Der BDAT bietet verschiedene Fördermöglichkeiten, um Theatergruppen, die in den internationalen Austausch treten möchten, finanziell zu unterstützen.
Wenn Sie ein Festival oder eine andere Form der Spielbegegnung in Deutschland veranstalten und Theatergrupen aus devisenschwachen Ländern zur Teilnahme einladen, ist eine Bezuschussung z. B. von Reise- und Übernachtungskosten möglich. So konnten z.B. die Theatertage am See in Friedrichshafen, Theaterfestivals in Lörrach oder Lingen mithilfe einer ISI-Förderung stattfinden.
Die Förderung erfolgt über den BDAT aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.
Antragsunterlagen
download docx // Antragsformular (Prüfung nach Ausgabensatz) ›
download docx // Antragsformular (Prüfung nach Gesamtprojektkosten) ›
download pdf // Hinweise zur Antragstellung ›
download xls // Kosten- und Finanzierungsplan (Prüfung nach Ausgabensatz) ›
download xls // Kosten- und Finanzierungsplan (Prüfung nach Gesamtprojektkosten) ›
download pdf // Merkblatt (Informationen und Beispiele) ›
Abrechnung
download xls // Verwendungsnachweis (Vorlage) ›
download docx // Sachbericht (Formular) ›
download pdf // Hinweise zur Abrechnung ›
download docx // Anwesenheitsliste ›
download xls // Belegliste ›
Ob in Mazedonien, Uganda oder Bangladesch: ein Gastspiel im Ausland ist für eine Amateurtheatergruppe eine spannende Erfahrung. Als „Kulturbotschafter Deutschlands“ kann der BDAT aus Mitteln des Auswärtigen Amtes für eine solche Gastspielreise Zuschüsse bei den Reisekosten und der Unterkunft gewähren. Reisen in devisenschwache Länder stehen dabei auf der Prioritätenliste.
download pdf // Liste der devisenschwachen Länder (DAC-Liste) ›
Antragsunterlagen
download docx // Antragsformular ›
download xls // Kosten- und Finanzierungsplan (inkl. Anlagen 1 und 2) ›
download pdf // Hinweise zur Antragstellung ›
download pdf // Merkblatt (Informationen und Beispiele) ›
Abrechnung
download xls // Verwendungsnachweis (Vorlage) ›
download docx // Sachbericht (Formular) ›
download pdf // Hinweise zur Abrechnung ›
download docx // Anwesenheitsliste ›
Der Bund Deutscher Amateurtheater fördert als Zentralstelle des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) Theaterprojekte im Rahmen von deutsch-französischen Jugendbegegnungen. Angesprochen sind Jugendliche zwischen 14 und 30 Jahren. Die Altersgrenze gilt nicht für Gruppenleiter bzw. Betreuer. Die Beteiligung der Teilnehmenden an der Organisation und an der Konzeption der Maßnahmen ist ausdrücklich gewünscht. Mögliche Projekte sind z. B. die Erarbeitung eines gemeinsamen Theaterstücks oder deutsch-französische Workshops. Es ist außerdem möglich, trinationale Begegnungen durchzuführen.
Die Austauschprogramme sollen insbesondere zum Informations- und Erfahrungsaustausch anregen, binationale Kontakte und Netzwerke ausbauen und die Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Land fördern. Die Begegnung kann sowohl in Deutschland als auch beim französischen Partner stattfinden.
Auf der Grundlage Ihrer Angaben meldet der BDAT als Zentralstelle den Fördermittelbedarf beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) an.
Der Antrag für die Förderung einer deutsch-französischen Begegnung ist drei Monate vor Projektbeginn beim BDAT einzureichen.
Richtlinien
download pdf // Richtlinien 2019 ›
download pdf // Handreichung zu den Änderungen der Richtlinien des DFJW ›
Antragsunterlagen
download pdf // Antragsformular ›
download pdf // Förderkriterien ›
Abrechnung
download pdf // Verwendungsnachweis ›
download pdf // Belegliste ›
download pdf // Teilnehmende (Liste deutsch) ›
download pdf // Teilnehmende (Liste französisch) ›
Im Rahmen von deutsch-russischen Jugendbegegnungen kann die Förderung von Theaterprojekten beantragt werden. Der BDAT übernimmt hier die Aufgaben einer Zentralstelle im Sinne des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP). Die Anträge werden bei der 2006 gegründeten Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH in Hamburg eingereicht.
Voraussetzung für eine Förderung ist die Einbindung des deutschen und des russischen Partners (z. B. eine Theatergruppe an einer Universität oder Schule) in die Vorbereitung und Durchführung des Programms. Dieses kann z. B. die gemeinsame Erarbeitung eines Theaterstücks in deutscher und russischer Sprache beinhalten. Angestrebt werden sollte auch ein gegenseitiger Austausch mit Begegnungen in beiden Partnerländern.
Die Anzahl der Teilnehmer ist im Regelfall auf jeweils 15 Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahre plus jeweils zwei Begleiter begrenzt. Gefördert werden Programme mit einer Dauer zwischen 5 und 30 Tagen.
Für weitere Informationen zum Antragsverfahren kontaktieren Sie bitte: BDAT, Darina Startseva, startseva@bdat.info
Der Deutsch-Russischer Fachkräfteaustausch 2017 fand vom 20.- 24. November in Bad Belzig/Brandenburg
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte, Kultur und Bildung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19
startseva@bdat.info
Förderer & weitere Partner:
