Fes­ti­vals international

Über­blick

Wir geben hier einen klei­nen Über­blick, wel­che inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals in Deutsch­land ange­bo­ten wer­den. Für Rück­fra­gen kon­tak­tie­ren Sie bitte die jewei­li­gen Ver­an­stal­ter oder den Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. (BDAT).

Inter­na­tio­na­le Fes­ti­vals in Deutschland

Thea­ter­wel­ten ist zugleich Fes­ti­val und Netz­werk des inter­na­tio­na­len Ama­teur­thea­ters. Das Fes­ti­val wird seit 2015 alle zwei Jahre vom Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter in Koope­ra­ti­on mit dem Thü­rin­ger Thea­ter­ver­band ver­an­stal­tet. Thea­ter­wel­ten ver­steht Thea­ter als sozia­le Kraft, Thea­ter als trans­kul­tu­rel­le Viel­falt, Thea­ter in glo­ba­ler und loka­ler Per­spek­ti­ven Der Dia­log ist offen für neue Part­ner, Indi­vi­du­en, Grup­pen und Fes­ti­vals, für neue Ideen, ande­re Per­spek­ti­ven, Ver­trau­tes und Unbe­kann­tes – über­all auf der Welt.

Bret­ter, die die Welt bedeu­ten. Zu Shake­speares Zei­ten schien noch mög­lich, was sich heute als Nar­re­tei erweist: die Welt als eine Ein­heit zu begrei­fen, die aus einer ein­zi­gen, näm­lich der euro­päi­schen Per­spek­ti­ve her­aus, erfasst wer­den kann. Poli­tisch und öko­no­misch leben wir längst im Bewusst­sein der Glo­ba­li­sie­rung. Aber spricht man von Kul­tur, so schwingt immer noch und immer wie­der die hybri­de Vor­stel­lung mit, Euro­pa sei der Mit­tel­punkt der Welt. Euro­pa, so die Behaup­tung, ist das Eige­ne und außer­halb Euro­pas liegt das Frem­de. Dies gilt ganz beson­ders für unse­ren Begriff von Thea­ter. So bil­den wir aus und wei­ter und so bemes­sen wir die Qua­li­tät einer Thea­ter­auf­füh­rung. Theo­rie und Pra­xis des soge­nannt euro­päi­schen Thea­ters sind der Maß­stab und Fix­stern unse­rer Urteils­kraft. Mit Thea­ter­wel­ten wol­len wir uns von die­ser Fixie­rung lösen.

Thea­ter­wel­ten will den Blick öff­nen für die Viel­falt der Thea­ter­for­men, für die ver­schie­de­nen Wel­ten von Thea­ter. Kon­kre­tes und akti­ves Erle­ben ermög­licht ein Ver­ständ­nis für ande­re Thea­ter­be­grif­fe und ande­re Bedeu­tun­gen des Thea­ters in den Regio­nen der Welt. Zen­tral ist für uns das Trio von Erle­ben durch Auf­füh­run­gen, Agie­ren in gemein­sa­men Work­shops und Reflek­tie­ren im Symposium.

Das letz­te Fes­ti­val fand 2022 in Ess­lin­gen (Baden-Württemberg) statt. Mehr inter­na­tio­na­le Infos hier:
» www.theaterwelten.info

Fried­richs­ha­fen am Bodensee

Die Thea­ter­ta­ge am See sind eines der größ­ten Fes­ti­vals im euro­päi­schen Ama­teur­thea­ter­raum und fin­den seit 1984 jähr­lich in der Woche vor Ostern statt. Jedes Jahr steht das Fes­ti­val unter einem bestimm­ten Motto. Das Fes­ti­val wen­det sich an Thea­ter­grup­pen und Inter­es­sier­te aus der Regi­on Boden­see, Baden Würt­tem­berg, Deutsch­land, Euro­pa und aus aller Welt.

Im Rah­men des Fes­ti­vals tref­fen sich auch Vertreter*innen inter­na­tio­na­ler Thea­ter­ver­bän­de des deutsch­spra­chi­gen Ama­teur­thea­ters, u. a. aus Öster­reich, Südtirol/Italien und der Schweiz. Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. ist neben wei­te­ren Orga­ni­sa­tio­nen Koope­ra­ti­ons­part­ner die­ser Veranstaltung.

Die 38. Thea­ter­ta­ge am See von 29. März bis 2. April 2023 in der Bodensee-Schule St. Mar­tin, Friedrichshafen

Ver­an­stal­tungs­ort:

Bodensee-Schule St. Mar­tin Friedrichshafen

Infos / Aus­schrei­bung / Kontakt:

För­der­ver­ein THEA­TER­TA­GE AM SEE Fried­richs­ha­fen e. V.
Post­fach 2946
88023 Friedrichshafen
Fon + 49 7541 9216-32/33
Fax + 49 7541 9216-39
E-Mail: info@theatertageamsee.de
Für Thea­ter­grup­pen: auffuehrungen@theatertageamsee
Für Work­shops: kurse@theatertageamsee.de
» www.theatertageamsee.de

 

.

Welt-Kindertheater- Fest, Lin­gen (Ems), Deutschland

Das Welt-Kindertheater-Fest (WKT) wurde 1990 zum ers­ten Mal ver­an­stal­tet. Es ist das welt­weit größ­te Fes­ti­val die­ser Art. Die Grund­idee ist es, regional-transnationaler Begeg­nung zu ermög­li­chen und mit For­schung und Pra­xis des Thea­ters „mit Kin­dern für Kin­der“ zu ver­bin­den. Das Fes­ti­val wird ste­tig wei­ter ent­wi­ckelt. Es ist auch zu einem iden­ti­täts­stif­ten­den Ele­ment der Stadt Lin­gen und der Regi­on gewor­den –  ver­weist aber in sei­ner Strahl­kraft weit über natio­na­le Gren­zen hinaus.

Das Fes­ti­val ist aus der inter­na­tio­na­len Arbeit des Thea­ter­päd­ago­gi­schen Zen­trums der Ems­län­di­schen Land­schaft e. V. (TPZ Lin­gen) her­vor­ge­gan­gen. Gegrün­det wurde das WKT von Norbert Rader­ma­cher zusam­men mit wei­te­ren Partnern.

In Zusam­men­ar­beit mit dem fach­spe­zi­fi­schen Welt­ver­band, dem Welt-Amateurtheater-Verband AITA/IATA (Asso­cia­ti­on Inter­na­tio­nal du Thé­ât­re Ama­teur / Inter­na­tio­nal Ama­teur Theat­re Asso­cia­ti­on) wurde das WKT seit sei­ner Grün­dung in Antalya/Türkei (1992), Kopenhagen/Dänemark (1996), Toyama/Japan (2000), Havanna/Kuba (2004), Moskau/Russland (2008) und Stratford/Kanada (2016) veranstaltet.

Alle vier Jahre kehrt das WKT an sei­nen Geburts­ort Lin­gen (Ems), Deutsch­land zurück.
Das nächs­te Fes­ti­val fin­det 2024 in Lin­gen statt, wei­te­re Infor­ma­tio­nen folgen.

Kon­takt:

Orga­ni­sa­ti­ons­bü­ro WKT
c/o TPZ Lingen
Uni­ver­si­täts­platz 5-6

49808 Lingen/Ems (Deutsch­land)
Fon: +49 (0)591 91663-10
kontakt@weltkindertheaterfest.de
www.weltkindertheaterfest.de

Inter­na­tio­na­les Fest der Pup­pen, Lin­gen (Ems), Deutschland

2022 wurde das Fes­ti­val zum 22. Mal vom TPZ Lin­gen im Ems­land ver­an­stal­tet. Es ist eines der tra­di­ti­ons­reichs­ten und größ­ten inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals für Figu­ren­thea­ter in Deutschland.

Das Pro­gramm beinhal­tet Kinder- und Fami­li­en­stü­cke, Auf­füh­run­gen für Schul­klas­sen und Kin­der­gär­ten sowie Jugend- und Erwachsenenstücke.

Besucht auch gerne die Face­book und Insta­gram Seite!

Zum inter­na­tio­na­len Thea­ter­fes­ti­val, das seit 1963 statt­fin­det, wer­den alle zwei Jahre Ama­teur­thea­ter­grup­pen aus dem In- und Aus­land ein­ge­la­den ihre Thea­ter­stü­cke für Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne zu prä­sen­tie­ren. Dabei ist die ganze Viel­falt der Thea­ter­ar­beit will­kom­men. Das nächs­te Fes­ti­val soll nach pan­de­mie­be­ding­ten Aus­fäl­len im Novem­ber 2022 stattfinden.

Wei­te­re Infos:

www.landkreis-goeppingen.de
www.facebook.com.goeppingertheatertage

Seit 1988 fin­det die­ses Fes­ti­val im Jugend­haus in Fell­bach (Baden-Württemberg) statt. Im Mit­tel­punkt steht jun­ges Thea­ter, dar­ge­bo­ten von Ama­teu­ren und pro­fes­sio­nel­len Grup­pen in einer anre­gen­den Mischung.

Wir bie­ten jun­gen und jugend­li­chen Thea­ter­grup­pen die Mög­lich­keit, ihre Arbeit einem inter­na­tio­na­len Publi­kum zu prä­sen­tie­ren. The­men, Sti­len, Metho­den und Spra­chen sind keine Gren­zen gesetzt. Bei der Aus­wahl der Stü­cke ach­ten wir dar­auf, dass sie sich auch in frem­der Spra­che ver­ste­hen und erschlie­ßen las­sen. Die BUNTE BÜHNE ver­steht sich als Ort der inter­na­tio­na­len Begeg­nung und des inter­kul­tu­rel­len Aus­tau­sches, und die gemein­sa­me Ebene und Spra­che ist selbst­ver­ständ­lich Theater.

Infos / Aus­schrei­bung / Kontakt:

Jugend­haus Fell­bach e.V.
Ess­lin­ger Stra­ße 100
70734 Fellbach
Fon +49 (0)711 95791416
Fax +49 (0)711 5780884
info@theaterimpolygon.de
» www.bunte-buehne.de

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19

startseva@bdat.info