnahmen des Bundes
Hier finden Sie gebündelte Informationen über die Maßnahmen des Bundes für Solo-Selbständige sowie kleine und große Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
https://www.kulturrat.de/corona/massnahmen-des-bundes/
Landesweite Unterstützung
// Hessen
Das Land Hessen startet jetzt mit einem neuen Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern. Von diesem Programm können alle 41.000 gemeinnützigen Vereine profitieren. (Stand: 20.4.2020)
www.hessen.de/foerderprogramm
AKTUALISIERT 5.10.20// Verschiedene Bundesländer haben inzwischen Hilfsmaßnahmen für Unternehmen aufgelegt, die auch von Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft genutzt werden können. Ebenso haben verschiedene Bundesländer Maßnahmen für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen bzw. Projekte auf den Weg gebracht. Der deutsche Kulturrat aktualisiert die Gesamtübersicht hier:
www.kulturrat.de/corona/massnahmen-der-laender/
Weitere Hinweise nehmen wir gern auf, bitte mailen an: Katrin Kellermann, kellermann@bdat.info
// Die im Regelfall hinter einer (für nicht-Mitglieder zu zahlenden) Paywall befindlichen Detailtexte des Ratgebers Selbstständige hat ver.di jetzt für alle freigeschaltet, alle Informationen sind damit auch für Nichtmitglieder von ver.di zugänglich
www.selbststaendige.verdi.de/beratung/corona-infopool
// Maßnahmen der Bundesregierung, u.a. für ein Unterstützungspaket für Solo-Selbständige
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438
// Informationen, insbesondere für selbständig Kreative in Bayern
www.bayern-kreativ.de/aktuelles/coronavirus-soforthilfe-des-stmwi/
www.bayern-kreativ.de/aktuelles/handlungsleitfaden-corona-virus/
// Finanzielle Überbrückungshilfe in Bayern für Selbständige auch in Kreativberufen
https://www.stmwi.bayern.de/ueberbrueckungshilfe/
//Handlungshilfe für die Branche „Bühnen und Studios“ im Bereich „Proben- und Vorstellungsbetrieb“ // Oktober 2020
download pdf // Handlungshilfe Proben und Vorstellungsbetrieb
// Die Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder sowie die Staatsministerin der Bundesregierung für Kultur und Medien haben sich auf die folgenden Eckpunkte für eine planvolle Öffnung weiterer kultureller Einrichtungen und Aktivitäten geeinigt. // Stand: 15. Mai 2020
download pdf // www.bundesregierung.de//2020-05-20-eckpunkte-oeffnungsstrategie-data.pdf
// Eine kurze Erläuterung zum Papier findet sich bei Nachtkritik // 17. Mai 2020
www.nachtkritik.de/kulturminister-einigen-sich-auf-eckpunkte-fuer-oeffnungsstrategien
// BDAT: Pandemiesicher Agieren im Theater – Hinweise für Amateurtheater zu Proben und Theaterbetrieb in Zeiten der Corona-Pandemie // Stand: Mai 2020
download pdf // pandemiesicher Agieren im Amateurtheater
// Handlungsempfehlungen des Deutschen Kinder Kinderhilfswerkes und seiner Mitglieder im Bündnisbeirat Recht auf Spiel, darunter Simon Isser (Präsident des BDAT)
Aufgrund der anhaltenden Dringlichkeit zur Verbesserung der aktuellen Situation der Kinder und Jugendlichen in Hinblick auf ihr elementares Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung fordert die Inititative die Ergreifung von neun Maßnahmen, darunter (Punkt 9):
Potentiale von Kunst und Kultur nutzen: Gerade jetzt sind Kreative, Künstler*innen und Theaterpädagog*innen als Unterstützung und Ideengeber*innen in Schule, Kita und Einrichtungen wichtig. (…) Die vollständigen Empfehlungen (Stand: Mai 2020) sind nachzulesen hier:
Download pdf // Handlungsempfehlungen DKHW und Bündnis Recht auf Spiel
// Hilfsmaßnahmen der Länder – aufgelistet vom Deutschen Kulturrat.
Die Bundesländer haben ebenfalls Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Soloselbständige aus dem Kulturbereich aufgelegt. Ebenso haben verschiedene Bundesländer Maßnahmen für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen bzw. Projekte auf den Weg gebracht. Nachfolgend sind die Vorschriften und Maßnahmen der Länder aufgeführt. Die Aufzählung wird fortlaufen aktualisiert. Für Baden-Württemberg z. B. sind auch Breitenkulturvereinsförderungen erwähnt.
https://www.kulturrat.de/corona/massnahmen-der-laender/
// Statement der Kultusministerkonferenz – Wirtschaftliche Unterstützung der Kultureinrichtungen und der Kulturschaffenden in der Abfederung der Folgen der COVID-19 Pandemie
www.kmk.org/fileadmin/user_upload/Beschluss_Kultur-MK_Corona.pdf
// Maßnahmen der Bundesregierung und der Kulturstaatsministerin für den Kulturbereich
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-kultur
*
Aktuelle Nachrichten
„Land in Sicht!“ für Amateurtheater in ländlichen Räumen
Bund Deutscher Amateurtheater vergibt 130.000 Euro Fördermittel // Berlin, 21. Januar 2021 // Auftrieb für Amateurtheater in ländlichen Räumen! In der zweiten Runde des Förder- & Netzwerkprogramms für Amateurtheater in ländlichen Räumen „Land in Sicht!“ … mehr › … mehr ›
Der Film: Theatervirus vs. Coronavirus
Theaterpädagogisches Agieren in Zeiten der Pandemie Praxistipps für Spielmacher*innen und Theaterpädagog*innen // Berlin, 14. Januar 2021 // Der Lockdown geht hoffentlich bald vorbei, aber mit dem Virus müssen wir wohl noch einige Zeit leben. Das … mehr › … mehr ›
Land in Sicht! für Amateurtheater in ländlichen Räumen
BDAT startet zweite Runde für Förder- und Netzwerkprogramm // Berlin, 07. Januar 2021 // Mit Kreativität, Engagement und Enthusiasmus aus dem Lockdown ins Theaterleben! Das Förder- und Netzwerkprogramm „Land in Sicht!“ gibt dabei finanzielle Hilfestellung. … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Irene Ostertag
Geschäftsführung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 -12
Fax 030 263 985 9 -19
ostertag@bdat.info
www.bdat.info