Senior*innen

Fort­bil­dung

Dyna­misch, krea­tiv, lust­voll! Das Euro­päi­sche Senior*innentheater-Forum, kurz nach der Wende vom Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) initi­iert, ist ein Fort­bil­dungs­ma­gnet für Spielleiter*innen, Multiplikator*innen und Akti­ve im Bereich Senior*innentheater.

Seit mehr als 25 Jah­ren ver­an­stal­tet der BDAT in Zusam­men­ar­beit mit sei­nem Bun­des­ar­beits­kreis Senior*innentheater das jähr­lich statt­fin­den­de Euro­päi­sche Senior*innentheater-Forum als bun­des­wei­tes Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm und Dia­log­platt­form. Mit inter­es­san­ten Kur­sen unter der Lei­tung von erfah­re­nen Dozen­tin­nen und Dozen­ten bie­ten wir Ihnen als Spie­le­rin­nen und Spie­lern oder in der Spiel­lei­tung Akti­ven Mög­lich­kei­ten zur Fort­bil­dung sowie die Gele­gen­heit, Infor­ma­tio­nen und Erfah­run­gen mit Senior*innentheater-Interessierten auch aus angren­zen­den euro­päi­schen Län­dern auszutauschen.

Bei dem bun­des­wei­ten Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm ste­hen aber nicht nur künst­le­ri­sche oder päd­ago­gi­sche Work­shops und The­men im Fokus, es wer­den auch Fra­gen nach Struk­tu­ren und Orga­ni­sa­ti­on von Senior*innentheaterarbeit und deren gesell­schaft­li­che Bedeu­tung dis­ku­tiert. Auch die Ver­net­zung der Senior*innentheaterszene ist ein wich­ti­ges Anliegen.

Das nächs­te Euro­päi­sche Senior*innentheater-Forum fin­det von 29.10 bis zum 02.11.2023 in Vier­zehn­hei­li­gen statt.

Anmel­dun­gen kön­nen ab sofort über das BDAT Online­por­tal ein­ge­reicht wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie unter 34. Euro­päi­sches Senior*innentheater-Forum // Vierzehnheiligen

Zum 34. Mal fin­det ab den 29. Okto­ber das Euro­päi­sche Senior*innentheater-Forum in Vier­zehn­hei­li­gen (Bay­ern) statt.

Herz­lich ein­ge­la­den zur Teil­nah­me an die­sem bun­des­weit ein­zig­ar­ti­gen „Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm sind alle akti­ven Spieler*innen aus Deutsch­land und dem euro­päi­schen Aus­land sowie Fach­kräf­te aus der Spiel­lei­tung und Thea­ter­päd­ago­gik, die sich metho­di­sche Kennt­nis­se aneig­nen möch­ten, um als Multiplikator*innen im Senior*innentheater gerüs­tet zu sein.

Zeit­raum: 29.10 – 02.11.2023 (Sonn­tag bis Donnerstag)

Ver­an­stal­tungs­ort: Diö­ze­san­haus Vier­zehn­hei­li­gen( Vier­zehn­hei­li­gen 9, 96231 Bad Staffelstein)

Die Kurs­aus­wahl lautet:

  • Kurs 1
    „Objekt- und Erinnerungstheater“ mit Maria Tha­ler Neuwirth
  • Kurs 2
    „Poetry Slam & Sprechen auf der Bühne“ mit Ramon Schmid
  • Kurs 3
    „Körper_Raum_Dialog / Bewegungsstudien im Raum“ mit Andrea Marton
  • Kurs 4
    „Puppen- und Marionettentheater“ mit Alice The­re­se Gottschalk

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Aus­schrei­bung 2023 fin­den Sie in der Aus­schrei­bung unter:

Ausschreibung_ESTF 2023_

 

Die Anmel­dung erfolgt über das BDAT Online­por­tal unter:

Anmeldung_ESTF 2023

 

(Bei Fra­gen zur Anmel­dung wen­den Sie sich gerne an Mel­vin Neu­mann: neumann@bdat.info)

Bis zum 01.08.2023 besteht die Mög­lich­keit sich für einen der vier Kurse anzumelden.

 

Geför­dert mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Beis­heim Stif­tung und der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien.

Vom 23. bis 27. Okto­ber 2022 fand zum 33. Mal das Euro­päi­sche Senior*innentheater-Forum in Vier­zehn­hei­li­gen (Bay­ern) statt. Geför­dert mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Beis­heim Stif­tung und der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien.

Zeit­raum: 23. – 27.10.2022 (Sonn­tag bis Donnerstag)

Ver­an­stal­tungs­ort: Diö­ze­san­haus Vier­zehn­hei­li­gen( Vier­zehn­hei­li­gen 9, 96231 Bad Staffelstein)

Die Kurs­aus­wahl lautete:

  • Kurs 1
    „Volle Stimme und starke Stimmungen auf der Bühne“
    Ein Stimm- und Atem­se­mi­nar für Schauspieler*innen und Regisseur*innen mit Heike Bänsch
  • Kurs 2
    „Die poetische Sprache des Objekttheaters“ mit Sophie Bartels
  • Kurs 3
    „Einführung in das Viewpoints System“ mit Bron­wyn Tweddle
  • Kurs 4
    „Wo beginnt der Tanz?“ mit Bar­ba­ra Cleff

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Aus­schrei­bung 2022 fin­den Sie unter fol­gen­den Link: Ausschreibung-33.-Europ.Seniorentheaterforum-BDAT-2022

Das Anmel­de­for­mu­lar kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den: Anmeldung_ESTF 2022

Die Ein­rei­chung der Anmel­dung ist bis zum 15.08.2022 möglich.

Vom 15. bis 19.Oktober 2017 tra­fen sich über 60 akti­ve Spieler*innen aus Deutsch­land und dem deutsch­spra­chi­gen euro­päi­schen Aus­land sowie Spielleiter*innen und thea­ter­päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in Vier­zehn­hei­li­gen bei Bad Staf­fel­stein zum bun­des­weit ein­zig­ar­ti­gen „Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramms Senio­ren­thea­ter“. Die fach­li­che Feder­füh­rung der BDAT-Veranstaltung oblag dem Bun­des­ar­beits­kreis (BAK) Senio­ren­thea­ter. Die Kurse zu den The­men Gesang/Rhythmus, Bouf­fon (Clown), Rol­len­ar­beit und Erzähl­thea­ter boten nicht nur Gele­gen­heit zur Fort­bil­dung, son­dern auch zum Erfahrungsaustausch.

Eine Füh­rung durch die Basi­li­ka Vier­zehn­hei­li­gen, offe­ne Gesprächs­run­den mit den Kurs­lei­tern, ein Film­abend über ein deutsch-türkisches Senio­ren­thea­ter in Berlin mit Tanz­abend sowie das gesel­li­ge Bei­sam­men­sein im Klos­ter­kel­ler run­de­ten das Forum mit vie­len Impul­sen ab. Die Teil­neh­men­den waren begeis­tert von der inten­si­ven, schöp­fe­ri­schen und leben­di­gen Thea­ter­ar­beit, sagt Rena­te Mörs­dorf vom BAK Senio­ren­thea­ter und sie waren sich einig: „Das Senio­ren­thea­ter lebt – und wie! Senio­ren­thea­ter ist krea­tiv, gibt Lebens­freu­de, Selbst­be­wusst­sein und inne­re Stärke.“

Im Rah­men des Seniorentheater-Forums tagte auch der Bun­des­ar­beits­kreis Senio­ren­thea­ter des BDAT, u. a. stan­den inhalt­li­che Schwer­punk­te des 2019 geplan­ten Euro­päi­schen Seniorentheater-Festivals in Ess­lin­gen auf der Tagesordnung.

Renate Mörsdorf

Zum ers­ten Mal ver­an­stal­tet der BDAT unter fach­li­cher Feder­füh­rung sei­nes Bun­des­ar­beits­krei­ses Senior*innentheater ein Fort­bil­dungs­pro­gramm nur für Referent*innen, das im Rah­men des Euro­päi­schen Senior*innentheater-Forum 2021 ange­bo­ten wird. Ermög­licht wird die Online-Fortbildung durch die freund­li­che Unter­stüt­zung der Beis­heim Stif­tung und der Bun­des­be­auf­trag­ten für Kul­tur und Medien.
Herz­lich ein­ge­la­den zur Teil­nah­me an die­sem bun­des­weit „Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm Senior*innentheater“ sind alle akti­ven Referent*innen aus Deutsch­land und dem euro­päi­schen Aus­land sowie Fach­kräf­te aus der Spiel­lei­tung und Thea­ter­päd­ago­gik, die sich metho­di­sche Kennt­nis­se aneig­nen möch­ten, um für die Lei­tung eines Online For­mats im Senio­ren­thea­ter gerüs­tet zu sein.
Wir bie­ten Ihnen drei Work­shops zu den The­men „HOW TO: Online -Trai­ning für Referent*innen des Senior*innentheaters“ mit Pas­cal Sangl, „Online­thea­ter und Inklu­si­on“ mit The­re­sa Ehmen sowie „Didak­tik und Prä­sen­ta­ti­on für Online­for­ma­te“ mit Sabi­ne Alten­bur­ger an. Sie ent­schei­den selbst, wel­ches der viel­fäl­ti­gen Kurs­an­ge­bo­te Sie für die Arbeit im Senio­ren­thea­ter­be­reich aus­bau­en wollen.

Ablauf
Mitt­woch 01.12.2021:
10:00 – 14:00 Uhr // Kurs 1 – HOW TO: Online -Trai­ning für Referent*innen des Senior*innentheaters
Don­ners­tag 02.12.2021:
10:00 – 14:00 Uhr // Kurs 2 – Online­thea­ter und Inklu­si­on – Bewusst­ma­chen der Unter­schie­de zu Live in Theo­rie und Praxis
14:30 – 18:30 Uhr // Kurs 3 – Didak­tik und Prä­sen­ta­ti­on für Onlineformate
Es wird jeweils eine Pause zur Halb­zeit geben.

Anmel­de­schluss: 29. 11. 2021

Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der down­load pdf // Ausschreibung

*

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19

neumann@bdat.info
www.bdat.info

Kooperationspartner:

Förderer & weitere Partner: