Leit­fa­den Ama­teur­thea­ter mit und von Senior*innen

Über­blick

Thea­ter mit Men­schen ab 60 Jah­ren ist keine neue Erschei­nung in der (Laien-) Thea­ter­welt Deutsch­lands. Beson­ders in Ver­ei­nen auf dem Land wird bereits seit Gene­ra­tio­nen Thea­ter­spiel prak­ti­ziert, an wel­chem Men­schen jeg­li­chen Alters teil­neh­men kön­nen. Seit eini­gen Jah­ren hat sich nun der Begriff des Senior*innentheaters fest in der Thea­ter­land­schaft eta­bliert und führt zu einer ver­mehr­ten Auf­merk­sam­keit auf The­men wie „Sozia­le Teil­ha­be“, „Akti­vi­tät“ und „Gesund­heit“ im Alter durch Kunst und Kul­tur. Durch den demo­gra­fi­schen Wan­del ist es sehr wahr­schein­lich, dass die Thea­ter­ar­beit mit Senior*innen noch zuneh­men wird. Die junge Dis­zi­plin Kul­tur­ge­r­ago­gik hat sich zum Ziel gesetzt die­sen Bereich zu pro­fes­sio­na­li­sie­ren und auf diese Weise „sozia­le Teil­ha­be, Lebens­qua­li­tät und Zufrie­den­heit im Alter“ zu för­dern (vgl. ibk-kultur/kulturgeragogik). Trotz­dem fehlt bis­her an vie­len Stel­len der Trans­fer zu digi­ta­len und offe­nen Netz­wer­ken für einen Erfahrungs- und Wis­sens­aus­tausch. Aus die­sem Grund hat sich der BDAT ent­schlos­sen ein Hand­out zu erstel­len, wel­ches die oft lang­wie­ri­ge Infor­ma­ti­ons­su­che zu ver­schie­de­nen The­men des Senior*innentheaters erleich­tern soll. Durch die sich schnell ändern­de Daten­la­ge wird kein Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erhoben.

1892 gegrün­det, orga­ni­siert der „Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter“ (kurz BDAT und bei Grün­dung noch „Ver­band der Privat-Theater-Vereine Deutsch­lands“) die Ama­teur­thea­ter­land­schaft Deutsch­lands. 1996 wurde im BDAT der Bun­des­ar­beits­kreis (BAK) Senior*innentheater gegrün­det. Die­ser setzt sich dafür ein „das Senio­ren­thea­ter in Deutsch­land in sei­ner kul­tu­rel­len wie sozia­len Bedeu­tung her­aus­zu­stel­len, es zu för­dern und über­re­gio­nal zu stärken“.

Mit dem seit über 25 Jah­ren bestehen­den Euro­päi­schem Senio­ren­thea­ter Forum leis­tet der BDAT außer­dem einen wich­ti­gen Bei­trag für Aus­tausch und Fort­bil­dung von Spielleiter*innen, Multiplikator*innen und Akti­ven im Bereich des Senior*innentheaters.

Zur Grün­dung einer Thea­ter­grup­pe, wie einer Senior*innentheatergruppe gibt es eini­ges zu beach­ten: Wel­che Rechts­form wird zur Grün­dung benö­tigt? Wel­che Ver­si­che­run­gen sind wich­tig, um jeman­den anstel­len zu dür­fen? Wel­che Steu­ern kom­men auf die Grup­pe zu? Wie wer­den Ver­trä­ge und Ver­gü­tung gehand­habt? Und wel­che Rech­te müs­sen bei der Auf­füh­rung von Thea­ter­tex­ten beach­tet wer­den? Die Ant­wor­ten zu die­sen Fra­gen, gibt der Lan­des­ver­band Frei­es Thea­ter in Nie­der­sach­sen in Koope­ra­ti­on mit dem Thea­ter­haus Hil­des­heim in der Broschüren-Reihe „Die Fibel“. Heft Num­mer 4 „Recht­li­che Grund­la­gen“ beschäf­tigt sich mit allen The­men, die recht­lich auf eine freie Thea­ter­grup­pe zukom­men kön­nen. Obwohl in Nie­der­sach­sen ent­stan­den, sind die Infor­ma­tio­nen in jedem Bun­des­land anzu­wen­den, da all­ge­mein. Die Fibel, Heft Num­mer 4 fin­den Sie hier: Die Fibel – Recht­li­che Grundlagen

Neben den recht­li­chen Vor­ga­ben zur Grün­dung einer Thea­ter­grup­pe benö­tigt die Thea­ter­ar­beit finan­zi­el­le Mit­tel. Kos­ten für Räum­lich­kei­ten, Hono­ra­re, Auf­füh­rungs­rech­te, Gema, Ver­si­che­run­gen, Büh­nen­bild und Kos­tüm. Ver­wal­tungs­kos­ten, Wer­be­kos­ten und Ver­pfle­gungs­kos­ten. Deutsch­land bie­tet im kul­tu­rel­len Bereich für Pro­jek­te eine umfas­sen­de För­der­land­schaft, wel­che sich von Bun­des­mit­teln, über Lan­des­mit­tel bis zu pri­va­ten Stif­tun­gen und För­der­ver­ei­nen erstreckt. Als Organisator*in einer Thea­ter­grup­pe muss man die für die Grup­pe und das Pro­jekt pas­sen­de För­de­rung fin­den. Hier gilt beim Senior*innentheater zunächst die Redu­zie­rung auf För­de­run­gen, wel­che tat­säch­lich eine Alters­grup­pe ab etwa 60+ för­dern. Beson­ders für den Kinder- und Jugend­be­reich fin­den sich in Deutsch­land viele För­de­rer, wel­che auf diese eine Spar­te spe­zia­li­siert sind und keine ande­re för­dern. Für Senior*innentheater hin­ge­gen nur eine weni­ge. Trotz­dem gibt es noch genü­gend För­der­mög­lich­kei­ten, wel­che sich auf keine Alters­grup­pe spe­zia­li­siert haben und somit für Senior*innentheater-Projekte in Frage kom­men. Mit der fol­gen­den Liste wird ver­sucht einen Ein­blick in die aktu­el­le För­der­land­schaft zu geben.

Förder- und Stiftungsdatenbanken

Eine immer aktu­el­le und umfas­sen­de Aus­wahl an För­der­mög­lich­kei­ten fin­den sich in Daten­ban­ken. Dort sind nicht nur die bereits lang eta­blier­ten För­de­run­gen auf­ge­führt, son­dern eben­falls zeit­lich begrenz­te För­der­mög­lich­kei­ten, wie bei­spiels­wei­se Unter­stüt­zun­gen auf Grund der Corona-Pandemie.
För­der­pro­gram­me des Bun­des, der Län­der und der Euro­päi­schen Union
Stif­tungs­su­che

 

Bun­des­wei­te­re För­de­run­gen und Stiftungen

Neben vie­len För­de­rern und Stif­tun­gen in den ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern gibt es eini­ge Mög­lich­kei­ten, wel­che bun­des­weit Pro­jek­te unter­stüt­zen. Dies kann beson­ders hilf­reich sein, falls ein Pro­jekt nicht auf ein Bun­des­land beschränkt ist, wie bei­spiels­wei­se digi­ta­le Pro­jek­te oder Pro­jek­te, wel­che an unter­schied­li­chen Orten statt­fin­den. Auch für sehr große Pro­jek­te, wel­che eine hohe För­der­sum­me benö­ti­gen, fin­det sich in der bun­des­wei­ten För­de­rung schnell etwas Passendes.

Kul­tur­stif­tung des Bun­desAll­ge­mei­ne Pro­jekt­för­de­rung, Pro­gramm­för­de­rung
Fonds dar­stel­len­de Küns­teFör­der­pro­gram­me
Bun­des­ver­band freie dar­stel­len­de Küns­teFör­der­pro­gram­me
Fonds Sozio­kul­turFör­der­pro­gram­me
Stif­tung Mer­ca­torInfor­ma­tio­nen für Antragstellende
Alli­anz Kul­tur­stif­tungFörderrichtlinien/Antragstellung
Selbst.Los Kul­tur­stif­tungFör­de­rung
Goe­the Insti­tutFör­de­rung Tanz und Theater
Stif­tung Mit­ar­beitFör­de­rung & Projekte
Bun­des­ver­band Sozio­kul­turFör­de­rung
Beis­heim Stif­tungFör­de­rung
Wüs­ten­rot Stif­tungFör­der­grund­sät­ze
BDATAmarena
Bun­des­ver­band freie dar­stel­len­de Küns­teAus­schrei­bun­gen

 

För­de­run­gen und Stif­tun­gen der Länder

Jedes Bun­des­land hat eige­ne Län­der­för­de­run­gen, sowie eine Viel­zahl an (pri­va­ten) Stif­tun­gen. Um die Suche zu erleich­tern, sind diese nach Bun­des­land auf­ge­teilt. Aller­dings för­dern nicht alle För­de­rer im gesam­ten Bun­des­land. För­de­run­gen kön­nen auf Städ­te oder Kom­mu­nen beschränkt sein. Auch inter­es­sant, da sie einen brei­ten Stif­tungs­zweck auf­wei­sen, sind Bür­ger­stif­tun­gen, wel­che mitt­ler­wei­le über ganz Deutsch­land ver­teilt gemein­nüt­zig von Bür­gern für Bür­ger nach­hal­tig und dau­er­haft das Gemein­we­sen unterstützen.
Bür­ger­stif­tun­gen Deutsch­landStif­tungs­su­che

 

Nord­deutsch­land

Unser Nor­den Stiftung
Nord­me­tall Stiftung
VR-Stiftung der Volks­ban­ken und Raiff­ei­sen­ban­ken in Norddeutschland

Baden-Württemberg

Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst Baden-WürttembergKul­tur­för­de­rung
Lan­des­ver­band Ama­teur­thea­ter Baden-Württemberg e.V.För­der­mög­lich­kei­ten
wgv-StiftungPro­jekt­för­de­rung
Josef Saier Stif­tungStif­tungs­zweck
Mess­mer Stif­tungGrund­sät­ze für För­de­run­gen und Spenden

Bay­ern

Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und KunstFör­de­run­gen und Anrei­ze für Talente

Musen­kuss – För­der­mög­lich­kei­ten für Kulturschaffende

Kul­tur­fonds Bay­ern – Bean­tra­gung einer Förderung

Berlin

Senats­ver­wal­tung für Kul­tur und Euro­pa Abtei­lung Kul­turBer­li­ner Kulturförderung

Bran­den­burg

Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­turKultur- und Denkmalförderung

Bre­men

Freie Han­se­stadt Bre­men – Der Sena­tor für Kul­turPro­jekt­för­de­rung

Ham­burg

Die Behör­de für Kul­tur und Medi­enKul­tur­för­de­rung

Hes­sen

Hes­si­sches Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und KunstFör­de­rung finden

Mecklenburg-Vorpommern

Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kin­der­ta­ges­för­de­rung  – Kul­tu­rel­le Projektförderung

Nie­der­sach­sen

Nie­der­säch­si­sches Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kul­turLan­des­kul­tur­för­de­rung

Die Fibel für Frei­es Thea­ter – För­der­land­schaft in Niedersachsen

Klos­ter­kam­mer Han­no­verFör­de­run­gen

Nordrhein-Westfalen

Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tu­rel­le Bil­dung im Alter und Inklu­si­on (kubia) – Förderprogramme 

Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nordrhein-WestfalenKul­tur­för­de­rung in Nordrhein-Westfalen

Sozio­kul­tur NRWFör­de­rung

Rheinland-Pfalz

Minis­te­ri­um für Fami­lie, Frau­en, Kul­tur und Inte­gra­ti­on Rheinland-PfalzFör­der­pro­gram­me

Saar­land

Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur Saar­landKünstler*innen- und Kulturförderung

Sach­sen

Säch­si­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, Kul­tur und Tou­ris­musFör­de­rung und Preise

Kul­tur­stif­tung des Frei­staa­tes Sach­senFör­de­rung

Sachsen-Anhalt

Staats­kanz­lei und Minis­te­ri­um für Kul­turKul­tur­för­de­rung in Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Minis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­turKul­tur­för­de­rung

Kul­tur­stif­tung des Lan­des Schleswig-Holstein

Spar­kas­sen­stif­tung Schleswig-Holstein

Wir bewegen.SH

IB.SH Ihre För­der­bank „Freie Szene“

Thü­rin­gen

Thü­rin­ger Staats­kanz­lei – Kul­tur, Medi­en, Euro­paFör­de­run­gen

 

Expli­zi­te För­der­töp­fe und Stif­tun­gen für die Senior*innentheaterarbeit

Auf die Senior*innentheaterarbeit beschränk­te Stif­tun­gen und För­de­run­gen gibt es bis­her nicht viele, doch auch das ändert sich lang­sam und immer mehr Men­schen erken­nen die Wich­tig­keit Senior*innen einen künstlerisch-kulturellem Aus­tausch zu ermöglichen.

Fonds „Kul­tu­rel­le Bil­dung im Alter“ Nordrhein-Westfalen

För­der­fonds Kul­tur & Alter Nordrhein-Westfalen

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und JugendAlters­bil­der

Haus im Park der Kör­ber Stif­tung (Ham­burg)

All­ge­mei­ne Infos zur Antragstellung

Die bereits oben erwähn­te Broschüren-Reihe „Die Fibel“ bie­tet neben recht­li­chen Hin­wei­sen eben­so Infor­ma­tio­nen, wel­che den Pro­zess der Antrag­stel­lung und Pro­jekt­pla­nung unterstützen.

Die Fibel für Frei­es Thea­ter – Kosten- und Finanzierungsplan

Die Fibel für Frei­es Thea­ter – Projektskizze

Wer eine Senior*innentheatergruppe grün­det ist nicht unbe­dingt selbst im Bereich der Spiel­lei­tung aus­ge­bil­det oder möch­te diese über­neh­men. Eine qua­li­fi­zier­te Fach­kraft, wel­che im Bereich der Thea­ter­ar­beit mit Senior*innen, bei­spiels­wei­se als Theaterpädag*in oder als Kulturgeragog*in aus­ge­bil­det ist und im bes­ten Fall bereits Erfah­run­gen in dem Bereich mit­bringt ist oft eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für eine Thea­ter­ar­beit, wel­che päd­ago­gi­sche, wie auch künst­le­ri­sche Qua­li­tät auf­wei­sen soll. Eine sol­che Spiel­lei­tung soll­te alters­spe­zi­fi­sche The­men ver­ste­hen und für die Bühne umset­zen kön­nen und sie soll­te auf Men­schen, wel­che meist älter sind als sie ein­ge­hen und ihre Lebens­er­fah­rung wert­schät­zen können.

Aus­schrei­bung in der Region

Bei dörf­li­chen Gegen­den eig­net sich häu­fig eine Aus­schrei­bung im Bereich einer nächst­ge­le­ge­nen Stadt oder Deutsch­land­weit in Job­por­ta­len. Eine Aus­schrei­bung nur in der Regi­on kann aller­dings ein guter Anfang sein, um her­aus­zu­fin­den, ob es viel­leicht direkt vor Ort Fach­kräf­te für eine Spiel­lei­tung gibt.

 

Arti­kel in der Lokal­zei­tung oder einem regio­na­len (Kultur-)Magazin

Ein Arti­kel oder eine Anzei­ge in einer Zei­tung oder einem Maga­zin loh­nen sich meist mehr zur Spieler*innen Akqui­se, kön­nen aber auch für die Suche nach einer Spiel­lei­tung inter­es­sant sein. Online­aus­ga­ben von Zei­tung oder Maga­zin errei­chen meist einen grö­ße­ren Per­so­nen­kreis, es lohnt sich also nach­zu­fra­gen, ob ein Arti­kel oder eine Aus­schrei­bung auch online ver­öf­fent­licht wird.

 

Online-Jobportale

Um die rich­ti­ge Spiel­lei­tung zu fin­den, lohnt sich die online Recher­che. Neben offi­zi­el­len Job­por­ta­len für Fach­kräf­te aus künst­le­ri­schen Beru­fen, lohnt sich eben­falls eine Anfra­ge oder Aus­schrei­bung über Facebook-Gruppen.

ZAV Künst­ler­ver­mitt­lung – Schau­spiel Bühne

Thea­po­lis (nur mit Registrierung)

Büh­nen­jobs

Face­book Grup­pe Theaterpädagogik

TOP – Thea­ter­päd­ago­gi­sches Online Portal

Face­book­grup­pe Kulturgeragogik

Fach­ver­band Kunst- und Kul­tur­ge­r­ago­gik Facebook

 

Aus­schrei­bung über Studiensekretariate

Viele Aus­bil­dungs­or­te hal­ten auch nach Abschluss der Aus­bil­dung den Kon­takt zu ihren ehe­ma­li­gen Stu­die­ren­den, bei­spiels­wei­se per Mail mit Infor­ma­tio­nen zu Job­an­fra­gen. So kön­nen Aus­schrei­bun­gen an die jewei­li­gen Stu­di­en­se­kre­ta­ria­te oder die Ver­ant­wort­li­chen des Stu­di­en­gan­ges mit der Bitte diese an Alum­ni weiterzuleiten.

Voll­aus­bil­dung Thea­ter­päd­ago­gik nach den Richt­li­ni­en des Bun­des­ver­ban­des & Hochschulen

 

Thea­ter­päd­ago­gik BA/MA

Thea­ter­päd­ago­gik als Stu­di­um fin­det sich an fol­gen­den Stand­or­ten in Deutschland:

Insti­tut für Thea­ter­päd­ago­gik – Hoch­schu­le Osnabrück

Uni­ver­si­tät der Küns­te Berlin

Hoch­schu­le für Küns­te im Sozia­len Ottersberg

Insti­tut für Theater- und Medi­en­wis­sen­schaft – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

 

Thea­ter­päd­ago­gik BuT

Neben dem Stu­di­um kann Thea­ter­päd­ago­gik auch als Aus­bil­dung im Rah­men der Vor­ga­ben des Bun­des­ver­ban­des Thea­ter­päd­ago­gik (BuT) erlernt wer­den. Der Bun­des­ver­band bie­tet auf sei­ner Web­sei­te eine Über­sicht über alle Wei­ter­bil­dungs­stel­len. Über diese lässt sich eben­falls ein Kon­takt zu qua­li­fi­zier­ten Spielleiter*innen herstellen.

BuT – Weiterbildung

 

Dar­stel­len­des Spiel

Dar­stel­len­des Spiel ist als Stu­di­um zwar aus­ge­legt auf den Bereich Schu­le, jedoch gibt es auch in die­sem Fach Absolvent*innen, wel­che sich auf ande­re Berei­che spe­zia­li­sie­ren. Beson­ders die fächer­über­grei­fen­den Stu­di­en­gän­ge leh­ren meist ähn­li­che Inhal­te wie die Thea­ter­päd­ago­gik und ermög­li­chen so eine Anwen­dung auch im Senior*innentheater.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Braun­schweig – Dar­stel­len­des Spiel (2-Fächer-Bachelor)

Leib­nitz Uni­ver­si­tät Han­no­ver – Dar­stel­len­des Spiel im Fächer­über­grei­fen­den Bachelor

 

Kunst-/Kulturgeragogik Wei­ter­bil­dung

Die Fächer Kunst- und Kul­tur­ge­r­ago­gik gibt es aktu­ell als Zer­ti­fi­kats­kurs oder als Wei­ter­bil­dung. Diese noch junge Dis­zi­plin beschäf­tigt sich spe­zi­ell mit der Qua­li­fi­zie­rung von Pädagog*innen für den Bereich der kul­tu­rel­len Arbeit mit älte­ren Men­schen. Die Fort­bil­dun­gen beinhal­ten unter ande­rem die Thea­ter­ar­beit mit Senior*innen.

FH Müns­ter – Hoch­schul­zer­ti­fi­kats­kurs Kul­tur­ge­r­ago­gik – Kul­tur­ar­beit mit älte­ren Menschen

Kul­tur­ar­beit mit Älte­ren – Kul­tur­ge­r­ago­gik – Zertifikatskurs 

Bun­des­aka­de­mie für Kul­tu­rel­le Bil­dung Wol­fen­büt­tel – KUNST­ge­rago­gik – Kul­tu­rel­le Bil­dung mit Älteren

ibkku­bia – KulturKompetenz+ 

 

Anfra­ge bei Thea­ter­päd­ago­gi­schen Zentren

In vie­len Orten gibt es Thea­ter­päd­ago­gi­sche Zen­tren oder kul­tu­rel­le Zen­tren mit Bezug zu Thea­ter. Diese Ein­rich­tun­gen ken­nen oft Spielleiter*innen oder ver­mit­teln sogar selbst als Arbeit­ge­ber. Die Mit­glie­der­lis­te des BuT gibt eine umfas­sen­de Über­sicht über sol­che Ein­rich­tun­gen. Lei­der kann in die­sem Fall aller­dings nicht von Voll­stän­dig­keit gespro­chen wer­den, da auch nicht Mit­glie­der des BuT Kon­tak­te zu Spielleiter*innen vor­wei­sen kön­nen. Es exis­tiert jedoch nach Wis­sen des BDAT keine voll­stän­di­ge Liste für Deutsch­lands Kul­tur­ein­rich­tun­gen mit Bezug auf Theater(-pädagogik).

Insti­tu­tio­nel­le Mit­glie­der des BuT

Für eine Thea­ter­grup­pe wird immer ein pas­sen­der Proben- und Auf­füh­rungs­raum benö­tigt. Beson­ders für die Ziel­grup­pe Senio­rin­nen und Senio­ren sind Räum­lich­kei­ten wich­tig, wel­che gut zu errei­chen sind (Anbin­dung an öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel / Park­plät­ze in unmit­tel­ba­rer Nähe / fuß­läu­fi­ge Erreich­bar­keit aus der direk­ten Nach­bar­schaft), einen behin­der­ten­ge­rech­ten Zugang haben (Rol­la­tor, Geh­stock und Roll­stuhl gerech­te Wege vor, Zugang zum und Bewe­gungs­frei­heit im Gebäu­de / Win­ter­dienst / behin­der­ten­ge­rech­te Sani­tär­ein­rich­tun­gen / Sitz­mög­lich­kei­ten) und eine auf die künst­le­ri­schen Bedar­fe der Grup­pe aus­ge­rich­te­te räum­li­che Aus­stat­tung (Ton­an­la­ge / Beleuch­tung / Abdunk­lung des Rau­mes / Mög­lich­keit eine Büh­nen­si­tua­ti­on her­zu­stel­len / behin­der­ten­ge­rech­ter Auf- und Abgän­ge von der Bühne). Öffent­li­che Ein­rich­tun­gen wie Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser, Sozio­kul­tu­rel­le Zen­tren, Bür­ger­zen­tren, Gemein­de­häu­ser, Kul­tur­zen­tren etc. eig­nen sich für freie Grup­pen und haben in vie­len Fäl­len bereits Zugang zur Ziel­grup­pe oder ein Inter­es­se daran die Senior*innenarbeit zu unter­stüt­zen. Auch kön­nen sie als Trä­ger für eine Grup­pe fun­gie­ren. So kön­nen Spielleiter*innen / Künstler*innen / Pädagog*innen unter dem Dach einer Ein­rich­tung eine Grup­pe eröff­nen und müs­sen dafür kei­nen Ver­ein oder Ähn­li­ches grün­den. Zudem kön­nen sol­che Ein­rich­tun­gen bei der Mit­tel­ak­qui­se unter­stüt­zen oder haben auf Grund ihres Sta­tus als sozia­le oder kul­tu­rel­le Ein­rich­tung zusätz­li­che Mög­lich­kei­ten zur Bean­tra­gung von Fördergeldern.
Eine wei­te­re Mög­lich­keit für Proben- und Auf­füh­rungs­or­te sind Pfle­ge­hei­me. Dort wird man in den meis­ten Fäl­len jedoch keine freie Grup­pe grün­den kön­nen, son­dern eine Grup­pe mit Bewohner*innen des jewei­li­gen Hau­ses. Auch in die­sem Fall gibt es die Mög­lich­keit eine Grup­pe unter dem Dach der Ein­rich­tung zu grün­den und sich einen eige­nen Ver­ein zu spa­ren. In dem Fall kann die Bean­tra­gung von För­der­mit­teln aller­dings schwie­ri­ger sein, da keine expli­zi­ten För­der­töp­fe für die künst­le­ri­sche und kul­tu­rel­le Arbeit in Hei­men zur Ver­fü­gung ste­hen und der jewei­li­ge Dach­ver­band der Ein­rich­tung meist die Kos­ten über­neh­men müsste.

Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser Deutschland

Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser gibt es mitt­ler­wei­le in fast jedem Ort in Deutsch­land. Sie ver­ste­hen sich als Begeg­nungs­or­te und unter­stüt­zen eine leben­di­ge, sozia­le und enga­gier­te Nach­bar­schaft. Über die zwei unten ver­link­ten Such­por­ta­le, kön­nen schnell die Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser eine Regi­on gefun­den und bezüg­lich einer Rauman­fra­ge kon­tak­tiert werden.

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend Mehrgenerationenhäuser

Deut­sches Senioren­por­tal Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Suche

 

Sozio­kul­tu­rel­le Zen­tren / Kul­tur­häu­ser / Kul­tur­ver­ei­ne / Bürgerzentren

In jedem Bun­des­land in Deutsch­land gibt es eine Viel­zahl an unter­schied­li­chen kul­tu­rel­len Ein­rich­tun­gen. Diese sind in vie­len Fäl­len bereits für Ver­an­stal­tun­gen aus­ge­stat­tet, sprich es gibt meist eine Bühne, eine Mög­lich­keit den Raum abzu­dun­keln, sowie eine Licht- und Ton­an­la­ge. Daher eig­nen sich die meis­ten die­ser Ört­lich­kei­ten sehr gut als Räum­lich­kei­ten für Pro­ben und Auf­füh­run­gen einer Theatergruppe.

Baden-Württemberg – LAKS Zen­tren­kar­te BW

Bay­ern – Mit­glieds­zen­tren LAG Sozio­kul­tur Bay­ern e.V.

Bran­den­burg – ImPuls Bran­den­burg e.V. Mitglieder

Bre­men – Stadt­kul­tur Bre­men Mitglieder

Ham­burg – Die Mit­glie­der von Stadt­kul­tur Hamburg

Hes­sen – LAKS Hes­sen Über­sicht der Verbandsmitglieder

Mecklenburg-Vorpommern – Lan­des­ver­band Sozio­kul­tur MV e.V. Mitglieder

Nie­der­sach­sen – Sozio­kul­tur Nie­der­sach­sen Mitglieder

Nordrhein-Westfalen – Sozio­kul­tur NRW Mitglieder

Rheinland-Pfalz – LAG Sozio­kul­tur & Kul­tur­päd­ago­gik Rheinland-Pfalz Mitglieder

Saar­land – LAG Sozio­kul­tur Saar e.V. Verein

Sachsen-Anhalt – Lassa Sozio­kul­tur Sachsen-Anhalt Mitglieder

Schleswig-Holstein – Mit­glie­der der LAG Sozio­kul­tur Schleswig-Holstein e.V.

Thü­rin­gen – LAG Sozio­kul­tur Thü­rin­gen Mitglieder

 

Pfle­ge­hei­me

Wie bereits oben erwähnt fin­den sich auch in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen teils sehr pas­sen­de Räum­lich­kei­ten für eine Thea­ter­grup­pe. Zudem befin­det sich die Ziel­grup­pe direkt vor Ort und die Ein­stiegs­schwel­le wird herabgesetzt.

Heim­ver­zeich­nis Einrichtungssuche

Deut­sches Senioren­por­tal Pfle­ge­heim Suche

 

Volks­hoch­schu­len

Neben den oben genann­ten Ein­rich­tun­gen für Räum­lich­kei­ten, Koope­ra­tio­nen etc. gibt es die Mög­lich­keit an einer Volks­hoch­schu­le Kursleiter*in zu wer­den. Dies eig­net sich beson­ders für Per­so­nen, wel­che nicht direkt eine eige­ne Grup­pe grün­den wol­len. Die VHS unter­stützt in allen orga­ni­sa­to­ri­schen Ange­le­gen­hei­ten, küm­mert sich um Wer­bung und Teilnehmenden-Akquise und hilft bei der kon­kre­ten Kursplanung.

Deut­scher Volkshochschul-VerbandKursleiter*in an der Volks­hoch­schu­le werden

Bevor man selbst eine Senior*innentheatergruppe grün­det, lohnt sich ein Blick auf die aktu­el­le Senior*innentheaterlandschaft in Deutsch­land. Zum einen erhält man einen Über­blick wel­che Regio­nen bereits eine Fülle an Ange­bo­ten auf­wei­sen und wel­che nicht. Zum ande­ren erfährt man etwas mehr über die Arbeit ande­rer Grup­pen. Wo lie­gen deren Ziel­set­zun­gen? Was ver­ste­hen ande­re unter „guter“ Senior*innentheaterarbeit?

 

Bei­spie­le für erfolg­rei­che Thea­ter­ar­beit mit Senior*innen

Um her­aus­zu­fin­den, wel­che erfolg­rei­chen Senior*innentheatergruppen es in Deutsch­land gibt, lohnt es sich zunächst her­aus­zu­fin­den, was denn „erfolg­reich“ meint.

Para­me­ter für Erfolg kön­nen der Bekannt­heits­grad der Grup­pe, durch große Auf­füh­run­gen bei­spiels­wei­se, die Nut­zung moder­ner thea­tra­ler For­men, der Aus­tausch bei Fes­ti­vals mit ande­ren Grup­pen, ein künst­le­ri­scher Anspruch an die Arbeit und ein nied­rig­schwel­li­ger Zugang für Senior*innen aller Gesell­schafts­schich­ten sein.

 

Senio­ren­thea­ter in der Altstadt

SeTA aus Düs­sel­dorf exis­tiert bereits seit über 30 Jah­ren. Jedes Jahr bringt die Grup­pe eine neue Insze­nie­rung auf die Bühne. Teil­neh­men­de erle­ben dort eine kon­ti­nu­ier­li­che und inten­si­ve Thea­ter­ar­beit unter pro­fes­sio­nel­ler Lei­tung. Auch ver­steht SeTA sich als Mit­tel­stel­le und Bin­de­glied zwi­schen Gene­ra­tio­nen und sozia­len Gesell­schafts­schich­ten. So ist es der Auf­trag von SeTA all­täg­li­che Lebens­rea­li­tä­ten in die Arbeit mit ein­zu­be­zie­hen und so in der Außen­wir­kung Kunst und Kul­tur in der Gesell­schaft zu för­dern. Die Anbin­dung der Grup­pe an das FFT Düs­sel­dorf ermög­licht die Zusam­men­ar­beit mit einem pro­fes­sio­nel­len Team für Regie, Cho­reo­gra­fie, Bühne und Kostüm.

SeTA e.V. – Senio­ren­thea­ter in der Alt­stadt Düsseldorf

 

Alten­tanz­thea­ter Ensem­ble ZARTBITTER

Das Alten­tanz­thea­ter Ensem­ble ZART­BIT­TER ist vor über 10 Jah­ren aus dem Wunsch einer Grup­pe von älte­ren Men­schen her­aus ent­stan­den. Sie woll­ten sich und „etwas“ bewe­gen und das wol­len sie auch heute noch. Sie prägt eine Lei­den­schaft fürs Tanz­thea­ter und die Lust an neuen Ideen und Ansät­zen, am Geschich­ten­er­zäh­len für alle Gene­ra­tio­nen, zu erfah­ren und zu zei­gen, was im Alter noch mög­lich ist und zu impro­vi­sie­ren, zum Bei­spiel im öffent­li­chen Raum.

Tanz- & Thea­ter­werk­statt Lud­wigs­burg – Das Alten­tanz­thea­ter Ensem­ble ZARTBITTER

 

Thea­ter WageMut

Das Thea­ter Wage­Mut macht etwas anders als viele ande­re Grup­pen: Es hat keine feste Bühne. Gezeigt wer­den die immer selbst ent­wi­ckel­ten Insze­nie­run­gen auf vie­len Büh­nen, nicht nur in Leip­zig. Thea­ter Wage­Mut bedeu­tet mobil und fle­xi­bel sein, nicht nur bezo­gen auf die Orte, son­dern auch auf Inhal­te, Aus­stat­tung und unter­schied­li­che Anläs­se. Wich­tig sind der Grup­pe bei ihrer Arbeit The­men, wel­che sie selbst und ihr Publi­kum auf­wüh­len und zum Nach­den­ken anregen.

Thea­ter Wage­Mut – Das mobi­le Senio­ren­thea­ter in Leipzig

 

Ensem­ble Silberdisteln

Das Ensem­ble Sil­ber­dis­teln, aktu­ell bestehend aus 12 Frau­en im Alter von 63 bis 92 Jah­ren, ist aus einem Thea­ter­kurs der Cari­tas Lever­ku­sen ent­stan­den. Seit eini­gen Jah­ren spielt die Grup­pe nun unter der Lei­tung von Jes­si­ca Höhn, Autorin, Lehr­kraft, Thea­ter­päd­ago­gin (BuT) und eben­falls Lei­tung der Thea­ter­grup­pe Demen­zio­nen, wel­che Pro­duk­tio­nen für Hoch­alt­ri­ge und Men­schen mit Demenz ent­wi­ckelt und in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen prä­sen­tiert. Die Sil­ber­dis­teln sind aktu­ell, modern, trau­en sich Neues zu pro­bie­ren und durch Altes inspi­riert zu werden.

Ensem­ble Sil­ber­dis­teln – Leverkusen

 

PATI­NA

Das Senior*innentheater PATI­NA aus Ingol­stadt hat es sich zur Auf­ga­be gemacht Thea­ter von Senior*innen für Senior*innen zu spie­len. Die Stü­cke sind für ein älte­res Publi­kum kon­zi­piert, sol­len Freu­de brin­gen, geis­ti­ge Anre­gun­gen schaf­fen und die Zuschau­en­den mit ein­be­zie­hen. So erar­bei­tet das Ensem­ble mit Spieler*innen ab 60 Jah­ren Pro­duk­tio­nen, wel­che nicht län­ger als eine Stun­de dau­ern und für die Prä­sen­ta­ti­on in Senior*inneneinrichtungen zuge­schnit­ten sind.

PATI­NA – Senio­ren­thea­ter aus Ingolstadt

 

Grup­pen sor­tiert nach Bundesländern

Die unten­ste­hen­de Liste ver­sucht einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Grup­pen in den Bun­des­län­dern zu geben. Auf­grund teils feh­len­der Inter­net­auf­trit­te ist diese Liste lei­der nicht voll­stän­dig. Die Unter­schie­de in der Anzahl der Grup­pen mit sicht­ba­rer Inter­net­prä­senz sind teils gra­vie­rend. Als letz­tes ange­fügt ist immer eine Ver­lin­kung zu dem jewei­li­gen Ama­teur­thea­ter­ver­band des Bun­des­lan­des und zu des­sen Mitgliederübersicht.

Baden-Württemberg

Thea­ter­werk­statt Hei­del­berg – Ü60 – Thea­ter­kurs für Spiel­freu­di­ge älte­re Menschen

Tanz- & Thea­ter­werk­statt Lud­wigs­burg – Das Alten­tanz­thea­ter Ensem­ble ZARTBITTER

Badi­sches Staats­thea­ter Karls­ru­he – Seniorentheater

Begeg­nungs­stät­te Dos­sen­heim – Die Dos­sen­hei­mer Herbstzeitlosen

Gei­sin­ger Senio­ren­thea­ter­grup­pe – Die unver­wüst­lich Couragierten

Senio­ren­thea­ter Mess­kirch – Dörrobst

Ama­teur­thea­ter­ver­ein Pforz­heim e.V. – Senio­ren­thea­ter EulenSpiel

Fata­les Senio­ren­thea­ter Waldshut-Tiengen

Lan­des­thea­ter Tübin­gen – Frau­en­thea­ter purpur

Senio­ren­ka­ba­rett Ett­lin­gen – Graue Zellen

JES Stutt­gart – Senio­ren­thea­ter 5. Jahreszeit 

Thea­ter frei­lich! – Frei­licht­mu­se­um Neu­hau­sen ob Eck

Seniorentheater-BW – Die Grup­pen in Baden-Württemberg

Bay­ern

Kul­tur­por­tal Bay­ern – Senio­ren­thea­ter Kempten

Ers­tes Senio­ren­thea­ter Nürn­berg e.V. – Senio­ren­thea­ter Tempo 100

Pasin­ger Senio­ren­thea­ter – Die runde 70

PATI­NA – Senio­ren­thea­ter aus Ingolstadt

Rei­fe­zeit – Thea­ter Hof

Ver­band Baye­ri­scher Ama­teur­thea­ter e.V. – Mitgliedsvereine

Berlin

Nach­bar­schafts­heim Schö­ne­berg – Thea­ter der Erfah­run­gen Werk­statt der alten Talente

Thea­ter­ar­beit für Klein und Groß – Seniorentheater

Senio­ren­bü­ro „Am Puls“ – Die Pfefferstreuer

Tanz­schu­le Balan­ce Arts – Berlin Bies­dorf – Rei­fes Theater

Mitt­Zeit Pots­dam – Die Vielfältigen

Ver­band Ber­li­ner Ama­teur­büh­nen e.V. – Unse­re Mitgliedsbühnen

Bran­den­burg

Senioren-Sicherheitstheater Königs Wusterhausen

Krea­ti­ves Bran­den­burg – Senio­ren­thea­ter „Spät­le­se“ e.V.

Poli­zei Bran­den­burg – Senio­ren­thea­ter Kriminalprävention

Lucken­wal­der Senio­ren­thea­ter – Die „Büh­nen­pe­li­ka­ne“

Bran­den­bur­gi­scher Ama­teur­thea­ter­ver­band – Bühnen

Bre­men

Bür­ger­haus Weser­ter­ras­sen – Seniorentheater

Lan­des­ver­band Bre­mer Ama­teur­thea­ter – Mitgliedsbühnen

Ham­burg

Haus im Park der Kör­ber Stiftung

Thea­ter­werk­statt Ham­burg – Senioren

Gold­bek­haus – Nischengold-Projekte – Die Herbst-Zeitlosen

Ver­band Ham­bur­ger Ama­teur­thea­ter – Bühnenliste

Hes­sen

Ver­band Hes­si­scher Ama­teur­thea­ter e.V. – Seniorentheater

Mobi­les Senioren-Theater, Sieg­fried Wein – Frank­furt am Main

Senio­ren­thea­ter „Die Zeit­lo­sen“ – Frank­fur­ter Autoren Thea­ter e.V.

Ver­band Hes­si­scher Ama­teur­thea­ter e.V. – Mitgliederliste

Mecklenburg-Vorpommern

Senio­ren­thea­ter „Die Sen­so­ren“ – ARThus Jugend­kunst­schu­le Rostock

Lan­des­ver­band Spiel und Thea­ter – Mitglieder

Nie­der­sach­sen

TPZ Lin­gen – Senio­ren­thea­ter Restrisiko

Senio­ren­thea­ter Wun­der­tü­te – Braunschweig

Ama­teur­thea­ter­ver­band Nie­der­sach­sen e.V. – Mitgliedsbühnen

Nordrhein-Westfalen

Thea­ter­gold – Ensembles

Ama­teur­thea­ter­ver­band NRW – Mitgliederliste

Rheinland-Pfalz

Work with People-Theater e.V. – Seniorentheater

Senio­ren­bü­ro „Die Brü­cke“ Bad Ems – Senio­ren­thea­ter „Kalei­do­skop“

Senio­ren­thea­ter „Die Anti­qui­tä­ten“ der VHS Koblenz

Lan­des­ver­band Ama­teur­thea­ter Rheinland-Pfalz e.V. – Mitgliedsbühnen

Saar­land

Ver­band Saar­län­di­scher Ama­teur­thea­ter e.V. – Mitglieder

Sach­sen

Thea­ter Wage­mut – Das mobi­le Senio­ren­thea­ter in Leipzig

Thea­ter Meis­sen – Seniorentheater

Thea­ter­haus Rudi Dres­den – Senio­ren­thea­ter Ohne Verfallsdatum

Lan­des­ver­band Ama­teur­thea­ter Sach­sen e.V.

Schleswig-Holstein

Lan­des­ver­band der Ama­teur­thea­ter Schleswig-Holstein e.V. – Mitgliedsbühnen

Thü­rin­gen

Thea­ter Nord­hau­sen – Senio­ren­thea­ter „Die Silberdisteln“

Thü­rin­ger Thea­ter­ver­band – Bühnen

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Frei­zeit­ge­stal­tung mit Senior*innen gibt es über Senior*innenorganisationen. Ein Ein­blick in die Ziele und Pro­gram­me die­ser Orga­ni­sa­tio­nen kann hel­fen die eige­ne Arbeit mit einer neuen Grup­pe kla­rer zu ste­cken. Auch bie­ten sol­che Platt­for­men eine Mög­lich­keit des Aus­tau­sches mit ande­ren in der Senior*innenarbeit Tätigen.

 

All­ge­mei­ne Sei­ten zu Senior*innen Themen

Die fol­gen­den Sei­ten bie­ten all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Alters­the­men. Kul­tu­rel­le Pro­jek­te wie die Thea­ter­ar­beit fin­den sich vor allem in den Berei­chen Gesund­heit, Bil­dung und Vor­sor­ge und sind fes­ter Bestand­teil der orga­ni­sier­ten Senior*innenarbeit in Deutschland.

BAGSO – Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Seniorenorganisationen

BfKS – Bun­des­fo­rum Katho­li­sche Seniorenarbeit

VKAD – Ver­band katho­li­scher Alten­hil­fe in Deutsch­land e.V.

EAfA – Evan­ge­li­sche Arbeits­ge­mein­schaft für Altenarbeit

BMFS­FJ – Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend

Deut­sche Senio­ren­li­ga e.V.

DGB – Deut­scher Gewerk­schafts­bund Seniorenpolitik

BaS – Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Seniorenbüros

DSR – Deut­scher Senio­ren­ring e.V.

VdK – Ver­band der Kriegs­be­schä­dig­ten, Kriegs­hin­ter­blie­be­nen und Sozi­al­rent­ner Deutsch­lands e.V.

Deut­sches Seniorenportal

 

Kunst, Kul­tur und Bildung

Zusätz­lich zu den all­ge­mei­nen Senior*innenorganisationen fin­den sich eben­falls Platt­for­men, wel­che den Fokus auf die Kul­tur­ar­beit legen und zu vie­len The­men künst­le­ri­scher und kul­tu­rel­ler Teil­ha­be von Men­schen ab 60+ informieren.

BDAT – Bund Deut­scher Amateurtheater

Bun­des­ar­beits­kreis

kubia – Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tu­rel­le Bil­dung im Alter und Inklu­si­on (NRW)

kkg – Fach­ver­band Kunst- und Kulturgeragogik

Thea­ter­gold – Forum für Thea­ter im Alter in NRW

In die­sem Abschnitt fin­den sich Anre­gun­gen zur wei­te­ren Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema Senior*innentheater.

Web­sei­ten Thea­ter / Senior*innen

Obwohl diese Seite bereits viele wich­ti­ge Links ent­hält, haben nicht alle in den oben­ste­hen­den Abschnit­ten einen pas­sen­den Platz gefun­den haben und wer­den des­halb hier als Samm­lung angegeben.

 

Arti­kel Senior*innentheater

Die­ser Abschnitt umfasst eine klei­ne Samm­lung an Online­ar­ti­keln zum Thema Senior*innentheater.

 

Lite­ra­tur Senior*innentheater

Bücher und Ver­öf­fent­li­chun­gen zum Thema Senior*innentheater gibt es nicht viele, aller­dings könn­te sich dies in den nächs­ten Jah­ren mit stei­gen­dem Inter­es­se für diese Thea­ter­form ändern.

*

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19

neumann@bdat.info
www.bdat.info

Förderer & weitere Partner: