Wir geben Ihnen hier einen Überblick, welche internationalen Festivals in Deutschland angeboten werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Veranstalter oder den Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT).
Internationale Festivals in Deutschland
Theaterwelten ist zugleich Festival und Netzwerk des internationalen Amateurtheaters. Das Festival wird seit 2015 alle zwei Jahre vom Bund Deutscher Amateurtheater in Kooperation mit dem Thüringer Theaterverband veranstaltet. Theaterwelten versteht Theater als soziale Kraft, Theater als transkulturelle Vielfalt, Theater in globaler und lokaler Perspektiven Der Dialog ist offen für neue Partner, Individuen, Gruppen und Festivals, für neue Ideen, andere Perspektiven, Vertrautes und Unbekanntes – überall auf der Welt.
Bretter, die die Welt bedeuten. Zu Shakespeares Zeiten schien noch möglich, was sich heute als Narretei erweist: die Welt als eine Einheit zu begreifen, die aus einer einzigen, nämlich der europäischen Perspektive heraus, erfasst werden kann. Politisch und ökonomisch leben wir längst im Bewusstsein der Globalisierung. Aber spricht man von Kultur, so schwingt immer noch und immer wieder die hybride Vorstellung mit, Europa sei der Mittelpunkt der Welt. Europa, so die Behauptung, ist das Eigene und außerhalb Europas liegt das Fremde. Dies gilt ganz besonders für unseren Begriff von Theater. So bilden wir aus und weiter und so bemessen wir die Qualität einer Theateraufführung. Theorie und Praxis des sogenannt europäischen Theaters sind der Maßstab und Fixstern unserer Urteilskraft. Mit Theaterwelten wollen wir uns von dieser Fixierung lösen.
Theaterwelten will den Blick öffnen für die Vielfalt der Theaterformen, für die verschiedenen Welten von Theater. Konkretes und aktives Erleben ermöglicht ein Verständnis für andere Theaterbegriffe und andere Bedeutungen des Theaters in den Regionen der Welt. Zentral ist für uns das Trio von Erleben durch Aufführungen, Agieren in gemeinsamen Workshops und Reflektieren im Symposium.
Das kommende Festival findet vom 17. bis 20. Juni 2021 statt. Mehr Infos hier:
» www.theaterwelten.info
Seit 1988 findet dieses Festival im Jugendhaus in Fellbach (Baden-Württemberg) statt. Im Mittelpunkt steht junges Theater, dargeboten von Amateuren und professionellen Gruppen in einer anregenden Mischung.
Wir bieten jungen und jugendlichen Theatergruppen die Möglichkeit, ihre Arbeit einem internationalen Publikum zu präsentieren. Themen, Stilen, Methoden und Sprachen sind keine Grenzen gesetzt. Bei der Auswahl der Stücke achten wir darauf, dass sie sich auch in fremder Sprache verstehen und erschließen lassen. Die BUNTE BÜHNE versteht sich als Ort der internationalen Begegnung und des interkulturellen Austausches, und die gemeinsame Ebene und Sprache ist selbstverständlich Theater.
Infos / Ausschreibung / Kontakt:
Jugendhaus Fellbach e.V.
Esslinger Straße 100
70734 Fellbach
Fon +49 (0)711 95791416
Fax +49 (0)711 5780884
info@theaterimpolygon.de
www.bunte-buehne.de
Inspiriert vom Aufenthalt des Aktionstheater Donzdorf e.V. bei einem internationalen Festival im japanischen Yokohama zwei Jahre zuvor, fand 1991 erstmals das Internationale Theaterfestival Donzdorf statt. Im Jahr 2018 feiert es mit seiner zehnten Ausgabe ein Jubiläum. Alle drei Jahre wird das kleine Donzdorf, mittig zwischen Stuttgart und Ulm am Fuße der Schwäbischen Alb gelegen, für fünf Tage im Mai zum Zentrum der (Theater-) Welt. Zwischen zehn und fünfzehn Gruppen aus der gesamten Welt kommen in Donzdorf zusammen, zeigen ihre aktuellen Inszenierungen, diskutieren die gegenwärtige Lage der Welt und der Kunst in ihr, kommen ins Gespräch, vereinbaren Kooperationen, schließen Freundschaften, und feiern gemeinsam. Zuletzt waren regelmäßig Gruppen aus Afrika, Asien und Europa vertreten, Beschränkungen im Bezug auf die Herkunftsländer gibt es jedoch nicht.
Charakteristisch für das ITF ist eine ganz besondere Atmosphäre: kritisch hinterfragend, weltoffen, und familiär zugleich. Das hat mehrere Gründe: Zunächst sind die Wege zwischen Spielstätten, Gastronomie und Unterbringung sehr kurz, sodass alle am Festival Beteiligten viel Zeit vor Ort miteinander verbringen können. Zwischen den Stücken kommen die Gäste und das lokale Publikum im sogenannten „Theatercafé“ zur Ruhe, das das Aktionstheater-Team während des Festivals selbst betreibt: Hier gibt es Kaffee und Kuchen, und wer möchte sitzt nach Programmende abends hier zusammen oder feiert mit alten und neuen Freunden. Jeden Morgen diskutieren hier außerdem ein Fachgremium, die Festivalteilnehmer*innen und das interessierte Publikum über die tags zuvor gesehenen Stücke. Preise verleiht das ITF keine. Auch auf Workshops wird i.d.R. verzichtet – Ziel ist es, dass alle Gäste sämtliche Stücke sehen können.
Jede Ausgabe des ITF steht unter einem anderen inhaltlichen Motto, das jeweils die gegenwärtige Weltlage kommentiert. Das Motto – zuletzt etwa „Stark im Austausch“ – wird in den morgendlichen Diskussionen aufgegriffen und unterstreicht das Ethos und die gesellschaftliche Signalwirkung des Festivals, hin zu Toleranz, Akzeptanz, Neugierde, Zusammenarbeit und Weltoffenheit. Es schränkt jedoch nicht die Inhalte der Stücke ein, die gezeigt werden können.
Ausrichter:
Stadt Donzdorf und Aktionstheater Donzdorf e.V.
Kontakt / Ausschreibung / Infos /:
Raphael Wohlfahrt, Künstlerischer Leiter Aktionstheater Donzdorf e.V.: raffi.wohlfahrt@hotmail.de
www.aktionstheater.de
Das nächste Festival findet 2022 statt.
Friedrichshafen am Bodensee
Die Theatertage am See sind eines der größten Festivals im europäischen Amateurtheaterraum und finden seit 1984 jährlich in der Woche vor Ostern statt. Jedes Jahr steht das Festival unter einem bestimmten Motto. Das Festival wendet sich an Theatergruppen und Interessierte aus der Region Bodensee, Baden Württemberg, Deutschland, Europa und aus aller Welt.
Im Rahmen des Festivals treffen sich auch Vertreterinnen und Vertreter von internationalen Theaterverbänden des deutschsprachigen Amateurtheaters, u. a. aus Österreich, Südtirol/Italien und der Schweiz. Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. ist neben weiteren Organisationen Kooperationspartner dieser Veranstaltung.
Veranstaltungsort:
Bodensee-Schule St. Martin Friedrichshafen
Infos / Ausschreibung / Kontakt:
Förderverein THEATERTAGE AM SEE Friedrichshafen e.V.
Postfach 2946
88023 Friedrichshafen
Fon + 49 7541 9216-32/33
Fax + 49 7541 9216-39
Mailkontakt allgemein: info@theatertageamsee.de
Für Theatergruppen: auffuehrungen@theatertageamsee
Für Workshops: kurse@theatertageamsee.de
www.theatertageamsee.de
Das nächste Festival findet vom 21. bis 26. Juni 2022 im Kulturhaus Caserne in Friedrichshafen statt.
für Freie und nichtprofessionelle Gruppen
in Paderborn
Das Theater der Jugend Paderborn richtet die Europäischen Theatertage seit 1982 aus, ab 1996 in enger Verbindung mit dem Bund Deutscher Amateurtheater. Einbezogen wird auch die weltweit tätige Amateurtheater-Vereinigung AITA/IATA.
Die Bewerbungen der Theatergruppen erfolgen über eine internationalen Ausschreibung. Eine Auswahljury entscheidet über die Teilnahme am Festival.
Die teilnehmenden Theater werden verpflichtet, zumindest mit einer Delegation während der Gesamtdauer der Theatertage anwesend zu sein.
Ziel der Theatertage ist es, den am Festival Beteiligten mittels der gezeigten Aufführungen einen Einblick in die kulturellen Eigenheiten und die künstlerische Entwicklung des Theaters anderer Länder bzw. Regionen zu geben. Besonders gern eingeladen werden Theaterformen, die in ihrer Art nur im Amateurtheater oder in der Freien Szene existieren. Traditionell sind viele osteuropäische Theaterensembles vertreten.
Die Inszenierungen bilden das Gerüst für eine künstlerische Auseinandersetzung in einem offenen Forum. Publikum und Gäste haben die Möglichkeit, nicht nur bei den Aufführungen und Besprechungen, sondern auch beim speziell eingerichteten Festivaltreff mit den Darstellern und Theatermachern in Kontakt zu treten.
Ein Theaterfachrat, der sich aus besonders erfahrenen Kennern des Amateurtheaters und/oder der freien Szene zusammensetzt, bespricht in einem öffentlichen Forum die einzelnen Vorstellungen gemeinsam mit den Gruppen
Veranstalter:
theater der jugend paderborn/Heimatbühne Paderborn
Kooperationspartner:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V. / Amateurtheaterverband Nordrhein-Westfalen
Infos / Kontakt:
Welt-Kindertheater- Fest, Lingen (Ems), Deutschland
Das Welt-Kindertheater-Fest (WKT) wurde 1990 zum ersten Mal veranstaltet. Es ist das weltweit größte und in seiner Grundidee von regional-transnationaler Begegnung und dem Verbinden von Forschung und Praxis einzigartige Theaterfest von Kindern für Kinder. Das Festival wird Jahr für Jahr weiter entwickelt. Es ist auch zu einem identitätsstiftenden Element der Stadt Lingen und der Region geworden – verweist aber in seiner Strahlkraft weit über die Stadt Lingen hinaus.
Das Festival ist aus der internationalen Arbeit des Theaterpädagogischen Zentrums der Emsländischen Landschaft e. V. (TPZ Lingen) hervorgegangen. Gegründet wurde das WKT von Norbert Radermacher.
In Zusammenarbeit mit dem fachspezifischen Weltverband, dem internationalen Amateurtheater-Verband AITA/IATA (Association International du Théâtre Amateur / International Amateur Theatre Association) wurde das WKT seit seiner Gründung in Antalya/Türkei (1992), Kopenhagen/Dänemark (1996), Toyama/Japan (2000), Havanna/Kuba (2004), Moskau/Russland (2008) und Stratford/Kanada (2016) veranstaltet.
Alle vier Jahre kehrt das WKT an seinen Geburtsort Lingen (Ems), Deutschland zurück.
Das nächste Festival findet 2024 in Lingen statt, weitere Informationen folgen.
Kontakt:
Organisationsbüro WKT
c/o TPZ Lingen
Universitätsplatz 5-6
49808 Lingen/Ems (Deutschland)
Fon: +49 (0)591 91663-10
kontakt@weltkindertheaterfest.de
www.weltkindertheaterfest.de
Zum internationalen Theaterfestival, das seit 1963 stattfindet, werden alle zwei Jahre Amateurtheatergruppen aus dem In- und Ausland eingeladen ihre Theaterstücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu präsentieren. Dabei ist die ganze Vielfalt der Theaterarbeit willkommen. Das nächste Festival soll nach pandemiebedingten Ausfällen im November 2022 stattfinden.
Weitere Infos:
www.landkreis-goeppingen.de
www.facebook.com.goeppingertheatertage
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte, Kultur und Bildung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19
startseva@bdat.info