Inter­Cul­tour

Deutsch-Französische Jugend­thea­ter­be­geg­nung

Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) und der fran­zö­si­sche Part­ner­ver­band „La Fédé­ra­ti­on Natio­na­le des Com­pa­gnies de Thé­ât­re et d’Animation“ (FNCTA) star­te­ten 2013 mit gro­ßem Erfolg das Pro­jekt Inter­Cul­tour. Inter­Cul­tour ist ein zwei­wö­chi­ger Work­shop für junge Men­schen aus Frank­reich und Deutsch­land rund um Theater.

Sechs fran­zö­si­sche Jugend­li­che tref­fen sechs deut­sche Jugend­li­che, im Alter von 16 bis 21 Jahre. Die Work­shops fin­den an wech­seln­den Orten je eine Woche in Frank­reich und Deutsch­land statt. Die Ergeb­nis­se wer­den öffent­li­ch vor­ge­stellt. Am Ende ent­steht ein inter­dis­zi­pli­nä­res Thea­ter­stück, in das ver­schie­de­ne künst­le­ri­sche Aus­drucks­for­men wie Musik, Video, Thea­ter, Tanz, Per­for­man­ce etc. ein­be­zo­gen wer­den sollen.

Bei Inter­Cul­tour geht es nicht darum, wen oder was auch immer zu beur­tei­len. Viel­mehr ler­nen die 12 Teil­neh­mer*innen sich selbst, ihre ver­schie­de­nen Kul­tu­ren und Spra­chen bes­ser ken­nen und ver­ste­hen, um schließ­li­ch ein gemein­sa­mes Thea­ter­stück zu schrei­ben oder vor­han­de­ne Texte zu erar­bei­ten und aufzu­füh­ren. Sie ler­nen, ein Thea­ter­stück zu ent­wi­ckeln und ver­schie­de­ne künst­le­ri­schen Mit­tel ein­zu­set­zen, um ihre eige­nen Geschich­ten aus­zu­drü­cken, z. B. mit: Musik, Stim­me, Male­rei, Tanz …

Das Ziel die­ses deutsch-französischen Gemein­schafts­pro­jekts ist es, inter­kul­tu­rel­le Fra­gen, Unter­schie­de und Per­spek­ti­ven mit den Mit­teln der Kunst und im Kon­text der jewei­li­gen Lebens­wirk­lich­keit her­aus­zu­ar­bei­ten und den bina­tio­na­len Kul­tur­di­alog zu befördern.

Das kom­men­de InterCultour-Treffen fin­det vom 15.-22.07.2023 in Dres­den (Deutsch­land) und vom 22. -28.07.2023 in Villers-les-Nancy (Frank­reich) statt. Eine Anmel­dung hier­für ist ab sofort bis zum 25. Mai 2023 möglich.

Ihr könnt mit­ma­chen, wenn ihr zwi­schen 16 und 21 Jah­ren alt sein.
Grund­kennt­nis­se der fran­zö­si­schen Spra­che sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Ihr habt Lust mitzumachen?
Dann schickt uns ein kur­zes Moti­va­ti­ons­schrei­ben und Lebens­lauf an:
Dar­i­na Start­s­eva, startseva@bdat.info

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Thea­ter­rei­se und zur Anmel­dung ste­hen hier:
» down­load pdf // Aus­schrei­bung Inter­Cul­tour 2023

(c) Andreas Engel

Foto Andreas Engel

Inter­Cul­tour 2019
„Was ist der Sinn des Lebens? Wel­ches Ziel ver­folgt der ein­zel­ne und wohin rich­ten sich seine Träu­me? Bereits am Abend wur­den die Ant­wor­ten ange­regt dis­ku­tiert und die, sich bis zum Vor­tag noch frem­den jun­gen Men­schen, teil­ten auch ihre eige­nen Gedan­ken zum Thema mit­ein­an­der. Schnell ent­wi­ckel­te sich eine har­mo­ni­sche und ver­trau­ens­vol­le Bezie­hung über alle sprach­li­chen und kul­tu­rel­len Bar­rie­ren hinweg.“

Der voll­stän­di­ge Bericht von Cor­ne­lia Praml zur Ansicht und als  Down­load pdf

Inter­Cul­tour 2017
„Im gan­zen Workshop-Prozess wurde klar, dass hier der Weg das größ­te Ziel ist; neben der eige­nen Ent­fal­tung wurde auch die Grup­pe immer ver­trau­ter mit­ein­an­der. Abends kamen alle zu Spie­len oder gemein­sa­men Tanz­aben­den zusam­men, die Grup­pe fand ihre eige­ne Dyna­mik. Mit eige­nen Ideen wurde dabei immer tie­fer in die Spiel­zeug­kis­te gegrif­fen wer­den, und das Zusam­men­spiel wurde zuneh­mend vertrauter.“

Der voll­stän­di­ge Bericht von Mette Schlim­mer­mann zur Ansicht und als  Down­load pdf

 

 

Für Organisator*innen und jugend­li­che Teilnehmer*innen von deutsch-französischen Jugend­be­geg­nun­gen hat das Deutsch-Französische Jugend­werk (DFJW) die Sprachen-App Mobid­ico ent­wi­ckelt, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on wäh­rend der Aus­tau­sche zu erleich­tern. Diese App bie­tet einen Basis­wort­schatz der Part­ner­spra­che und spe­zi­fi­sche Glos­sa­re u.a. für die Kul­tur­be­rei­che Musik, Foto, Film und Thea­ter an.

Mehr Infor­ma­tio­nen über Mobid­ico fin­den Sie auf der Home­page des DFJW.

Mit Unter­stüt­zung des 

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19

startseva@bdat.info