Inter­kurs

To Train the Trainer

Inter­kurs 2015 / Foto Armin Staffler

Im Jahr 1996 wurde der Inter­kurs gemein­sam von den Ver­bän­den der Arbeits­ge­mein­schaft der deutsch­spra­chi­gen Ama­teur­thea­ter­ver­bän­de (AddA) ins Leben geru­fen. Die Idee ist es, von­ein­an­der zu ler­nen, neue Impul­se zu erhal­ten, geeig­ne­te Kon­zep­te für Fort­bil­dun­gen zu ent­wi­ckeln und die Koope­ra­ti­on zwi­schen den AddA-Verbänden (Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT), Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Spiel & Thea­ter (BAG), Öster­rei­chi­scher Bun­des­ver­band für außer­be­ruf­li­ches Thea­ter (ÖBV), Süd­ti­ro­ler Thea­ter­ver­band (STV) und Zen­tral­ver­band Schwei­zer Volks­thea­ter (ZSV)) leben­dig mitzugestalten.

Der Inter­kurs steht unter dem Motto „to train the trai­ner“ – das heißt, Ausbildner*innen, Referent*innen, Kursleiter*innen – Multiplikator*innen also – zei­gen ihre Arbeits- und Her­an­ge­hens­wei­se an ein Stück. Sie demons­trie­ren ihre jewei­li­ge Metho­de und erle­ben die Metho­den der Referent*innen aus den ande­ren Län­dern. Ziel ist es, Neues ken­nen zu ler­nen, das Eige­ne zu über­prü­fen, die Metho­de zu ver­fei­nern und sich im Aus­tausch mit den ande­ren wei­ter zu entwickeln.

Jeder Ama­teur­thea­ter­ver­band ent­sen­det fünf Teilnehmer*innen. Ein Inter­kurs­zy­klus dau­ert vier Jahre (ein ver­län­ger­tes Wochen­en­de im Januar).
Gear­bei­tet wird anhand eines Stü­ckes mit schwer­punkt­mä­ßi­ger inhalt­li­cher Ver­schie­bung pro Inter­kurs­ein­heit und per­so­nell län­der­mä­ßig abwechselnd.
Im Laufe der vier Jahre schie­ben sich die „Län­der“ um jeweils ein Thema wei­ter, sodass jede „Inter­kurs­mann­schaft des Lan­des“ alle Schwer­punkt­the­men abde­cken muss.
Die Fort­bil­dung wird pro­to­kol­liert und festgehalten.

Publikation_Interkurs

Im Jahr 2011 hat die AddA zum Inter­kurs eine Publi­ka­ti­on her­aus­ge­ge­ben: Die Her­aus­ge­ber Lam­bert Blum und Max Bas­sen­horst haben die Pro­to­kol­le so auf­be­rei­tet, dass sie eine Fund­gru­be für jede Thea­ter­päd­ago­gin / jeden Thea­ter­päd­ago­gen sind:

Pro­to­kol­le thea­ter­päd­ago­gi­scher Pra­xis. Kon­zep­te und Ver­fah­ren aus der Mul­ti­pli­ka­to­ren­fort­bil­dung „Inter­kurs“. Schibri-Verlag 2011. Die Publi­ka­ti­on kann auch direkt über die jewei­li­gen AddA-Verbände ange­fragt werden.

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19

startseva@bdat.info