Förder- & Netzwerkprogramm

Theater findet nicht nur in den Metropolen statt. Zwei Drittel der 2.500 Bühnen im BDAT arbeiten in ländlichen Räumen. Höchste Zeit also, ihnen mehr Beachtung zu schenken. Mit dem Förder- und Netzwerkprogramm „Land in Sicht!“ richtet sich der BDAT an Amateurtheaterbühnen aus Gemeinden bis maximal 20.000 Einwohner*innen. Schwerpunkte des Programms sind Förderung, Beratung, Fortbildung und Vernetzung.
Gefördert wird „Land in Sicht! Förder- & Netzwerkprogramm für Amateurtheater in ländlichen Räumen“ durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien über das Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“ aus den Mitteln des Bundesprogramms BULE. Das Centre of Competence for Theatre der Universität Leipzig begleitet das Projekt wissenschaftlich.
Seit Januar 2021 haben wir für „Land in Sicht!“ eine eigene Homepage, bitte schauen Sie hier:
» www.landinsicht.online
WIR FÖRDERN STRUKTUR- & HANDLUNGSRÄUME Amateurtheaterbühnen können sich um finanzielle Unterstützung für die Bewirtschaftung und Gestaltung von Räumen des Miteinanders und der kulturellen Teilhabe bewerben. Mit eingeschlossen sind bauliche Maßnahmen oder Planungsleistungen vorab. Des Weiteren werden Anschaffungskosten von Gegenständen, die für den Erhalt des Amateurtheaterbetriebes wichtig sind, gefördert. Es können Förderanträge für Kosten im Wert von bis zu 25.000 € gestellt werden.
WIR FÖRDERN IMPULSE IM AMATEURTHEATER Amateurtheaterbühnen setzen mit ihrer Arbeit Impulse, die von künstlerischer Qualität sind und vor Ort eine breite Zielgruppe ansprechen. Dieses Potential soll gefördert werden. Daher können sich Bühnen um Fördermittel in Höhe von 2.000 € für die Umsetzung einer eigenen Amateurtheater-Inszenierung bewerben. Auch Anschaffungskosten von projektbezogenen Materialien (z. B. für Kostüm und Bühne) oder Honorare für Kooperationen mit professionellen Künstler*innen sind mit inbegriffen.
WIR BERATEN Amateurtheaterbühnen haben die Möglichkeit, sich von Regionalbeauftragten in Sachen Fördermittelakquise, Projektabwicklung und Kulturmanagement beraten zu lassen. Insgesamt stehen den Bühnen vier Regionalbeauftragte (Nord / Ost / Süd / West) mit hilfreichen Infos und Tipps zur Seite.
WIR GEWINNEN ÖFFENTLICHKEIT Unserer medialisierte Welt bringt einige Herausforderungen mit sich, die es zu meistern gilt. In verschiedenen Workshops werden Amateurtheaterbühnen zu den Themen Homepage und Social Media Storytelling beraten. Wie kann ein Amateurtheater durch eine eigene Homepage, durch Instagram, Facebook oder YouTube Werbung für sich machen? Fragen wie diese gilt es zu beantworten. Die Workshops finden digital statt.
WIR GEWINNEN THEATERFREUNDE Das Amateurtheater braucht Nachwuchs. Hiermit sind nicht allein neue Zuschauer*innen oder Mitspieler*innen unabhängig von Alter oder Herkunft gemeint, sondern auch zukünftige Vereinsmitglieder – Menschen, die daran interessiert sind, sich jenseits der Bühne für den Verein zu engagieren. Wie also lassen sich mehr Theaterfreunde für den eigenen Verein gewinnen? Um eine Zugang zu dieser Thematik zu finden, werden in zwei Workshops nach Möglichkeiten einer generationsoffeneren Ansprache gesucht und etwa die Gestaltungen von Spielplänen und das Finden von Nachwuchs in Verantwortlichkeitspositionen des Vereins in den Blick genommen.
WIR VERNETZEN Die Akteur*innen der unterschiedlichen Themenfelder des Programms “Land in Sicht!” werden in digitalen Austauschformaten dazu eingeladen, über ihre Erfahrung mit der Förderung, Beratung und Fortbildung zu sprechen. In diesem Rahmen lassen sich auch Fragen stellen und Ideen austausche, um eigene Projekte weiterzuentwickeln.
WIR FORSCHEN In Kooperation mit dem Centre for Competence of Theatre (CCT) an der Universität Leipzig wird das Programm „Land in Sicht!“ von Wissenschaftler*innen begleitet. Gemeinsam mit den jeweiligen Bühnen sollen in einer Amateurtheaterwerkstatt Entwicklungswünsche und Bedarfe benannt werden. Eine Abschlussevaluation ordnet die gewonnen Erkenntnisse ein und nutzt diese für den Versuch, das Förder- & Netzwerkprogramm für Amateurtheater in ländlichen Räumen fortbestehen zu lassen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten erhalten Sie ab Dezember 2020 auf der Projektwebsite.
Ab sofort schreibt der BDAT die Förderung für Impuls-Projekt-Umsetzungen für den Zeitraum 01. März 2021 bis 31. Oktober 2021 aus. Hierfür stehen voraussichtlich Mittel von insgesamt 40.000,00 € zur Verfügung. Der Bewerbungsschluss wurde verlängert bis zum 10. März 2021.
download pdf // Ausschreibung 2021
download docx // Bewerbungsformular (PDF-Version)
download docx // Bewerbungsformular (Word-Version)
download xlsx // Kosten- und Finanzierungsplan
download pdf // BDAT Datenschutzhinweise
Senden Sie die ausgefüllten Unterlagen mit Unterschrift an BDAT, Dominik Eichhorn, eichhorn@bdat.info.
Im ersten Förderzeitraum 06.09.2020 bis 31.12.2020 fördert der BDAT 15 Amateurtheaterprojekte im Bereich „Struktur- & Handlungsräume“. Insgesamt werden die Projekte mit 125.000,00€ bezuschusst. Mehr zu den Projekten erfahren Sie ab Dezember 2020 auf der projekteigenen Website.
// Bannoser Theaterverein e. V. (Brensbach, Hessen): „Licht aus – (LED-)Spot an!“
// Deister-Freilicht-Bühne Barsinghausen e. V. (Barsinghausen, Niedersachsen): „Jugendhaus-Container“
// Theaterverein Dorfbühne Waidhaus e. V. (Waidhaus, Bayern): „Vom leerstehenden Tanzsaal zu einer eigenen Spielstätte“
// Dörpspieltheater Witzin des Vereins Dörpschaft Witzin e. V. (Witzin, Mecklenburg-Vorpommern): „Bühnentechnik für das Dörpspielhaus“
// Freilichtbühne am schiefen Turm e. V. (Kaiseresch, Rheinland-Pfalz): „350 neue Stühle für das Publikum“
// Helden von heute e. V. (Enkenbach-Alsenborn, Rheinland-Pfalz): „Ein leerstehendes Haus wird zum Probenraum und Fundus“
// Kleines Stadttheater Gerolzhofen e. V. (Gerolzhofen, Bayern): „Barrierefreiheit im Zuschauerraum und den Sanitäranlagen des neuen Kleinen Stadttheaters“
// Münsterländische Freilichtbühne Greven-Reckenfeld e. V. (Reckenfeld, Nordrhein-Westfalen): Teilabriss und Anbau der Münsterländischen Freilichtbühne
// nuNA Theater e.V. (Nunkrichen, Saarland): „Bessere Sicht für alle auf alles – eine Bühne schafft neuen Raum“
// Naturbühne „Am Falkenstein“ Queidersbach e. V.: „Licht für eine Bühne mitten im Wald“
// Reubacher Sommertheater e. V. (Reubach, Baden-Württemberg): „Ein neugestalteter Außenplatz“
// SPIELFREUnDE Erzgebirge e. V. (Stollberg, Sachsen): „Neues Licht- und Tonequipment“
// Theaterfreunde Altusried e. V. (Altusried, Bayern): „Eigene Vereinsstätte mit Probebühne“
// Work with People e. V. (Haßloch, Rheinland-Pfalz): „Modernisierter Raum für die Kinder- und Jugendtheaterakademie“
// Zeitschleuse e. V. (Ühlingen-Birkendorf, Baden-Württemberg): „Fluchttüren und sanierte Fenster für die Vereinsräume“
Mit „Land in Sicht!“ konnte der BDAT kurzfristig im Sommer 2019 ein Programm entwickeln, in dem Amateurtheater in Gemeinden bis maximal 20.000 Einwohner*innen Unterstützung finden sollen.
In einer Amateurtheater-Werkstatt vom 25. bis 27. Oktober 2019 in Wittenberg erforschten fast 30 Theaterengagierte aus 7 Bundesländern ihre Wünsche und Entwicklungsmöglichkeiten.
Im Austausch mit Aktiven anderer Amateurtheater „vom Land“ fragten sie, was ihr Theater benötigt, um verborgene Potentiale zu entwickeln. Sie setzten sich mit ihrer Region, mit Themen und Problemen auseinander, die sie aktuell bewegen, wie z. B. neue Mitspieler*innen, Publikum, künstlerische Ideen, Vereins-Wissenstransfer, Digitalisierung, Verwaltungsaufwand, mangelnde Theaterräume oder Finanzierung. Daraus entwickelten sie maßgeschneiderte, praxistaugliche Pläne für ihre Bühne. Diese fließen in die geplante Fortführung des Programmes 2020 ein.
*
Aktuelle Nachrichten
GEMA aktuell: Kulanzregelung verlängert!
// Berlin, 31. März 2021 // Die GEMA hält für ihre Vertragspartner die Kulanzregelung aufgrund der am 23. März 2921 von Bund und Ländern beschlossenen neuen Lockdown-Maßnahmen ohne Anerkennung einer Rechtspflicht weiterhin aufrecht. Bitte beachten Sie folgende … mehr › … mehr ›
GEMA: Nur noch online!
// Berlin, 03. Februar 2021 // Seit Anfang 2021 werden sämtliche GEMA-Angelegenheiten über ein Online-Portal abgewickelt. Detaillierte Informationen für Musiknutzer*innen stehen hier: » www.gema.de/musiknutzer/alles-online/ Für Meldungen zu Musikfolgen für Veranstaltungen, Festivals etc. steht ein Online-Formular bereit. » www.gema.de/musiknutzer/tarife-formulare/musikfolgen/ … mehr › … mehr ›
Der Film: Theatervirus vs. Coronavirus
Theaterpädagogisches Agieren in Zeiten der Pandemie Praxistipps für Spielmacher*innen und Theaterpädagog*innen // Berlin, 14. Januar 2021 // Der Lockdown geht hoffentlich bald vorbei, aber mit dem Virus müssen wir wohl noch einige Zeit leben. Das Theaterspielen lebt … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Dominik Eichhorn
Bildungsreferent
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 -13
Fax 030 263 985 9 -19
eichhorn@bdat.info
www.bdat.info
Förderer & weitere Partner:
![]() |
![]() |