(Letzte Aktualisierung: Oktober 2022)
Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. stellt hier fortlaufend Informationen bereit, die infolge der Pandemie für Amateurtheater von Interesse sein können.
Wenn Sie weitere relevante Informationen zur aktuellen Lage für die Amateurtheater haben, die hier noch nicht aufgeführt sind, schicken Sie diese gerne an Katrin Kellermann, kellermann@bdat.info.
Über die Öffnungen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens entscheiden die Bundesländer in eigener Verantwortung. Sie berücksichtigen dabei auch die regionale Entwicklung der Covid-19-Infektionszahlen.
Neue Corona Regeln ab 01. Oktober / Bundesweite Regelungen
Die jeweiligen Verordnungen und Allgemeinverfügungen, die in Ihrer Region gelten, finden Sie auf der Seite Ihres Bundeslandes:
Bundesweite Unterstützung
Sonderfonds für Kulturveranstaltungen
Infolge der Corona-Krise startete am 15. Juni 2021 der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen von bis zu 2,5 Milliarden Euro. Er wird vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) verantwortet, die auch die Umsetzung des Programms koordiniert.
Der Sonderfonds ergänzt bestehende Förderprogramme des Bundes wie NEUSTART KULTUR.
Wirtschaftlichkeitshilfe
Die Wirtschaftlichkeitshilfe des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen wird bis Jahresende (2022) verlängert. Gleiches gilt für die in der Wirtschaftlichkeitshilfe integrierte Ausfallabsicherung für private Veranstalter.
Die Wirtschaftlichkeitshilfe gewährt bei kleineren Veranstaltungen (mit bis zu 2.000 Teilnehmenden), die coronabedingt mit verringerter Teilnehmerzahl stattfinden müssen, einen Zuschuss zu den Ticketeinnahmen und sichert private Veranstalter mit einer integrierten Ausfallabsicherung ab.
Bislang war die Registrierung für die Wirtschaftlichkeitshilfe nur für Veranstaltungstermine bis 31.3.2022 möglich. Ab sofort können Veranstaltungstermine bis 31.12.2022 registriert werden.
Damit wird die Laufzeit der Wirtschaftlichkeitshilfe der Laufzeit der Ausfallabsicherung für Veranstaltungen mit über 2.000 Teilnehmenden angeglichen. Mehr Infos klicke Link (hier)
Zur Vorabprüfung eines Antrages klicke Link (hier)
Weitere Informationen und Registrierung hier:
» www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.de/
*****************
// NEUSTART KULTUR – Junges Publikum:
Neue Antragsrunde Modul C2: Die Zukunft jetzt gestalten (SUPPORT)
Es gibt eine neue Antragsrunde für das Modul C im Programm NEUSTART KULTUR – Junges Publikum! Vom 01. bis 13. Juni 2022 können Anträge für Projekte zur Publikumsentwicklung, Vernetzung, Qualifizierung und zum Generationenaustausch gestellt werden. Die Förderlinie richtet sich an Theater mit klarem Profil in den Darstellenden Künsten für junges Publikum.
Theaterhäuser, Festivals, mobile Ensembles und Solokünstler*innen mit eigenem Programm erhalten damit noch bis Ende 2022 eine Unterstützung.
Mehr: » www.assitej.de/neustart
*****************
// Förderfinder „Wir bleiben liqui“
Dieses, von der Bundesregierung ausgezeichnetes Internetportal, bietet einen kostenfreien und unverbindlichen Informationszugang für alle, die aufgrund (drohender) Liquiditätsengpässe finanzielle Unterstützung benötigen. Die Plattform bietet diese Unterstützung nicht selbst an, hilft aber dabei, passende Angebote von Finanzinstituten länder- und themenspezifisch einzugrenzen.
Bei Fragen rechtlicher, steuerlicher oder finanzplanerischer Natur sollten Experten der jeweiligen Themenfelder oder die Finanzinstitute selbst konsultiert werden. (zuletzt abgerufen: Mai 2022)
» www.finder.wir-bleiben-liqui.de
Weitere Hinweise nehmen wir gern auf, bitte mailen an: Katrin Kellermann, kellermann@bdat.info
Praxistipps für Spielmacher*innen / Theaterpädagog*innen
Das Theaterspielen lebt von Gruppenarbeit, dem Wechsel von Proben- und Aufführungsphasen, der Verwendung von (lauter) Sprache, Körperkontakt und Bewegungen. Pandemische Zeiten erfordern eine besonders sorgfältige Vorbereitung. Die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln schränkt die Theaterarbeit deutlich ein. Es gibt aber Möglichkeiten, ein wenig Normalität herzustellen, denn auch im Theater gibt es einen „neuen“ Alltag. Wir müssen auf die Sicherheit unserer Spieler*innen und unser Publikum achten. Der Kurzfilm zeigt, wie es funktionieren kann. Er entstand beim 24. Spielleiter*innen Seminar des BDAT im Oktober 2020 unter der Leitung der Schauspielerin und Theaterpädagogin Katrin Janser (Schweiz) in der Jugendherberge Wetzlar (D).
Hinweis: Mit einem Klick auf das Bild verlassen Sie die Website des BDAT und gelangen auf unseren YouTube-Kanal mit den dort geltenden Datenschutzbestimmungen.
// Die Aktion „Verein(t) Zusammen – Vereine als soziale Netzwerke gegen Krisen“ stellt Informationen in Krisenzeiten bereit und fördert die Vernetzung von Vereinen.
» www.vereintzusammen.info
Die Geschäftsstelle erreichen vermehrt Anfragen, ob ausgefallene Veranstaltungen von Theatern, z. B. aktuell aufgrund der Corona-Pandemie, durch die Versicherung des BDAT abgedeckt sind. Das ist nicht der Fall. Mehr Informationen zu diesem Thema stehen hier:
» www.bdat.info/service/leistungen-fuer-mitglieder/versicherungen/
// Maßnahmen der Bundesregierung: Neben dem Rettungs- und Zukunftspaket NEUSTART KULTUR der BKM hilft die Bundesregierung mit wirtschaftlicher Unterstützung in Milliardenhöhe und weiteren Förderleistungen, von denen auch Kulturschaffende profitieren. Das Programm wurde bis Mitte 2023 verlängert. (zuletzt abgerufen: 24.05.2022)
» www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438
// Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet das Förderprogramm ZukunftsMUT auf. Gefördert werden sollen vor allem ehrenamtlich getragene Projekte, die sich für die Unterstützung von jungen Menschen und Familien einsetzen und helfen, die Folgen der Corona-Pandemie abzumildern. www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
// Handlungsempfehlungen des Deutschen Kinder Kinderhilfswerkes und seiner Mitglieder im Bündnisbeirat Recht auf Spiel, darunter Simon Isser (Präsident des BDAT)
Aufgrund der anhaltenden Dringlichkeit zur Verbesserung der aktuellen Situation der Kinder und Jugendlichen in Hinblick auf ihr elementares Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung fordert die Inititative die Ergreifung von neun Maßnahmen, darunter (Punkt 9):
Potentiale von Kunst und Kultur nutzen: Gerade jetzt sind Kreative, Künstler*innen und Theaterpädagog*innen als Unterstützung und Ideengeber*innen in Schule, Kita und Einrichtungen wichtig. (…) Die vollständigen Empfehlungen (Stand: Mai 2020) sind nachzulesen hier:
Download pdf // Handlungsempfehlungen DKHW und Bündnis Recht auf Spiel
// Die Corona-Pandemie trifft die Kultur- und Kreativwirtschaft mit besonderer Härte. Die Bundesregierung hat das Rettungspaket Neustart Kultur verlängert. Daneben gibt es wirtschaftliche Hilfsprogramme in Milliardenhöhe und weiteren Förderleistungen, von denen auch Kulturschaffende profitieren. Einen Überblick gibt es hier. (Stand: Mai 2021)
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-kultur
*
Aktuelle Nachrichten
Heute an morgen denken!?
BDAT fördert nachhaltige Theaterprojekte – Jetzt bewerben! // Berlin, 8. Dezember 2022 // Welche Konsequenzen hat unser Handeln auf das Morgen? Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) schreibt zum siebenten Mal die amarena Innovationsförderung aus. Gesucht werden … mehr › … mehr ›
GEMA-Webinare zum Online-Portal
Speziell für Amateurtheaterschaffende Mittwoch, 01. Juni 2022, 17-18:30 Uhr / Montag, 20. Juni 2022, 17-18:30 Uhr wichtig: Teilnahme nur über vorhandenen GEMA-Account (notfalls anlegen)! Die Gewährung der 20%-Tarif-Ermäßigung setzt eine Meldung über das Online-Portal voraus. … mehr › … mehr ›
60. Welttheatertag 2022
// Berlin, 27. März 2022 // Der Welttheatertag, 1961 vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) initiiert, wird jährlich am 27. März von den ITI-Zentren und der internationalen Theatergemeinschaft begangen. Hier veröffentlichen wir den Brief von Thomas Engel, Direktor des … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Irene Ostertag
Geschäftsführung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 -12
Fax 030 263 985 9 -19
ostertag@bdat.info
www.bdat.info