För­de­rung

Kinder- u. Jugendtheater

Es gibt ver­schie­de­ne För­der­mög­lich­kei­ten, um Kinder- und Jugend­thea­ter­pro­jek­te im Ama­teur­thea­ter finan­zi­ell zu unterstützen.

Das För­der­pro­gramm „Küns­te öff­nen Wel­ten“ der Bun­des­ver­ei­ni­gung Kul­tu­rel­le Kinder- und Jugend­bil­dung (BKJ) im Rah­men von „Kul­tur macht stark. Bünd­nis­se für Bil­dung“ möch­te Kin­der und Jugend­li­che, die bis­her keine oder nur sehr weni­ge Zugän­ge zu Kunst und Kul­tur hat­ten, in ihren Teilhabe- und (kul­tu­rel­len) Bil­dungs­chan­cen unter­stüt­zen. Mit der För­de­rung ent­wi­ckeln und set­zen Kultur-, Jugend- und/oder Bil­dungs­trä­ger gemein­sam Pro­jek­te um, in denen Kin­der und Jugend­li­che die Küns­te, Kul­tur, Spiel und Medi­en ent­de­cken kön­nen. Eine par­ti­zi­pa­tiv gestal­te­te Kul­tu­rel­le Bil­dung eröff­net ihnen neue Per­spek­ti­ven auf sich selbst und auf die Welt. Das stärkt ihre Per­sön­lich­keit und das Miteinander.

Eine Antrag­stel­lung ist bis  18. Sep­tem­ber 2023 wie­der möglich.

„Küns­te öff­nen Wel­ten“ ist das pas­sen­de För­der­pro­gramm, wenn Sie:

– Kin­der (ab 3 Jah­ren) und Jugend­li­che (bis 18 Jahre) errei­chen, deren Fami­li­en bzw. Fami­li­en­mit­glie­der nah an der Armuts­gren­ze leben, keine oder gerin­ge Schul- und Berufs­ab­schlüs­se haben oder von Arbeits­lo­sig­keit betrof­fen sind. Auch zäh­len junge Men­schen dazu, die durch Behin­de­run­gen beein­träch­tigt wer­den oder Flucht­er­fah­rung haben.

– Zugän­ge zu Küns­ten und Kul­tur (Thea­ter, Bil­den­de Kunst, Foto­gra­fie, Tanz, Musik, Lite­ra­tur etc.), Spiel und Medi­en (Film, Hör­spiel, Digi­ta­le Medi­en etc.) schaf­fen. Mög­lich ist auch die Aus­ein­an­der­set­zung mit All­tags­kul­tur oder Jugend­kul­tu­ren wie bspw. Bau­kul­tur, Design, Hip-Hop, Comic/Manga oder Streetart.

– die Betei­li­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen im Pro­jekt ver­fol­gen, das bedeu­tet Raum für gemein­sa­me Entscheidungs- und Gestal­tungs­pro­zes­se schaf­fen. Wich­tig ist, dass die The­men, Inter­es­sen und Lebens­wel­ten der Teilnehmer*innen ins Zen­trum gerückt werden.

– durch die Zusam­men­ar­beit von min­des­tens drei Bünd­nis­part­nern Kom­pe­ten­zen im Sozial-, Bildungs- und Kul­tur­be­reich ver­ei­nen kön­nen. Ein Bünd­nis wird grund­sätz­lich nur aus Insti­tu­tio­nen gebil­det, bei­spiels­wei­se Bildungs- und Kul­tur­ver­ei­ne, Jugend­kunst­schu­len, Thea­ter, Biblio­the­ken, Jugend­zen­tren, loka­len Initia­ti­ven, Heime, Kitas, Horte, Schu­len etc.

– sicher­stel­len, dass es in Ihrem Bünd­nis einen Part­ner gibt, der antrags­be­rech­tigt ist, d. h. ein gemein­nüt­zi­ger Ver­ein oder eine öffent­li­che Ein­rich­tung ist.

– Lust dar­auf haben, mit Ihrem Pro­jekt vor Ort Akzente/Schwerpunkte zu set­zen: Betei­li­gung, mobi­le Arbeit, kom­mu­na­le Ver­net­zung, Digi­ta­li­tät, Inklu­si­on, Empower­ment, Enga­ge­ment­för­de­rung etc.

Mehr Infor­ma­tio­nen: Antrag stel­len | Bun­des­ver­ei­ni­gung Kul­tu­rel­le Kinder- und Jugend­bil­dung e. V. (BKJ) und hier: FAQ Häu­fig gestell­te Fra­gen (bkj.de)

Rest­mit­tel  für 2023!
Die Assi­tej rich­tet des­halb eine Ein­reich­pha­se für Entdecker*innen-Formate mit einer Antrags­hö­he von max. 8.000 € ein. Die Pro­jekt­lauf­zeit hier­für muss zwi­schen dem 01.10.2023 und dem 15.01.2024 lie­gen, letz­ter Tag für die Ein­rei­chung ist der 15.09.2023. Zwi­schen Antrags­ein­rei­chung und Lauf­zeit­be­ginn müs­sen min­des­tens vier Wochen lie­gen. Die Antrags­stel­lung erfolgt wei­ter­hin über das Kumasta3-Antragsportal. Auf­grund von noch zu prü­fen­den Anträ­gen der letz­ten Frist sowie Som­mer­ur­laubs­zei­ten kön­nen Bera­tun­gen erst wie­der ab 21.08.23 statt­fin­den. Bitte neh­men Sie dazu zunächst per Mail Kon­takt mit der Assi­tej auf und nut­zen gerne vorab das bereit gestell­te Infomaterial.

Letz­ter Tag für die Ein­rei­chung: 15. Sep­tem­ber 2023

Die nächs­te Frist für regu­lä­re Anträ­ge in den For­ma­ten Theater-Entdecker*innen (8.000 €+), Theater-Spieler*innen, Theater-Entscheider*innen, sowie Kom­bi­na­tio­nen mit der Theater-Reise ist der 30.09.2023. Der frü­hest­mög­li­che Pro­jekt­be­ginn ist hier der 01.01.2024.

Mehr Infor­ma­tio­nen: Wege ins Thea­ter – dar­stel­len­de küns­te & jun­ges publikum

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Zentrale
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859 - 0
Fax 030 2639859 - 19

berlin@bdat.info
www.bdat.info