
Das erste Mal fand das Preisträgerfestival des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena online statt. In fünf Kategorien präsentierte der BDAT herausragenden Inszenierungen der Amateurtheaterlandschaft in Deutschland. Der Preis ist der erste bundesweit bedeutende Wettbewerb im Bereich des Amateurtheaters, der in Deutschland das kulturelle Schaffen auszeichnet.
Das Festival fand vom 10.-12. September 2020 in verschiedenen Formaten – aufgezeichnet und auch live – im Netz statt.
Festival & Linkliste
Vier Ensembles haben vom 10.-12. September ihre Inszenierungen online präsentiert. Die Preisträger*innen in der fünften Kategorie „Theater ist Leben!“ wurden in der Festivalwoche über ein Online-Voting ermittelt und erst bei der digitalen Gala und Preisverleihung am Samstag, 12.09.2020, bekannt gegeben. Sagenhafte 3.556 Stimmen zählte das Voting. Die Entscheidung fiel auf die Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf.
Das Programm des ersten amarena Online-Preisträgerfestivals 2020 finden Sie im Flyer.
download pdf // Programm-Flyer amarena 2020
Programmpunkte die Sie noch bis Ende des Jahres online sehen können, finden Sie hier.
Expert*innen Talk zum Thema
„Digitalität & Amateurtheater“
Expert*innen des Amateurtheaters und des digitalen Wandels sprechen unter dem Eindruck der letzten Monate über die rasante Entwicklung digitaler Formate, u.a. Probenarbeit, Aufführungen und Workshops. Was kann so bleiben? Was kann wieder verschwinden? Diskutiert mit uns im Anschluss an das Gespräch und teilt eure Meinung. Mit: Eva Bittner (Leiterin Theater der Erfahrungen), Jun.-Prof. Dr. Veronika Darian (Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig), Theresa Ehmen (Theaterpädagogin Blauschimmel Atelier), Christian Dennert (Vorsitzender Verband Hamburger Amateurtheater) und Babette Ulmer (stage Diver(s)e e.V.). Moderation: Dominik Eichhorn, BDAT Bildungsreferent.

Festivaleröffnung mit Katharina Vötter &
Grüße zum Start aus Verband & Politik
Moderatorin Katharina Vötter eröffnet das Festival und wir lernen die nominierten Gruppen der verschiedenen Preiskategorien kennen. Wir hören Grußworte von Prof. Monika Grütters (Kulturstaatsministerin), Winfried Kretschmann (Ministerpräsident Baden-Württemberg, Schirmherr amarena 2020), Simon Isser (Präsident BDAT).

Eindrücke zur amarena Innovationsförderung 2019
Drei innovative Projekte aus dem Jahr 2019 stellen sich vor: das Creative SuperLab (Kulturhaus Osterfeld), Nadeschda heißt Hoffnung (dokumentartheater Berlin) sowie „City of Faith“ (Sommerblut Kulturfestival, Köln).

Gala und Ehrung der Preisträger*innen mit Katharina Vötter
Zu Ehren der Preisträger*innen wird in einer feierlichen Gala von Jury und Ehrengästen der Deutsche Amateurtheaterpreis 2020 verliehen. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey ist auch dabei.

Die Preisträger*innen
// Frachtwerk (Mainz): „Der zerbrochne Kopf“, Eigenproduktion

Foto Nina Trauth
Eine nackte Bühne, seitlich nur ein Tisch, an der Wand stapeln sich Stühle, es riecht nach Kaffee – zwei Darsteller wärmen sich auf. In diesem Theaterstück, das Ruprechts Monolog aus Kleists „Der zerbrochene Krug“ als Ausgangspunkt nimmt, sind die beiden Darsteller tatsächlich Schauspieler. Eine Tür geht zu und eine Regisseurin nimmt im Publikum Platz. Das Mikro knackt, der erste Schauspieler wird aufgerufen, die Arbeit an der Rolle beginnt. In diesem Theaterstück geht es um ein Vorsprechen. Ekstase. Schmerz. Leidenschaft. Krach. Heiterkeit. Zweifel. Macht. Und viele zerbrochne Köpfe.
// Die Gruppe
Frachtwerk wurde 2019 gegründet und besteht aus den Mitgliedern Nikolas Beck, Torsten Graefe und Heather King. Das Ensemble zeichnet sich durch das Spiel mit unterschiedlichsten Ebenen des Theaters aus. Es werden sowohl eigene als auch fremde Stücke auf die Bühne gebracht. „Wir schaffen Spielwiesen, die uns erlauben, Sprache als Mittel von Gedanken und Emotionen, aber auch als Klangteppich zu nutzen. Unsere Körper sind dabei oftmals Instrumente.“ Die Inszenierungen zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit Text, Körper und Sprache. Dabei werden klassische Motive gleichsam bedient und gebrochen. Ausgangspunkt der Zusammenarbeit ist das Verständnis der Gruppe als Kollektiv. Auch Bühnenbilder, Kostüme und Werbung gestaltet die Gruppe selbst. Frachtwerk ist mit „Der zerbrochne Kopf“ und „Beben“ von Maria Milisavljevic u. a. in der freien Spielstätte Spätkauf in Mainz zu sehen.
// UK Theater der Geschwister-Scholl-Schule Weingarten (Ravensburg): „Roller im Roggen“ von Alexander Niess

Foto Clemens Riedesser
Die Helden dieser Geschichte können nicht sprechen, die meisten nicht laufen und mit dem Liebesleben hat es bei keinem geklappt. Zum Glück gab es die Schule, die einen warmen, sicheren und abwechslungsreichen Lebensraum geboten hat. Doch damit ist es jetzt auch vorbei, denn jetzt kommt das harte Arbeitsleben – wobei „hart“ das falsche Wort ist. Langweilig, öde, sinnlos trifft es eher. Und was machen verzweifelte, gelangweilte, junge Männer? Sie begeben sich auf eine Abenteuerreise, weg von inkludierter Sinnlosigkeit, hin zu explodierenden Gefühlen. Dass da Freundschaften, ein alter VW Bulli, AfD-Stände, so mancher Rollstuhl und vielleicht sogar die Jungfräulichkeit auf der Strecke bleiben, ist ja wohl selbstverständlich.
Autor/Regie: Alex Niess
Spielleitung: Thorsten Mühl
// Die Gruppe
Das UK- Theater der KBZO- Stiftung besteht aus neun Jugendlichen, die sich einmal in der Woche gemeinsam zum Theaterspielen treffen. Geleitet wird die Gruppe von Thorsten Mühl, Regie führt Alex Niess. Die Theaterarbeit ist eine besondere. Die Jugendlichen können fast alle nicht sprechen und benötigen somit, zusätzlich zu ihrem Körper als Ausdrucksmittel, einen Talker. Diese werden beispielsweise mit den Augen, dem Knie, einem Zeh oder mit einem Finger ausgelöst. Doch da sie selbst ihre Talker nicht besprechen können, dürfen sie in einem Stimmencasting ihre*n eigene*n Sprecher*in auswählen.
Die Texte werden zumeist von Alex Niess geschrieben und anschließend mit den Jugendlichen besprochen. Bei diesem Besprechen zählt jede Meinung und dadurch bekommen die Texte eine persönliche Note. Bei der theaterpädagogischen Arbeit mit den Jugendlichen wird darauf geachtet, dass die Themen einer*s jeden Jugendlichen, mit oder ohne Behinderung, angesprochen werden. So gehören Liebe, Freundschaft, Sex zu einigen der verhandelten Themen. Unterstützt wird die Gruppe durch Freiwillige (FSJ und BFD) der Geschwister- Scholl-Schule KBZO Weingarten und durch Erwachsene des Theaterclubs von Alex Niess am Theater Ravensburg.
// Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER (Ludwigsburg): „Jetzt machen wir nichts. Und dann warten wir ab.“ von Nina Kurzeja und Lisa Thomas

Foto Peter Pöschl
Wer hätte gedacht, dass Warten so faszinierend sein kann? Zwei Choreografien in einer gelungenen Mischung aus Tanz, Körperarbeit und Sprache interpretieren das Thema. Im ersten Teil „Choreographische Annäherungen“ experimentiert das Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Lisa Thomas mit unterschiedlichen Warte-Situationen: Warten auf den Schlaf, den richtigen Moment, den richtigen Partner… So entstehen aus kleinen Szenen und improvisierten Kurzchoreographien zarte, heftige, skurrile und berührende Bilder.
Im zweiten Teil, „Das unbewegte Vehikel“, wählt die Choreographin Nina Kurzeja einen anderen Zugang. „Wenn das Warten kein regloser Zustand ist, sondern eine Ausdehnung von Zeit, von vielen Augenblicken hintereinander, werden diese Momente im Alter erträglicher?“ Persönliche Erfahrungen und philosophische Überlegungen prägen den choreografischen Kontext und werden in Charaktere und Figuren gewandelt, die der zeitlosen Fantasie einer Zirkustruppe folgen.
Künstlerische Leitung: Lisa Thomas
Choreographie: Nina Kurzeja, Lisa Thomas
Technische Leitung und Lichtdesign: Doris Schopf
Projektleitung: Gordana Ancic, Katrin Temme (Tanz- und Theaterwerkstatt e. V.)
// Die Gruppe
Die Leidenschaft fürs Tanztheater hat vor über zehn Jahren eine Gruppe älterer Menschen zum regelmäßigen Tanztraining geführt. 2010 ist der Kern dieser Gruppe in der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg zum Ensemble ZARTBITTER zusammengewachsen. Das Ensemble will nicht nur sich selbst, sondern „etwas“ bewegen, und so erfahren und zeigen, was auch im Alter (noch) möglich ist. Die Gruppe besteht derzeit aus 12 Mitgliedern zwischen 60 und 78 Jahren. Unter der künstlerischen Leitung der Choreographin und Tanzpädagogin Lisa Thomas sind regelmäßig Aufführungsprojekte zu erleben. Tanzkunst, der künstlerische Prozess und kreative Spielfreude stehen im Vordergrund. ZARTBITTER erzählt Geschichten für alle Generationen und überrascht immer wieder mit neuen Ideen und Ansätzen.
Projektleitung: Fiona Ebser, Tanz- und Theaterwerkstatt e. V.
// Theaterteam Spiellust Michelstadt: „Alice – Folge dem weißen Kaninchen!“ von Esther Steinbrecher frei nach Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“

Foto Tobias Robischon
Gelangweilt vom öden Stillsitzen mit der Schwester und auf der Suche nach aufregenderer Beschäftigung stürzt Alice in ein Kaninchenloch und findet sich in einer höchst wundersamen Welt wieder. Ein absurder Ort, an dem die Naturgesetze zeitweilig außer Kraft gesetzt und Logik wie Vernunft kurzerhand auf den Kopf gestellt werden. Ein rätselhaftes Paralleluniversum, bevölkert von hektischen Kaninchen, grinsenden Katzen, verrückten Hutmachern, opiumrauchenden Raupen, blutrünstigen Monarchinnen und unzähligen anderen, höchst bizarren Gestalten. Auf ihrem Weg durchs Wunderland muss Alice verwirrende Gespräche führen, Spiegel durchqueren, Kämpfe bestehen, vielfach ihre Form wandeln und doch am Ende sie selbst bleiben – wer auch immer das sein mag.
Basierend auf Lewis Carrolls zeitlosen Klassikern der Nonsensliteratur, „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“, entstand diese Freilichtinszenierung. Das Stück zeigt sich nicht mit Haupt- und Nebendarsteller*innen, es funktioniert als kollektiver Organismus. Alle sind Alice und Alice ist alle.
Autorin (frei nach Carroll): Esther Steinbrecher
Regie: Esther Steinbrecher und Diana Wissmüller
//Die Gruppe
Der Verein „Spiellust Michelstadt e.V.“ hat sich seit 2007 im südhessischen Odenwald der kulturellen Belebung des ländlichen Raumes verschrieben und ruft mit vielfältigen Projektangeboten die Menschen der Region zur Partizipation auf. Seit 2010 realisiert die Spiellust regelmäßig alle zwei Jahre eine aufwändige Freilichtinszenierung mit großem Ensemble, in den Zeiten dazwischen werden Studioproduktionen in kleinerer Besetzung produziert. Auf diversen künstlerischen Ebenen werden alte wie neue Interessierte angesprochen, sich mit ihren Ideen und Potentialen in den kreativen Gesamtprozess einzubringen, eine Erweiterung ihrer Fähigkeiten ermöglicht und durch die gemeinsame Arbeit am Projekt das kulturelle wie kooperative Verständnis aller Beteiligten geschärft. Und Spaß macht’s dann auch noch. Für die Freilichtproduktion „Alice – Folge dem weißen Kaninchen!“ (2018) fanden sich etwa 70 interessierte Amateur*innen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren auf und hinter der Bühne zusammen. Die Mitwirkenden – teils brandneu auf der Theaterbühne, teils „alte Hasen“ – entwickelten unter der professionellen Anleitung in den Bereichen Schauspiel, Musik, Kostüm- und Maskenbild gemeinsam die Präsentation und kreierten am innerstädtischen Spielort eine neue Perspektive auf ein scheinbar „altbekanntes“ Areal.

Wahl zur Kategorie „Theater ist Leben!“
Alle fünf Jahre finden in Sömmersdorf die Fränkischen Passionsspiele statt. Das Besondere ist die ehrenamtliche Beteiligung von über 400 der knapp 700 Einwohner*innen: Allein 320 Amateurdarsteller*innen sind auf der Bühne zu sehen, viele Weitere helfen hinter den Kulissen (Maske, Kostüme, Requisite, Bühnenbau, Licht- und Tontechnik), an der Kasse, beim Platzanweisen, bei der Essens- und Getränkeversorgung, beim Einweisen der Besucherfahrzeuge oder bei der Platzreinigung. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhalten die Mitwirkenden lediglich einen Verzehrbon; einzig die Regie ist professionell beauftragt. Zur letzten Saison 2018 besuchten insgesamt 35.000 Menschen die 18 Aufführungen. In der achtzigjährigen Geschichte fanden fast 350.000 Zuschauer*innen den Weg nach Sömmersdorf.
Teilnehmen kann jede*r: Einheimische, Neuzugezogene sowie ehemalige Einwohner*innen, die im Dorf aufgewachsen sind und sich dort nach wie vor heimisch fühlen. Die Passionsspiele sind für jede*n Bewohner*in, jede Glaubensrichtung und jedes Alter offen.
Darüber hinaus betreibt der Passionsspielverein eine Kinder- und Jugendtheatergruppe, die regelmäßig kurze Theaterstücke inszeniert. Zwischen den Passionsspieljahren werden weitere Theaterstücke inszeniert, z. B. „Don Camillo und das rothaarige Mädchen“ (2016). All diese werden umgesetzt, um Spaß am gemeinsamen Theaterspiel zu haben und das schöne Gefühl, als kleine Dorfgemeinschaft etwas Großes zu vollbringen, auch im Zeitraum zwischen den Passionsspielen aufrecht zu erhalten.
Und was sagt das amarena Kuratorium zur Nominierung? Lesen Sie hier.
Mehr Infos zur Gruppe findest du hier.
Includo! ist ein inklusives Theater-und-Bewegungsprojekt des Inklusionsvereins SMILE e.V. in St. Leon-Rot. Es bietet Jugendlichen, jungen und junggebliebenen Erwachsenen mit und ohne Handicap, in der Region einen Raum, in dem sie ihren persönlichen Wünschen, Gefühlen und Träumen Ausdruck verleihen können.
Die Gruppe besteht zurzeit aus 17 Teilnehmenden zwischen 16 und 54 Jahren, davon 11 mit geistigem und/oder körperlichem Handicap. Das Team von Betreuerinnen und Betreuern bis zum Techniker umfasst acht Personen. Includo hat eine Kooperation mit einem inklusiven Musikensemble der Musikschule Dielheim-Horrenberg, von denen drei Musiker, zwei mit Handicap, das Theaterstück musikalisch begleiten. Die darstellenden und musizierenden Teilnehmenden kommen aus St. Leon-Rot und Umgebung.
Und was sagt das amarena Kuratorium zur Nominierung? Lesen Sie hier.
Mehr Infos zur Gruppe findest du hier.
Die Familie Gassenhauer ist ein inklusives und generationsübergreifendes Theaterprojekt, das seine Wurzeln in der katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus in Aurich hat. Erdacht ist es für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen sozialen und schulischen Bezügen kommen. Viele von ihnen haben physische und psychische Gewalt erlitten. Die Kinder und Jugendlichen brauchen emotionale und soziale Unterstützung. Ihre Vorerfahrung zieht Verhaltensauffälligkeiten wie Konzentrationsschwäche, mangelndes Durchhaltevermögen und Schulschwänzen nach sich. Das Selbstwertgefühl ist wenig ausgeprägt. Andere Jugendliche grenzen sie aus. Bei der Berufswahl und in der Berufsausbildung haben sie erhebliche Nachteile. Familienmitglieder der Gassenhauer sind zudem Erwachsene, die die jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten.
„Die Familie“ organisiert jährlich eine Theateraufführung, die die Kinder und Jugendlichen über Monate einbindet, und sie nutzt die Fähigkeiten, die die Darsteller mitbringen. In Spiel und Tanz, mit großen und kleinen maßgeschneiderten Rollen, lernen sie nebenbei Schlüsselkompetenzen wie Ausdauer und Zielstrebigkeit, Eigenverantwortung, Respekt, Offenheit und Flexibilität. Die Jugendlichen beenden das Projekt – wie bei einem Profi-Ensemble – auf einer Bühne vor „echtem“ Publikum. Diese Erfahrungen und Erfolgsgeschichten begleiten sie ihr Leben lang. Die Gassenhauer starteten im März 2013 mit 20 Jugendlichen. Seither proben einmal wöchentlich bis zu 40 Familienmitglieder auf der Bühne der IGS Aurich.
Und was sagt das amarena Kuratorium zur Nominierung? Lesen Sie hier.
Mehr Infos zur Gruppe findest du hier.

Informationen & Downloads
Katharina Vötter ist diplomierte Schauspielerin und Theaterpädagogin BuT®, 10 Jahre aktiv auf der Bühne an Theatern in Berlin, Mannheim, Wien und Linz, seit 5 Jahren in der Regie- und Projektarbeit mit Amateur*innen aller Generationen hauptsächlich in Thüringen tätig. Sie hat zusammen mit ihren Kolleg*innen die Gothaer Kulturwerkstätten aufgebaut und geleitet. Dort hat sie mehrere intergenerative Inszenierungen gemacht, leitete Schauspielwerkstätten, ging mit Theaterworkshops in Schulen, organisiert und plant Veranstaltungen und spielt und performt auch selbst.
Wie nutze ich GoToMeeting?
Hier findest du eine Anleitung von GoToMeeting. Und hier ist eine Einleitung von uns.
Wie nutze ich YouTube?
Die Videos liegen im HTML5-Format vor und lassen sich somit direkt im Webbrowser aufrufen und abspielen. Für iOS-Geräte, Android-Smartphones und -Tablets wie auch Windows Phones gibt es spezielle Player. Für die Wiedergabe am Smart-TV ist eine Youtube-App in der Regel vorinstalliert.
Mehr Informationen zur Nutzung des Livechats findest du hier.
Wie kann ich in Social Media meine Eindrücke vom digitalen Festival teilen?
Hierzu musst du dich bei Facebook oder Instagram anmelden und dann bei Instagram den Hashtag #amarena2020 eingeben. Auf Facebook kannst du hier unseren Account einsehen. Unseren Instagram Account findest du hier. Ohne eine Anmeldung kannst du die Accounts von uns einsehen, aber keine Nachricht hinterlassen.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich zur Teilnahme am Festival?
Du brauchst ein mobiles Endgerät (Laptop, Handy) mit Internetverbindung. Falls du am YouTube Live-Chat teilnehmen willst, registriere dich bitte bei YouTube. Für deine Teilnahme bei GoToMeeting musst du GoToMeeting runterladen. Danach ist die Teilnahme kinderleicht. Klicke den von uns verbreiteten Link an und sogleich wirst du zum Live-Gespräch weitergeleitet.
Wie lange sind die Inhalte online zu finden?
Vom 07. – 10. September sind die Trailer für das Online-Voting der Kategorie Theater ist Leben! online.
Die Streams der Theaterstücke sind ab den Tag der Veröffentlichung bis zum 20. September 2020 online auf YouTube abrufbar.
Der Zusammenschnitt des Expert*innen-Talkes zu „Digitalität & Amateurtheater“ und die Preisträger*innen-Gala ist bis Ende 2020 auf YouTube abrufbar.
Alle anderen Angebote sind nur am Tag und zur genannten Zeit abrufbar und danach nicht mehr online zu finden.
Wen kontaktiere ich, wenn ich Probleme bei der Teilnahme habe?
Bitte melde dich bei Ulrike Straube (straube@bdat.info) oder rufe an unter 030-263985917.
Künstlerische Leitung // Frank Grünert
Projektleitung // Irene Ostertag
Inhaltliche & fachliche Begleitung // Dominik Eichhorn
Projektmanagement & -Koordination // Ulrike Straube
Öffentlichkeitsarbeit // Katrin Kellermann & Tina Hohmann
Finanzverwaltung // Lijntje de Wit
Grafik // Benjamin Weisheit
Schnitt & Animation // Aline Reinsbach & Olivier Aslanian
Moderation // Katharina Vötter

Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
neumann@bdat.info
www.bdat.info
Kooperationspartner:
![]() |
![]() |
|
---|---|---|
Förderer & weitere Partner:
