Corona-Pandemie

Aus­wir­kun­gen für das Amateurtheater

(Letz­te Aktua­li­sie­rung: Okto­ber 2022)

Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. stellt hier fort­lau­fend  Infor­ma­tio­nen bereit, die infol­ge der Pan­de­mie für Ama­teur­thea­ter von Inter­es­se sein können.

Wenn Sie wei­te­re rele­van­te Infor­ma­tio­nen zur aktu­el­len Lage für die Ama­teur­thea­ter haben, die hier noch nicht auf­ge­führt sind, schi­cken Sie diese gerne an Kat­rin Kel­ler­mann, kellermann@bdat.info.

Über die Öff­nun­gen und Ein­schrän­kun­gen des öffent­li­chen Lebens ent­schei­den die Bun­des­län­der in eige­ner Ver­ant­wor­tung. Sie berück­sich­ti­gen dabei auch die regio­na­le Ent­wick­lung der Covid-19-Infektionszahlen.

Neue Coro­na Regeln ab 01. Okto­ber / Bun­des­wei­te Regelungen

Die jewei­li­gen Ver­ord­nun­gen und All­ge­mein­ver­fü­gun­gen, die in Ihrer Regi­on gel­ten, fin­den Sie auf der Seite Ihres Bun­des­lan­des:

Bun­des­wei­te Unterstützung

Son­der­fonds für Kulturveranstaltungen

Infol­ge der Corona-Krise star­te­te am 15. Juni 2021 der Son­der­fonds des Bun­des für Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen von bis zu 2,5 Mil­li­ar­den Euro. Er wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Finan­zen (BMF) und von der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en (BKM) ver­ant­wor­tet, die auch die Umset­zung des Pro­gramms koordiniert.
Der Son­der­fonds ergänzt bestehen­de För­der­pro­gram­me des Bun­des wie NEU­START KULTUR.

Wirt­schaft­lich­keits­hil­fe

Die Wirt­schaft­lich­keits­hil­fe des Son­der­fonds des Bun­des für Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen wird bis Jah­res­en­de (2022) ver­län­gert. Glei­ches gilt für die in der Wirt­schaft­lich­keits­hil­fe inte­grier­te Aus­fall­ab­si­che­rung für pri­va­te Veranstalter.

Die Wirt­schaft­lich­keits­hil­fe gewährt bei klei­ne­ren Ver­an­stal­tun­gen (mit bis zu 2.000 Teil­neh­men­den), die coro­nabe­dingt mit ver­rin­ger­ter Teil­neh­mer­zahl statt­fin­den müs­sen, einen Zuschuss zu den Ticket­ein­nah­men und sichert pri­va­te Ver­an­stal­ter mit einer inte­grier­ten Aus­fall­ab­si­che­rung ab.

Bis­lang war die Regis­trie­rung für die Wirt­schaft­lich­keits­hil­fe nur für Ver­an­stal­tungs­ter­mi­ne bis 31.3.2022 mög­lich. Ab sofort kön­nen Ver­an­stal­tungs­ter­mi­ne bis 31.12.2022 regis­triert werden.
Damit wird die Lauf­zeit der Wirt­schaft­lich­keits­hil­fe der Lauf­zeit der Aus­fall­ab­si­che­rung für Ver­an­stal­tun­gen mit über 2.000 Teil­neh­men­den ange­gli­chen. Mehr Infos kli­cke Link (hier)
Zur Vor­ab­prü­fung eines Antra­ges kli­cke Link (hier)

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Regis­trie­rung hier:
» www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.de/

*****************

// NEU­START KUL­TUR – Jun­ges Publikum:
Neue Antrags­run­de Modul C2: Die Zukunft jetzt gestal­ten (SUP­PORT)
Es gibt eine neue Antrags­run­de für das Modul C im Pro­gramm NEU­START KUL­TUR – Jun­ges Publi­kum! Vom 01. bis 13. Juni 2022 kön­nen Anträ­ge für Pro­jek­te zur Publi­kums­ent­wick­lung, Ver­net­zung, Qua­li­fi­zie­rung und zum Gene­ra­tio­nen­aus­tausch gestellt wer­den. Die För­der­li­nie rich­tet sich an Thea­ter mit kla­rem Pro­fil in den Dar­stel­len­den Küns­ten für jun­ges Publikum.
Thea­ter­häu­ser, Fes­ti­vals, mobi­le Ensem­bles und Solokünstler*innen mit eige­nem Pro­gramm erhal­ten damit noch bis Ende 2022 eine Unterstützung.
Mehr: » www.assitej.de/neustart

*****************

// För­der­fin­der „Wir blei­ben liqui“
Die­ses, von der Bun­des­re­gie­rung aus­ge­zeich­ne­tes Inter­net­por­tal, bie­tet einen kos­ten­frei­en und unver­bind­li­chen Infor­ma­ti­ons­zu­gang für alle, die auf­grund (dro­hen­der) Liqui­di­täts­eng­päs­se finan­zi­el­le Unter­stüt­zung benö­ti­gen. Die Platt­form bie­tet diese Unter­stüt­zung nicht selbst an, hilft aber dabei, pas­sen­de Ange­bo­te von Finanz­in­sti­tu­ten länder- und the­men­spe­zi­fisch einzugrenzen.
Bei Fra­gen recht­li­cher, steu­er­li­cher oder finanz­pla­ne­ri­scher Natur soll­ten Exper­ten der jewei­li­gen The­men­fel­der oder die Finanz­in­sti­tu­te selbst kon­sul­tiert wer­den. (zuletzt abge­ru­fen: Mai 2022)
» www.finder.wir-bleiben-liqui.de

Wei­te­re Hin­wei­se neh­men wir gern auf, bitte mai­len an: Kat­rin Kel­ler­mann, kellermann@bdat.info

Pra­xis­tipps für Spielmacher*innen / Theaterpädagog*innen

Das Thea­ter­spie­len lebt von Grup­pen­ar­beit, dem Wech­sel von Proben- und Auf­füh­rungs­pha­sen, der Ver­wen­dung von (lau­ter) Spra­che, Kör­per­kon­takt und Bewe­gun­gen. Pan­de­mi­sche Zei­ten erfor­dern eine beson­ders sorg­fäl­ti­ge Vor­be­rei­tung. Die Ein­hal­tung der Hygiene- und Abstands­re­geln schränkt die Thea­ter­ar­beit deut­lich ein. Es gibt aber Mög­lich­kei­ten, ein wenig Nor­ma­li­tät her­zu­stel­len, denn auch im Thea­ter gibt es einen „neuen“ All­tag. Wir müs­sen auf die Sicher­heit unse­rer Spieler*innen und unser Publi­kum ach­ten. Der Kurz­film zeigt, wie es funk­tio­nie­ren kann. Er ent­stand beim 24. Spielleiter*innen Semi­nar des BDAT im Okto­ber 2020 unter der Lei­tung der Schau­spie­le­rin und Thea­ter­päd­ago­gin Kat­rin Jan­ser (Schweiz) in der Jugend­her­ber­ge Wetz­lar (D).

Hinweis: Mit einem Klick auf das Bild verlassen Sie die Website des BDAT und gelangen auf unseren YouTube-Kanal mit den dort geltenden Datenschutzbestimmungen. 

// Die Akti­on „Verein(t) Zusam­men – Ver­ei­ne als sozia­le Netz­wer­ke gegen Kri­sen“ stellt Infor­ma­tio­nen in Kri­sen­zei­ten bereit und för­dert die Ver­net­zung von Vereinen.
» www.vereintzusammen.info

Die Geschäfts­stel­le errei­chen ver­mehrt Anfra­gen, ob aus­ge­fal­le­ne Ver­an­stal­tun­gen von Thea­tern, z. B. aktu­ell auf­grund der Corona-Pandemie, durch die Ver­si­che­rung des BDAT abge­deckt sind. Das ist nicht der Fall. Mehr Infor­ma­tio­nen zu die­sem Thema ste­hen hier:
» www.bdat.info/service/leistungen-fuer-mitglieder/versicherungen/

// Maß­nah­men der Bun­des­re­gie­rung: Neben dem Rettungs- und Zukunfts­pa­ket NEU­START KUL­TUR der BKM hilft die Bun­des­re­gie­rung mit wirt­schaft­li­cher Unter­stüt­zung in Mil­li­ar­den­hö­he und wei­te­ren För­der­leis­tun­gen, von denen auch Kul­tur­schaf­fen­de pro­fi­tie­ren. Das Pro­gramm wurde bis Mitte 2023 ver­län­gert. (zuletzt abge­ru­fen: 24.05.2022)
» www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438

 

// Die Deut­sche Stif­tung für Enga­ge­ment und Ehren­amt star­tet das För­der­pro­gramm Zukunfts­MUT auf. Geför­dert wer­den sol­len vor allem ehren­amt­lich getra­ge­ne Pro­jek­te, die sich für die Unter­stüt­zung von jun­gen Men­schen und Fami­li­en ein­set­zen und hel­fen, die Fol­gen der Corona-Pandemie abzu­mil­dern. www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

// Hand­lungs­emp­feh­lun­gen des Deut­schen Kin­der Kin­der­hilfs­wer­kes und sei­ner Mit­glie­der im Bünd­nis­bei­rat Recht auf Spiel, dar­un­ter Simon Isser (Prä­si­dent des BDAT)
Auf­grund der anhal­ten­den Dring­lich­keit zur Ver­bes­se­rung der aktu­el­len Situa­ti­on der Kin­der und Jugend­li­chen in Hin­blick auf ihr ele­men­ta­res Recht auf Spiel, Frei­zeit und Erho­lung for­dert die Ini­ti­ta­ti­ve die Ergrei­fung von neun Maß­nah­men, dar­un­ter (Punkt 9):
Poten­tia­le von Kunst und Kul­tur nut­zen: Gera­de jetzt sind Krea­ti­ve, Künstler*innen und Theaterpädagog*innen als Unter­stüt­zung und Ideengeber*innen in Schu­le, Kita und Ein­rich­tun­gen wich­tig. (…) Die voll­stän­di­gen Emp­feh­lun­gen (Stand: Mai 2020) sind nach­zu­le­sen hier:
Down­load pdf // Hand­lungs­emp­feh­lun­gen DKHW und Bünd­nis Recht auf Spiel

// Die Corona-Pandemie trifft die Kultur- und Krea­tiv­wirt­schaft mit beson­de­rer Härte. Die Bun­des­re­gie­rung hat das Ret­tungs­pa­ket Neu­start Kul­tur ver­län­gert. Dane­ben gibt es wirt­schaft­li­che Hilfs­pro­gram­me in Mil­li­ar­den­hö­he und wei­te­ren För­der­leis­tun­gen, von denen auch Kul­tur­schaf­fen­de pro­fi­tie­ren. Einen Über­blick gibt es hier. (Stand: Mai 2021)
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-kultur

*

Aktu­el­le Nachrichten

Heute an mor­gen denken!?

Heute an mor­gen denken!?

BDAT för­dert nach­hal­ti­ge Thea­ter­pro­jek­te – Jetzt bewer­ben!   // Berlin, 8. Dezem­ber 2022 // Wel­che Kon­se­quen­zen hat unser Han­deln auf das Mor­gen? Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) schreibt zum sie­ben­ten Mal die amarena Inno­va­ti­ons­för­de­rung aus. Gesucht wer­den …  mehr › …  mehr ›

GEMA-Webinare zum Online-Portal

GEMA-Webinare zum Online-Portal

Spe­zi­ell für Ama­teur­thea­ter­schaf­fen­de Mitt­woch, 01. Juni 2022, 17-18:30 Uhr / Mon­tag, 20. Juni 2022, 17-18:30 Uhr wich­tig: Teil­nah­me nur über vor­han­de­nen GEMA-Account (not­falls anle­gen)! Die Gewäh­rung der 20%-Tarif-Ermäßigung setzt eine Mel­dung über das Online-Portal vor­aus. …  mehr › …  mehr ›

60. Welt­thea­ter­tag 2022

60. Welt­thea­ter­tag 2022

// Berlin, 27. März 2022 // Der Welt­thea­ter­tag, 1961 vom Inter­na­tio­na­len Thea­ter­in­sti­tut (ITI) initi­iert, wird jähr­lich am 27. März von den ITI-Zentren und der inter­na­tio­na­len Thea­ter­ge­mein­schaft began­gen. Hier ver­öf­fent­li­chen wir den Brief von Tho­mas Engel, Direk­tor des …  mehr › …  mehr ›

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Irene Ostertag
Geschäftsführung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 985 9 -12
Fax 030 263 985 9 -19

ostertag@bdat.info
www.bdat.info