„Spiel und Bühne“ berichtet seit 1974 praxis- und themenbezogen über das Amateurtheater im Kontext von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Kulturpolitische Postionen und Entscheidungen werden aufgenommen und reflektiert, Debatten sollen angeregt werden. Amateurtheater als eigenständige künstlerische Disziplin erhält einen besonderen Stellenwert. Thematische Schwerpunkte befassen sich mit wesentlichen theoretischen und praktischen Aspekten des Amateurtheaters aus unterschiedlichen Perspektiven. Die aktuelle Ausgabe 2022 hat den Themenschwerpunkt „Amateurtheater, Demokratie und Dialog“.
Themenschwerpunkt 2023: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“

Ausgabe 2022
// Amateurtheater, Demokratie und Dialog

Ausgabe 2021
// Diversität, Rassismus, Geschlechtergerechtigkeit
Online-Ausgabe mit Bonusmaterial (Übersetzungen)




Ausgabe 2/2018
// amarena – Zwischenbetrachtung zum Deutschen Amateurtheaterpreis
// „Nah dran!“ – Sonderpreis für Demokratietheater

Ausgabe 1/2018
// Öffentlichkeitsarbeit
// Statement: Warum braucht es einen Demokratietheaterpreis?


Ausgabe 1/2017
// 125 Jahre BDAT – 125 Tage Theater
// Botschaften, Statements und Glückwünsche zum 125-jährigen Jubiläum des BDAT

Ausgabe 2/2016
// Aspekte künstlerischer Qualität
// Interview mit Kulturstaatsministerin Grütters

Ausgabe 1/2016
// Amateurtheater und Werte
// Interview mit Siegmund Ehrmann




Ausgabe 1/2015
// THEATER FÜR ALLE!
// Stückinszenierung in der Ultra-Szene


Ausgabe 3/2014
// Theater mit Kindern
// Veranstaltungen und Jugendschutz


Ausgabe 1/2014
// Amateurtheater und Kulturpolitik
// Das neue Haftungsrecht im BGB (Teil 2)

Ausgabe 4/2013
// Seniorentheater
// Das neue Haftungsrecht im BGB (Teil 1)

Ausgabe 3/2013
// Theatertage Europäischer Kulturen
// SEPA-Zahlungsverkehr

Ausgabe 2/2013
// Theaterräume
// Projekte der amarena Innovationsförderung

Ausgabe 1/2013
// Mundart und Sprachen
// Buchprojekt: historische Amateurtheaterlandschaft
Für die Jahrgänge 2003-2012 haben wir für Sie eine Liste erstellt, aus der Sie Titel & Thema sowie die Rubrik „Theater & Praxis“ (bzw. ab 1/2008 „Praxis & Projekte“) entnehmen können.
Die Zeitschrift nimmt Entwicklungen und Trends der deutschen und internationalen Amateurtheaterszene auf und möchte damit Impulse weitergeben. Die Vielfalt und die Potentiale des ehrenamtlichen Engagements sollen dargestellt und seine Rahmenbedingungen immer wieder auch kritisch beleuchtet werden.
Die Publikation erscheint einmal jährlich. Das Abo kostet 7,00 €, ein Einzelexemplar 8 € inkl. Porto.
Media-Daten
Abonnement „Spiel und Bühne“
Möchten Sie ein Jahresabonnement abschließen, eine bestimmte Ausgabe von „Spiel und Bühne“ erhalten, ihr Abonnement kündigen oder haben Fragen zu unserer Fachzeitschrift, setzten Sie sich bitte mit Tina Hohmann in Verbindung.
Bedingungen
Natürlich möchten wir Sie als Kunden so lange wir möglich für uns gewinnen. Allerdings mit attraktiven Angeboten und fairen Leistungen statt mit komplizierten Vertragsbedingungen und langen Kündigungsfristen.
Die Lieferung erfolgt gegen Rechnung.
Das Abo verlängert sich jeweils um ein Kalenderjahr zu den dann gültigen Bedingungen. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Jahresende. Senden Sie dazu einfach eine schriftliche Kündigung per Fax (030-2639 859 19), Brief oder E-Mail an unsere Adresse. Eine Kündigung innerhalb der vereinbarten Mindestlaufzeit ist leider nicht möglich.
Inhalte der Zeitschrift
Seit 2021 erscheint Spiel und Bühne als Jahresmagazin, das sich jeweils einem Schwerpunkt widmet. Gesellschaftsrelevante Themen im Kontext von Amateurtheater werden aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Berichte, Foto-Reportagen, Interviews und Essays aus der Theatertheorie und Theaterpraxis, aus (Kultur)Politik, Wissenschaft und Forschung laden ein zur Lektüre und zum Diskurs. Das Jahresmagazin auch online zum Download auf unserer Seite.
Zielgruppen
Die Zeitschrift erreicht im Inland und im deutschsprachigen Ausland:
// mehr als 2.500 Mitgliedsbühnen des BDAT
// Politik und Verwaltung auf Landes- und Bundesebene
// Kultur- und Theaterverbände, soziokulturelle Zentren
// Kulturpädagogische Einrichtungen, Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Behörden sowie Einzelabonnenten aus der Amateur- und Profiszene (Autoren, Regisseure, Schauspieler, Bühnentechniker, Pädagogen etc.)
Reichweite
// ca. 25.000 Leser*innen
Redaktionsschluss
// Dezember-Ausgabe 2023: 01. Oktober 2023
Anzeigen
Weitere Informationen und Preise sind den Media-Daten zu entnehmen:
download pdf // Media-Daten (Stand: 2023) ›
Anzeigenservice: BDAT, Melvin Neumann: neumann@bdat.info
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Katrin Kellermann
Öffentlichkeitsreferentin
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9-16
Fax 030 263 985 9-19
kellermann@bdat.info
www.bdat.info