Interkurs 2015 / Foto Armin Staffler
Im Jahr 1996 wurde der Interkurs gemeinsam von den Verbänden der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände (AddA) ins Leben gerufen. Die Idee ist es, voneinander zu lernen, neue Impulse zu erhalten, geeignete Konzepte für Fortbildungen zu entwickeln und die Kooperation zwischen den AddA-Verbänden (Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT), Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater (BAG), Österreichischer Bundesverband für außerberufliches Theater (ÖBV), Südtiroler Theaterverband (STV) und Zentralverband Schweizer Volkstheater (ZSV)) lebendig mitzugestalten.
Der Interkurs steht unter dem Motto „to train the trainer“ – das heißt, Ausbildner*innen, Referent*innen, Kursleiter*innen – Multiplikator*innen also – zeigen ihre Arbeits- und Herangehensweise an ein Stück. Sie demonstrieren ihre jeweilige Methode und erleben die Methoden der Referent*innen aus den anderen Ländern. Ziel ist es, Neues kennen zu lernen, das Eigene zu überprüfen, die Methode zu verfeinern und sich im Austausch mit den anderen weiter zu entwickeln.
Jeder Amateurtheaterverband entsendet fünf Teilnehmer*innen. Ein Interkurszyklus dauert vier Jahre (ein verlängertes Wochenende im Januar).
Gearbeitet wird anhand eines Stückes mit schwerpunktmäßiger inhaltlicher Verschiebung pro Interkurseinheit und personell ländermäßig abwechselnd.
Im Laufe der vier Jahre schieben sich die „Länder“ um jeweils ein Thema weiter, sodass jede „Interkursmannschaft des Landes“ alle Schwerpunktthemen abdecken muss.
Die Fortbildung wird protokolliert und festgehalten.
Im Jahr 2011 hat die AddA zum Interkurs eine Publikation herausgegeben: Die Herausgeber Lambert Blum und Max Bassenhorst haben die Protokolle so aufbereitet, dass sie eine Fundgrube für jede Theaterpädagogin / jeden Theaterpädagogen sind:
Protokolle theaterpädagogischer Praxis. Konzepte und Verfahren aus der Multiplikatorenfortbildung „Interkurs“. Schibri-Verlag 2011. Die Publikation kann auch direkt über die jeweiligen AddA-Verbände angefragt werden.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19
startseva@bdat.info