Förder- & Netzwerkprogramm

Theater findet nicht nur in den Metropolen statt. Zwei Drittel der 2.500 Bühnen im BDAT arbeiten in ländlichen Räumen. Höchste Zeit also, ihnen mehr Beachtung zu schenken. Mit dem Förder- und Netzwerkprogramm „Land in Sicht!“ richtet sich der BDAT an Amateurtheaterbühnen aus Gemeinden bis maximal 20.000 Einwohner*innen. Schwerpunkte des Programms sind Förderung, Beratung, Fortbildung und Vernetzung.
Gefördert wird „Land in Sicht! Förder- & Netzwerkprogramm für Amateurtheater in ländlichen Räumen“ durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien über das Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“ aus den Mitteln des Bundesprogramms BULE.
Für weiterführende Informationen zu unserem Förder- und Netzwerkprogramm schauen Sie hier (Link):
» www.landinsicht.online
WIR FÖRDERN WORKSHOPS Bis zum 22. September 2022 konnten sich Amateurtheaterbühnen um die Förderung von jeweils einem Workshop in Höhe von bis zu 1.430 € bewerben. Das Thema des Workshops war frei wählbar. 14 Workshops werden bis Ende November gefördert.
WIR FÖRDERN STRUKTUR- & HANDLUNGSRÄUME Von 2019 bis Februar 2022 konnten sich Amateurtheaterbühnen um finanzielle Unterstützung für die Bewirtschaftung und Gestaltung von Räumen des Miteinanders und der kulturellen Teilhabe bewerben. Mit eingeschlossen waren bauliche Maßnahmen oder Planungsleistungen vorab. Des Weiteren wurden Anschaffungskosten von Gegenständen, die für den Erhalt des Amateurtheaterbetriebes wichtig sind, gefördert.
WIR FÖRDERN IMPULSE IM AMATEURTHEATER Amateurtheaterbühnen setzen mit ihrer Arbeit Impulse, die von künstlerischer Qualität sind und vor Ort eine breite Zielgruppe ansprechen. Dieses Potential wurde bis 2021 gefördert.
WIR BERATEN Seit August 2022 können Amateurtheaterbühnen eine Beratungs- und Prozessbegleitung von Seiten des BDAT in Anspruch nehmen: riedel@bdat.info.
Des Weiteren wird in 2022 eine Beratungsplattform und Tauschbörse auf der Website www.landlinsicht.online konzipiert, die Hilfe zur Selbsthilfe geben soll.
Von 2020 bis 2021 hatten Amateurtheaterbühnen die Möglichkeit, sich von insgesamt vier Regionalbeauftragten in Sachen Fördermittelakquise, Projektabwicklung und Kulturmanagement beraten zu lassen.
WIR GEWINNEN ÖFFENTLICHKEIT Unserer medialisierte Welt bringt einige Herausforderungen mit sich, die es zu meistern gilt. In verschiedenen Workshops werden Amateurtheaterbühnen zu den Themen Homepage und Social Media Storytelling beraten. Wie kann ein Amateurtheater durch eine eigene Homepage, durch Instagram, Facebook oder YouTube Werbung für sich machen? Fragen wie diese gilt es zu beantworten. Die Workshops finden digital statt.
WIR GEWINNEN THEATERFREUNDE Das Amateurtheater braucht Nachwuchs. Hiermit sind nicht allein neue Zuschauer*innen oder Mitspieler*innen unabhängig von Alter oder Herkunft gemeint, sondern auch zukünftige Vereinsmitglieder – Menschen, die daran interessiert sind, sich jenseits der Bühne für den Verein zu engagieren. Wie also lassen sich mehr Theaterfreunde für den eigenen Verein gewinnen? Um eine Zugang zu dieser Thematik zu finden, werden in zwei Workshops nach Möglichkeiten einer generationsoffeneren Ansprache gesucht und etwa die Gestaltungen von Spielplänen und das Finden von Nachwuchs in Verantwortlichkeitspositionen des Vereins in den Blick genommen.
WIR VERNETZEN Die Akteur*innen der unterschiedlichen Themenfelder des Programms “Land in Sicht!” werden in digitalen Austauschformaten dazu eingeladen, über ihre Erfahrung mit der Förderung, Beratung und Fortbildung zu sprechen. In diesem Rahmen lassen sich auch Fragen stellen und Ideen austausche, um eigene Projekte weiterzuentwickeln.
WIR FORSCHEN In Kooperation mit dem Centre for Competence of Theatre (CCT) an der Universität Leipzig wird das Programm „Land in Sicht!“ von Wissenschaftler*innen begleitet. Gemeinsam mit den jeweiligen Bühnen sollen in einer Amateurtheaterwerkstatt Entwicklungswünsche und Bedarfe benannt werden. Eine Abschlussevaluation ordnet die gewonnen Erkenntnisse ein und nutzt diese für den Versuch, das Förder- & Netzwerkprogramm für Amateurtheater in ländlichen Räumen fortbestehen zu lassen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten erhalten Sie auf der Projektwebsite:
» www.landinsicht.online
In sechs YouTube-Tutorials wird im Rahmen des Programms „Land in Sicht!“erklärt, wie Amateurtheater von der Projektidee bis zur Abrechnung eine öffentliche Förderung für ihr Projekt realisieren können.
Die „Land in Sicht!“-Beraterinnen Daniela Aue und Dani Urban listen in den Filmen einzelne Schritte auf und verweisen auf Fragen, die sich die Amateurtheater für die Projektrealisierung selbst stellen können. Nach Sichtung der Filme können die einzelnen Schritte nochmals als PDF heruntergeladen werden.
Schritt 1 – Entwicklung einer Projektidee: https://youtu.be/V7aRlo4wK3A
Schritt 2 – Die Auswahl des Spielortes: https://youtu.be/pisKoZsLhQM
Schritt 3 – Der Kosten- und Finanzierungsplan: https://youtu.be/Eyai04JFeKc
Schritt 4 – Die Akquise von Fördermitteln: https://youtu.be/eJANNGtEoJQ
Schritt 5 – Formulierung des Förderantrags: https://youtu.be/c533TrPt0jA
Schritt 6 – Der Verwendungsnachweis: https://youtu.be/UTbqGiABvrE
Download der Skripte zu den einzelnen Schritten: https://landinsicht.online/beratung/#tutorials
Konzept & Inhalte: Dani Urban, Daniela Aue, Dominik Eichhorn, Alexandra Zeitlin
Dreh: Dani Urban, Daniela Aue
Schnitt, Grafik & Animation: Deniz Cicek, Benjamin Weisheit
Projektwebsite: https://landinsicht.online
Mit „Land in Sicht!“ konnte der BDAT kurzfristig im Sommer 2019 ein Programm entwickeln, in dem Amateurtheater in Gemeinden bis maximal 20.000 Einwohner*innen Unterstützung finden sollen.
In einer Amateurtheater-Werkstatt vom 25. bis 27. Oktober 2019 in Wittenberg erforschten fast 30 Theaterengagierte aus 7 Bundesländern ihre Wünsche und Entwicklungsmöglichkeiten.
Im Austausch mit Aktiven anderer Amateurtheater „vom Land“ fragten sie, was ihr Theater benötigt, um verborgene Potentiale zu entwickeln. Sie setzten sich mit ihrer Region, mit Themen und Problemen auseinander, die sie aktuell bewegen, wie z. B. neue Mitspieler*innen, Publikum, künstlerische Ideen, Vereins-Wissenstransfer, Digitalisierung, Verwaltungsaufwand, mangelnde Theaterräume oder Finanzierung. Daraus entwickelten sie maßgeschneiderte, praxistaugliche Pläne für ihre Bühne. Diese fließen in die geplante Fortführung des Programmes 2020 ein.
*
Aktuelle Nachrichten
Wie aus einem Fünkchen ein Theaterfeuer entsteht!
„Land in Sicht!“ BDAT präsentiert neuen Theaterfilm! // Berlin, 27. Februar 2023 // „Ihr wollt was machen? Los, hopp, rüber…“ Was bewegt Menschen dazu, aus dem Nichts ein Amateurtheater im ländlichen Raum zu gründen? Drei Theaterpioniere aus … mehr › … mehr ›
Zukunftspaket 2023 // Förderung beantragen
// Berlin, 26. Januar 2023 // Das „Zukunftspaket 2023“ kommt! Aus der gestrigen internen Infoveranstaltung unseres Dachverbandes BKJ (Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) geben wir folgende Informationen für Amateurtheater mit Kindern und Jugendlichen weiter: Kinder … mehr › … mehr ›
Personelle Veränderungen beim BDAT
// Berlin, 11. Januar 2023 // Liebe Theaterfreund*innen, zum Ende des Jahres 2022 liefen die Förderungen für diverse Projekte und die Unterstützung für pandemiebedingten Mehrbedarf beim BDAT bedauerlicher Weise aus. Aus diesem Grund haben Dominik Eichhorn, Alexandra … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Stephan Schnell
Bildungsreferent
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 -13
Fax 030 263 985 9 -19
schnell@bdat.info
www.bdat.info
Förderer & weitere Partner:
![]() |
![]() |