Ziele & Aufgaben

Thea­ter ist Leben

Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) ist als Dach­ver­band mit 18 Mit­glieds­ver­bän­den und rund 2.500 ange­schlos­se­nen Thea­ter­büh­nen einer der größ­ten Inter­es­sen­ver­bän­de für die Dar­stel­len­den Küns­te in Europa.

Unse­re Phi­lo­so­phie ist „Thea­ter für alle“, von und mit allen Gene­ra­tio­nen. Wir för­dern das bür­ger­schaft­li­che Enga­ge­ment und bie­ten kul­tu­rel­le und künst­le­ri­sche Bil­dung durch Ama­teur­thea­ter. Wir leis­ten kul­tur­po­li­ti­sche Lob­by­ar­beit und ver­net­zen das Ama­teur­thea­ter natio­nal und international.

Leit­bild

Als Dach­ver­band der Ama­teur­thea­ter­ver­bän­de in Deutsch­land ver­ste­hen wir Thea­ter als Thea­ter für alle Men­schen. Dar­aus lei­ten wir einen kul­tu­rel­len, einen sozia­len und einen bil­dungs­po­li­ti­schen Auf­trag ab.

Die Büh­nen unse­rer Mit­glieds­ver­bän­de sind Teil der deut­schen Kul­tur­land­schaft. Sie prak­ti­zie­ren Thea­ter als ehren­amt­li­che Auf­ga­be und bil­den so eine wesent­li­che Säule des kul­tu­rel­len bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ments. Sie tra­gen zur kul­tu­rel­len Grund­ver­sor­gung Deutsch­lands bei, ins­be­son­de­re auch im länd­li­chen Raum.

Als größ­ter Thea­ter­ver­band, ver­tre­ten in allen Bun­des­län­dern, ste­hen wir für Brei­ten­kul­tur und tre­ten für eine Stär­kung des Ehren­am­tes ein. Unse­re Mit­glie­der pfle­gen weit­hin das gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Modell des Theaterspiels.

Als zukunfts­ori­en­tier­ter Ver­band mit mehr als 125-jähriger Geschich­te sind wir offen für die kul­tu­rel­le Viel­falt der Inhal­te und Aus­drucks­for­men des Thea­ters. Pfle­ge, Qua­li­fi­zie­rung und Unter­stüt­zung des Ama­teur­thea­ters sowie der Dia­log der Gene­ra­tio­nen sind die zen­tra­len Ziele unse­rer Verbandsarbeit.

Wir ver­wirk­li­chen unse­re Ziele im Inter­es­se der Dar­stel­len­den Kunst auf künst­le­ri­scher, kul­tu­rel­ler, sozia­ler und gesell­schafts­po­li­ti­scher Ebene.

Wir ver­ste­hen uns als Dienst­leis­ter für die Ama­teur­thea­ter­büh­nen und bie­ten ein viel­fäl­ti­ges ser­vice­ori­en­tier­tes Ange­bot für unse­re Mit­glie­der. Dazu gehö­ren auch die Ama­teur­frei­licht­thea­ter im Ver­band Deut­scher Freilichtbühnen.

In der Dop­pel­funk­ti­on als Inter­es­sens­ver­tre­ter und Rat­ge­ber betei­li­gen wir uns an gesell­schaft­li­chen Debat­ten aus der Per­spek­ti­ve des bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ments und stell­ver­tre­tend für das Ama­teur­thea­ter in Deutschland.

Wir arbei­ten im Netz­werk mit ande­ren natio­na­len und inter­na­tio­na­len Theater- und Kul­tur­ver­bän­den, der (Kultur-)Politik auf Bundes-, Landes- und inter­na­tio­na­ler Ebene und der kul­tu­rell inter­es­sier­ten Öffentlichkeit.

Wir ver­lei­hen den bun­des­wei­ten Ama­teur­thea­ter­preis amarena zur Aner­ken­nung der Qua­li­tät außer­be­ruf­li­chen Thea­ter­schaf­fens. Wir pfle­gen und för­dern Mund­art­thea­ter. Wir unter­stüt­zen und ver­net­zen sowohl Kinder-, Jugend- als auch Senio­ren­thea­ter bun­des­weit. Wir schlie­ßen alle Berei­che der inklu­si­ven Thea­ter­ar­beit aus­drück­lich ein.

Wir för­dern und sichern durch ein Fort­bil­dungs­pro­gramm die Qua­li­tät des Ama­teur­thea­ters auf den Gebie­ten der Dar­stel­len­den Kunst und der Päd­ago­gik, ins­be­son­de­re auch im Bereich des Thea­ters von und mit Kin­dern und Jugend­li­chen. Wir stel­len alle Ama­teur­thea­ter­ak­ti­vi­tä­ten in einen inter­na­tio­na­len Kontext.

Obers­tes Organ des Ver­ban­des ist die Bun­des­ver­samm­lung als Ver­samm­lung der Mitglieder.

Dem durch die Ver­samm­lung gewähl­ten, ehren­amt­lich arbei­ten­den Geschäfts­füh­ren­den Prä­si­di­um obliegt die Füh­rung des Ver­ban­des. Im Rah­men eines part­ner­schaft­li­chen Füh­rungs­kon­zep­tes sichert es eine fachlich-qualitative Posi­tio­nie­rung des Ver­ban­des und die Wei­ter­ent­wick­lung des Ama­teur­thea­ters als zen­tra­len Fak­tor in Kunst, Kul­tur und Gesell­schaft durch engs­te Zusam­men­ar­beit mit allen haupt­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Bundesgeschäftsstelle.

Wir sind in Thea­ter­fra­gen kom­pe­tent, arbei­ten pro­fes­sio­nell und basis­ori­en­tiert. Wir ver­ste­hen uns als Impuls­ge­ber und Ver­mitt­ler ästhe­ti­scher und künst­le­ri­scher Aus­drucks­for­men. Wir för­dern die ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Teil­nah­me am gesell­schaft­li­chen Leben und unter­stüt­zen das Thea­ter­spiel als Bildungsmöglichkeit.

Wir ste­hen für Tole­ranz und Inklu­si­on und rich­ten unse­re Arbeit sowohl natio­nal als auch inter­na­tio­nal aus.

Wir för­dern auch die Fort- und Wei­ter­bil­dung unse­rer haupt­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. So gewähr­leis­ten wir einen qua­li­ta­tiv anspruchs­vol­len Stan­dard in unse­ren Kern­auf­ga­ben. Wir tra­gen zu Offen­heit und einer ver­trau­ens­vol­len Atmo­sphä­re in der ver­band­li­chen Zusam­men­ar­beit bei. In Kon­flikt­si­tua­tio­nen berück­sich­ti­gen wir die ver­schie­de­nen Stand­punk­te und stre­ben ein­ver­nehm­li­che Lösun­gen an.

Wir arbei­ten trans­pa­rent. Wir berück­sich­ti­gen den Schutz der Umwelt, arbei­ten nach­hal­tig und han­deln wirt­schaft­lich verantwortungsbewusst.

Das Leit­bild wurde ver­ab­schie­det von der Bun­des­ver­samm­lung des BDAT am 24. Sep­tem­ber 2016 in Offenbach.

down­load pdf // Leitbild