Land in Sicht!

Förder- & Netzwerkprogramm
für Ama­teur­thea­ter in länd­li­chen Räumen

Thea­ter fin­det nicht nur in den Metro­po­len statt. Zwei Drit­tel der 2.500 Büh­nen im BDAT arbei­ten in länd­li­chen Räu­men. Höchs­te Zeit also, ihnen mehr Beach­tung zu schen­ken. Mit dem Förder- und Netz­werk­pro­gramm „Land in Sicht!“ rich­tet sich der BDAT an Ama­teur­thea­ter­büh­nen aus Gemein­den bis maxi­mal 20.000 Einwohner*innen. Schwer­punk­te des Pro­gramms sind För­de­rung, Bera­tung, Fort­bil­dung und Vernetzung.

Geför­dert wird „Land in Sicht! Förder- & Netz­werk­pro­gramm für Ama­teur­thea­ter in länd­li­chen Räu­men“ durch die Bun­des­be­auf­trag­te für Kul­tur und Medi­en über das För­der­pro­gramm „Kul­tur in länd­li­chen Räu­men“ aus den Mit­teln des Bun­des­pro­gramms BULE.

Für wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Förder- und Netz­werk­pro­gramm schau­en Sie hier (Link):
» www.landinsicht.online

WIR FÖR­DERN WORK­SHOPS Bis zum 22. Sep­tem­ber 2022 konn­ten sich Ama­teur­thea­ter­büh­nen um die För­de­rung von jeweils einem Work­shop in Höhe von bis zu 1.430 € bewer­ben. Das Thema des Work­shops war frei wähl­bar. 14 Work­shops wer­den bis Ende Novem­ber gefördert.

WIR FÖR­DERN STRUKTUR- & HAND­LUNGS­RÄU­ME Von 2019 bis Febru­ar 2022 konn­ten sich Ama­teur­thea­ter­büh­nen um finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für die Bewirt­schaf­tung und Gestal­tung von Räu­men des Mit­ein­an­ders und der kul­tu­rel­len Teil­ha­be bewer­ben. Mit ein­ge­schlos­sen waren bau­li­che Maß­nah­men oder Pla­nungs­leis­tun­gen vorab. Des Wei­te­ren wur­den Anschaf­fungs­kos­ten von Gegen­stän­den, die für den Erhalt des Ama­teur­thea­ter­be­trie­bes wich­tig sind, gefördert.

WIR FÖR­DERN IMPUL­SE IM AMA­TEUR­THEA­TER Ama­teur­thea­ter­büh­nen set­zen mit ihrer Arbeit Impul­se, die von künst­le­ri­scher Qua­li­tät sind und vor Ort eine brei­te Ziel­grup­pe anspre­chen. Die­ses Poten­ti­al wurde bis 2021 gefördert.

WIR BERA­TEN Seit August 2022 kön­nen Ama­teur­thea­ter­büh­nen eine Beratungs- und Pro­zess­be­glei­tung von Sei­ten des BDAT in Anspruch neh­men: riedel@bdat.info.
Des Wei­te­ren wird in 2022 eine Bera­tungs­platt­form und Tausch­bör­se auf der Web­site www.landlinsicht.online kon­zi­piert, die Hilfe zur Selbst­hil­fe geben soll.
Von 2020 bis 2021 hat­ten Ama­teur­thea­ter­büh­nen die Mög­lich­keit, sich von ins­ge­samt vier Regio­nal­be­auf­trag­ten in Sachen För­der­mit­tel­ak­qui­se, Pro­jekt­ab­wick­lung und Kul­tur­ma­nage­ment bera­ten zu lassen.

WIR GEWIN­NEN ÖFFENT­LICH­KEIT Unse­rer media­li­sier­te Welt bringt eini­ge Her­aus­for­de­run­gen mit sich, die es zu meis­tern gilt. In ver­schie­de­nen Work­shops wer­den Ama­teur­thea­ter­büh­nen zu den The­men Home­page und Social Media Sto­rytel­ling bera­ten. Wie kann ein Ama­teur­thea­ter durch eine eige­ne Home­page, durch Insta­gram, Face­book oder You­Tube Wer­bung für sich machen? Fra­gen wie diese gilt es zu beant­wor­ten. Die Work­shops fin­den digi­tal statt.

WIR GEWIN­NEN THEA­TER­FREUN­DE Das Ama­teur­thea­ter braucht Nach­wuchs. Hier­mit sind nicht allein neue Zuschauer*innen oder Mitspieler*innen unab­hän­gig von Alter oder Her­kunft gemeint, son­dern auch zukünf­ti­ge Ver­eins­mit­glie­der – Men­schen, die daran inter­es­siert sind, sich jen­seits der Bühne für den Ver­ein zu enga­gie­ren. Wie also las­sen sich mehr Thea­ter­freun­de für den eige­nen Ver­ein gewin­nen? Um eine Zugang zu die­ser The­ma­tik zu fin­den, wer­den in zwei Work­shops nach Mög­lich­kei­ten einer gene­ra­ti­ons­of­fe­ne­ren Anspra­che gesucht und etwa die Gestal­tun­gen von Spiel­plä­nen und das Fin­den von Nach­wuchs in Ver­ant­wort­lich­keits­po­si­tio­nen des Ver­eins in den Blick genommen.

WIR VER­NET­ZEN Die Akteur*innen der unter­schied­li­chen The­men­fel­der des Pro­gramms “Land in Sicht!” wer­den in digi­ta­len Aus­tausch­for­ma­ten dazu ein­ge­la­den, über ihre Erfah­rung mit der För­de­rung, Bera­tung und Fort­bil­dung zu spre­chen. In die­sem Rah­men las­sen sich auch Fra­gen stel­len und Ideen aus­tau­sche, um eige­ne Pro­jek­te weiterzuentwickeln.

WIR FOR­SCHEN In Koope­ra­ti­on mit dem Cent­re for Com­pe­tence of Theat­re (CCT) an der Uni­ver­si­tät Leip­zig wird das Pro­gramm „Land in Sicht!“ von Wissenschaftler*innen beglei­tet. Gemein­sam mit den jewei­li­gen Büh­nen sol­len in einer Ama­teur­thea­ter­werk­statt Ent­wick­lungs­wün­sche und Bedar­fe benannt wer­den. Eine Abschlus­seva­lua­ti­on ord­net die gewon­nen Erkennt­nis­se ein und nutzt diese für den Ver­such, das Förder- & Netz­werk­pro­gramm für Ama­teur­thea­ter in länd­li­chen Räu­men fort­be­stehen zu lassen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Pro­gramm­punk­ten erhal­ten Sie auf der Projektwebsite:
» www.landinsicht.online

In sechs YouTube-Tutorials wird im Rah­men des Pro­gramms „Land in Sicht!“erklärt, wie Ama­teur­thea­ter von der Pro­jekt­idee bis zur Abrech­nung eine öffent­li­che För­de­rung für ihr Pro­jekt rea­li­sie­ren können.

Die „Land in Sicht!“-Beraterinnen Danie­la Aue und Dani Urban lis­ten in den Fil­men ein­zel­ne Schrit­te auf und ver­wei­sen auf Fra­gen, die sich die Ama­teur­thea­ter für die Pro­jekt­rea­li­sie­rung selbst stel­len kön­nen. Nach Sich­tung der Filme kön­nen die ein­zel­nen Schrit­te noch­mals als PDF her­un­ter­ge­la­den werden.

Schritt 1 – Ent­wick­lung einer Pro­jekt­idee: https://youtu.be/V7aRlo4wK3A
Schritt 2 – Die Aus­wahl des Spiel­or­tes: https://youtu.be/pisKoZsLhQM
Schritt 3 – Der Kosten- und Finan­zie­rungs­plan: https://youtu.be/Eyai04JFeKc
Schritt 4 – Die Akqui­se von För­der­mit­teln: https://youtu.be/eJANNGtEoJQ
Schritt 5 – For­mu­lie­rung des För­der­an­trags: https://youtu.be/c533TrPt0jA
Schritt 6 – Der Ver­wen­dungs­nach­weis: https://youtu.be/UTbqGiABvrE

Down­load der Skrip­te zu den ein­zel­nen Schrit­ten: https://landinsicht.online/beratung/#tutorials

Kon­zept & Inhal­te: Dani Urban, Danie­la Aue, Domi­nik Eich­horn, Alex­an­dra Zeitlin
Dreh: Dani Urban, Danie­la Aue
Schnitt, Gra­fik & Ani­ma­ti­on: Deniz Cicek, Ben­ja­min Weisheit

Pro­jekt­web­site: https://landinsicht.online

Mit „Land in Sicht!“ konn­te der BDAT kurz­fris­tig im Som­mer 2019 ein Pro­gramm ent­wi­ckeln, in dem Ama­teur­thea­ter in Gemein­den bis maxi­mal 20.000 Einwohner*innen Unter­stüt­zung fin­den sollen.

In einer Amateurtheater-Werkstatt vom 25. bis 27. Okto­ber 2019 in Wit­ten­berg erforsch­ten fast 30 Thea­ter­en­ga­gier­te aus 7 Bun­des­län­dern ihre Wün­sche und Entwicklungsmöglichkeiten.

Im Aus­tausch mit Akti­ven ande­rer Ama­teur­thea­ter „vom Land“ frag­ten sie, was ihr Thea­ter benö­tigt, um ver­bor­ge­ne Poten­tia­le zu ent­wi­ckeln. Sie setz­ten sich mit ihrer Regi­on, mit The­men und Pro­ble­men aus­ein­an­der, die sie aktu­ell bewe­gen, wie z. B. neue Mitspieler*innen, Publi­kum, künst­le­ri­sche Ideen, Vereins-Wissenstransfer, Digi­ta­li­sie­rung, Ver­wal­tungs­auf­wand,  man­geln­de Thea­ter­räu­me oder Finan­zie­rung. Dar­aus ent­wi­ckel­ten sie maß­ge­schnei­der­te, pra­xis­taug­li­che Pläne für ihre Bühne. Diese flie­ßen in die geplan­te Fort­füh­rung des Pro­gram­mes 2020 ein.

*

Aktu­el­le Nachrichten

Wie aus einem Fünk­chen ein Thea­ter­feu­er entsteht!

Wie aus einem Fünk­chen ein Thea­ter­feu­er entsteht!

„Land in Sicht!“ BDAT prä­sen­tiert neuen Thea­ter­film! // Berlin, 27. Febru­ar 2023 // „Ihr wollt was machen? Los, hopp, rüber…“ Was bewegt Men­schen dazu, aus dem Nichts ein Ama­teur­thea­ter im länd­li­chen Raum zu grün­den? Drei Thea­ter­pio­nie­re aus …  mehr › …  mehr ›

Zukunfts­pa­ket 2023 // För­de­rung beantragen

Zukunfts­pa­ket 2023 // För­de­rung beantragen

// Berlin, 26. Janu­ar 2023 // Das „Zukunfts­pa­ket 2023“ kommt! Aus der gest­ri­gen inter­nen Info­ver­an­stal­tung unse­res Dach­ver­ban­des BKJ (Bun­des­ver­ei­ni­gung für Kul­tu­rel­le Kinder- und Jugend­bil­dung e.V.) geben wir fol­gen­de Infor­ma­tio­nen für Ama­teur­thea­ter mit Kin­dern und Jugend­li­chen wei­ter: Kin­der …  mehr › …  mehr ›

Per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen beim BDAT

Per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen beim BDAT

// Berlin, 11. Janu­ar 2023 // Liebe Theaterfreund*innen, zum Ende des Jah­res 2022 lie­fen die För­de­run­gen für diver­se Pro­jek­te und die Unter­stüt­zung für pan­de­mie­be­ding­ten Mehr­be­darf beim BDAT bedau­er­li­cher Weise aus. Aus die­sem Grund haben Domi­nik Eich­horn, Alex­an­dra …  mehr › …  mehr ›

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Stephan Schnell
Bildungsreferent
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 985 9 -13
Fax 030 263 985 9 -19

schnell@bdat.info
www.bdat.info

bdat_logo_29_x_15_wl

Förderer & weitere Partner: