Aktuelle Nachricht

The­men­schwer­punkt: Nach­hal­tig­keit und Klimaschutz

Repor­ta­ge zur Fachwerkstatt
und Auf­ruf „Kli­ma­scho­nend zum Thea­ter! Mobilitäts-Kooperation vor Ort“

Vier Menschen im Gespräch vor einer Pinwand mit Statements zum Thema Klimaschutz und Amateurtheater

Foto: Char­lot­te Dase

// Berlin, 26. Juli 2023 //

Liebe Enga­gier­te in den Ama­teur­thea­tern und Mit­glieds­ver­bän­den des BDAT,

mit der Fach­werk­statt Ama­teur­thea­ter im Juni bei der Frei­licht­büh­ne Schloss Neu­haus (Pader­born), in Koope­ra­ti­on mit dem Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) – Pro­jekt Enga­giert für Kli­ma­schutz! und dem Ver­band Deut­scher Frei­licht­büh­nen, konn­ten wir die Mög­lich­keit zum Mit­wir­ken bei unse­rem Schwer­punkt­the­ma 2023 „Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz im Ama­teur­thea­ter“ bieten.

Lesen Sie dazu span­nen­de Ergeb­nis­se in der Repor­ta­ge „Wir kön­nen nicht die Welt ret­ten? Doch!“ von Jes­si­ka Knau­er, und davon, wie sich die knapp 30 Werkstatt-Teilnehmenden gemein­sam auf den Weg mach­ten. (download-links ste­hen am Ende der Meldung)

Bitte wei­ter­sa­gen: Mehr Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz geht – auch an Ihrer / Eurer Bühne. Klar ist: Über man­ches gute Bei­spiel von Ama­teur­thea­tern, das schon in der Umset­zung ist, müs­sen wir noch viel mehr sprechen.

Die Repor­ta­ge kann daher gerne auch unter Nen­nung des Namens der Autorin in unse­ren Ver­bands­zeit­schrif­ten oder auf der Web­site ver­öf­fent­licht wer­den. Bitte dazu eine Nach­richt an die BDAT-Öffentlichkeitsreferentin Kat­rin Kel­ler­mann: kellermann@ bdat.info

Auf­ruf: Kli­ma­scho­nend zum Theater! 
Mobilitäts-Kooperation mit VCD vor Ort

„Ob Öffi, Fahr­rad oder Pferd: kli­ma­scho­nend zum Thea­ter! Das ist es uns wert“

Gro­ßen Raum nahm auf der Fach­werk­statt die Beschäf­ti­gung mit der Frage der „Mobi­li­tät“ ein. Ein Fach­im­puls von VCD-Mobilitätsreferentin Anni­ka Meen­ken und der Aus­tausch zu Lösun­gen für die Thea­ter­pra­xis stan­den auf dem Pro­gramm. Wie kommt das Publi­kum kli­ma­scho­nend zum Thea­ter (oder umge­kehrt)? Kön­nen Radfahr-Gemeinschaften für die siche­re Heim­fahrt im Dun­keln gebil­det wer­den oder Regio­nal­bus­se Son­der­fahr­ten anbie­ten? Klar wurde: Mobi­li­täts­kon­zep­te, spe­zi­ell auf dem Land, sind immer abhän­gig von den Gege­ben­hei­ten vor Ort. Als zivil­ge­sell­schaft­lich Enga­gier­te kön­nen Ama­teur­thea­ter aber Ver­än­de­rungs­mo­to­ren für die Ver­kehrs­wen­de sein. Sie haben Wir­kung auf ihr Publi­kum, Mit­spie­len­de und Geld­ge­ber. Sie kön­nen mit Kom­mu­ne und Ver­kehrs­ver­bün­den kon­kre­te Schrit­te bespre­chen. Nach­hal­ti­ger und erfolg­rei­cher in ihren Bemü­hun­gen sind sie oft, wenn sie sich mit ande­ren Enga­gier­ten gemein­sam für Ver­än­de­run­gen einsetzen.

Der BDAT lädt des­halb Ama­teur­büh­nen und Mit­glieds­ver­bän­de dazu ein, eine Mobilitäts-Kooperation lokal mit  Regional- und Orts­grup­pen des Ver­kehrs­club Deutsch­land (VCD) ein­zu­ge­hen. Der VCD ist eben­falls Mit­glied beim BBE.

Der BDAT wird über das BBE beim VCD die not­wen­di­gen Kon­tak­te zu den ehren­amt­lich Akti­ven auf loka­ler Ebene her­stel­len. Was kon­kret wei­ter vor Ort gesche­hen soll, ent­schei­den Sie / ent­schei­det Ihr gemeinsam.

Inter­es­se? Bitte mel­den Sie sich / bitte mel­det Euch hier­zu bis zum 20. Sep­tem­ber 2023 mit Kon­takt­da­ten der Ansprech­per­son (Name / Theater/ Email / Tele­fon) bei uns:
Irene Oster­tag, Geschäfts­füh­re­rin BDAT: ostertag@bdat.info und
Domi­nik Schlot­ter, Pro­jekt­re­fe­rent BBE: dominik.schlotter@b-b-e.de

Wir benö­ti­gen in der Email dazu aus­drück­lich auch Ihre /Eure Erlaub­nis für die Anbah­nung der Kooperation:

„Ich bin einverstanden, dass der BDAT und das BBE meine angegebenen Daten verarbeitet und an den VCD sowie dessen Regionalgruppen weitergibt, ausschließlich zum Zweck der Anbahnung einer Kooperation.“

Wir freu­en uns auf Ihre / Eure Beteiligung!

Aus der Fach­werk­statt in Koope­ra­ti­on mit dem Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment und des­sen Pro­jekt „Enga­giert für Kli­ma­schutz!“ sind außer­dem kon­kret fol­gen­de wei­te­re Ergeb­nis­se entstanden:

– Mit inter­es­sier­ten Teil­neh­men­den der Werk­statt wol­len wir im Herbst eine AG zu „Ama­teur­thea­ter, Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz“ im BDAT etablieren.

– Ein bun­des­wei­ter Dramaturgie-Workshop zum künstlerischen-erzählerischen Umgang mit dem Thema Kli­ma­schutz auf der Bühne ist mit den Partner*innen des BBE in Vor­be­rei­tung. Vor­aus­sicht­lich an drei Wochen­en­den wer­den Teil­neh­men­de dabei auch ein kur­zes Stück ent­wi­ckeln, das auf dem Zukunfts­gip­fel des BBE-Projektes im Som­mer 2024 in Berlin zur Auf­füh­rung kom­men soll.

Viele Grüße
Irene Ostertag, Geschäftsführerin BDAT

Down­loads
down­load pdf // » Reportage „Wir können nicht die Welt retten? Doch!“ von Jessika Knauer
Eine Ver­öf­fent­li­chung in den Ver­bands­me­di­en und auf den Home­pages unse­rer Mit­glieds­ver­bän­de und -büh­nen ist erwünscht. Druck­fä­hi­ge Fotos stel­len wir gern zur Ver­fü­gung. Bitte sen­det / sen­den Sie die Anfra­ge (und bei Ver­öf­fent­li­chung des Bei­tra­ges einen Hin­weis) an: Kat­rin Kel­ler­mann, kellermann@bdat.info