Dynamisch, kreativ, lustvoll! Das Europäische Senior*innentheater-Forum, kurz nach der Wende vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) initiiert, ist ein Fortbildungsmagnet für Spielleiter*innen, Multiplikator*innen und Aktive im Bereich Senior*innentheater.
Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der BDAT in Zusammenarbeit mit seinem Bundesarbeitskreis Senior*innentheater das jährlich stattfindende Europäische Senior*innentheater-Forum als bundesweites Qualifizierungsprogramm und Dialogplattform. Mit interessanten Kursen unter der Leitung von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bieten wir Ihnen als Spielerinnen und Spielern oder in der Spielleitung Aktiven Möglichkeiten zur Fortbildung sowie die Gelegenheit, Informationen und Erfahrungen mit Senior*innentheater-Interessierten auch aus angrenzenden europäischen Ländern auszutauschen.
Bei dem bundesweiten Qualifizierungsprogramm stehen aber nicht nur künstlerische oder pädagogische Workshops und Themen im Fokus, es werden auch Fragen nach Strukturen und Organisation von Senior*innentheaterarbeit und deren gesellschaftliche Bedeutung diskutiert. Auch die Vernetzung der Senior*innentheaterszene ist ein wichtiges Anliegen.
Das nächste Europäische Senior*innentheater-Forum findet von 29.10 bis zum 02.11.2023 in Vierzehnheiligen statt.
Anmeldungen können ab sofort über das BDAT Onlineportal eingereicht werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter 34. Europäisches Senior*innentheater-Forum // Vierzehnheiligen
Zum 34. Mal findet ab den 29. Oktober das Europäische Senior*innentheater-Forum in Vierzehnheiligen (Bayern) statt.
Herzlich eingeladen zur Teilnahme an diesem bundesweit einzigartigen „Qualifizierungsprogramm sind alle aktiven Spieler*innen aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie Fachkräfte aus der Spielleitung und Theaterpädagogik, die sich methodische Kenntnisse aneignen möchten, um als Multiplikator*innen im Senior*innentheater gerüstet zu sein.
Zeitraum: 29.10 – 02.11.2023 (Sonntag bis Donnerstag)
Veranstaltungsort: Diözesanhaus Vierzehnheiligen( Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein)
Die Kursauswahl lautet:
- Kurs 1
„Objekt- und Erinnerungstheater“ mit Maria Thaler Neuwirth - Kurs 2
„Poetry Slam & Sprechen auf der Bühne“ mit Ramon Schmid - Kurs 3
„Körper_Raum_Dialog / Bewegungsstudien im Raum“ mit Andrea Marton - Kurs 4
„Puppen- und Marionettentheater“ mit Alice Therese Gottschalk
Mehr Informationen zur Ausschreibung 2023 finden Sie in der Ausschreibung unter:
Ausschreibung_ESTF 2023_
Die Anmeldung erfolgt über das BDAT Onlineportal unter:
Anmeldung_ESTF 2023
(Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Melvin Neumann: neumann@bdat.info)
Bis zum 01.08.2023 besteht die Möglichkeit sich für einen der vier Kurse anzumelden.
Gefördert mit freundlicher Unterstützung der Beisheim Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Vom 23. bis 27. Oktober 2022 fand zum 33. Mal das Europäische Senior*innentheater-Forum in Vierzehnheiligen (Bayern) statt. Gefördert mit freundlicher Unterstützung der Beisheim Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Zeitraum: 23. – 27.10.2022 (Sonntag bis Donnerstag)
Veranstaltungsort: Diözesanhaus Vierzehnheiligen( Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein)
Die Kursauswahl lautete:
- Kurs 1
„Volle Stimme und starke Stimmungen auf der Bühne“
Ein Stimm- und Atemseminar für Schauspieler*innen und Regisseur*innen mit Heike Bänsch - Kurs 2
„Die poetische Sprache des Objekttheaters“ mit Sophie Bartels - Kurs 3
„Einführung in das Viewpoints System“ mit Bronwyn Tweddle - Kurs 4
„Wo beginnt der Tanz?“ mit Barbara Cleff
Mehr Informationen zur Ausschreibung 2022 finden Sie unter folgenden Link: Ausschreibung-33.-Europ.Seniorentheaterforum-BDAT-2022
Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen: Anmeldung_ESTF 2022
Die Einreichung der Anmeldung ist bis zum 15.08.2022 möglich.

Vom 15. bis 19.Oktober 2017 trafen sich über 60 aktive Spieler*innen aus Deutschland und dem deutschsprachigen europäischen Ausland sowie Spielleiter*innen und theaterpädagogische Fachkräfte in Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein zum bundesweit einzigartigen „Qualifizierungsprogramms Seniorentheater“. Die fachliche Federführung der BDAT-Veranstaltung oblag dem Bundesarbeitskreis (BAK) Seniorentheater. Die Kurse zu den Themen Gesang/Rhythmus, Bouffon (Clown), Rollenarbeit und Erzähltheater boten nicht nur Gelegenheit zur Fortbildung, sondern auch zum Erfahrungsaustausch.
Eine Führung durch die Basilika Vierzehnheiligen, offene Gesprächsrunden mit den Kursleitern, ein Filmabend über ein deutsch-türkisches Seniorentheater in Berlin mit Tanzabend sowie das gesellige Beisammensein im Klosterkeller rundeten das Forum mit vielen Impulsen ab. Die Teilnehmenden waren begeistert von der intensiven, schöpferischen und lebendigen Theaterarbeit, sagt Renate Mörsdorf vom BAK Seniorentheater und sie waren sich einig: „Das Seniorentheater lebt – und wie! Seniorentheater ist kreativ, gibt Lebensfreude, Selbstbewusstsein und innere Stärke.“
Im Rahmen des Seniorentheater-Forums tagte auch der Bundesarbeitskreis Seniorentheater des BDAT, u. a. standen inhaltliche Schwerpunkte des 2019 geplanten Europäischen Seniorentheater-Festivals in Esslingen auf der Tagesordnung.
Renate Mörsdorf
Zum ersten Mal veranstaltet der BDAT unter fachlicher Federführung seines Bundesarbeitskreises Senior*innentheater ein Fortbildungsprogramm nur für Referent*innen, das im Rahmen des Europäischen Senior*innentheater-Forum 2021 angeboten wird. Ermöglicht wird die Online-Fortbildung durch die freundliche Unterstützung der Beisheim Stiftung und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Herzlich eingeladen zur Teilnahme an diesem bundesweit „Weiterbildungsprogramm Senior*innentheater“ sind alle aktiven Referent*innen aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie Fachkräfte aus der Spielleitung und Theaterpädagogik, die sich methodische Kenntnisse aneignen möchten, um für die Leitung eines Online Formats im Seniorentheater gerüstet zu sein.
Wir bieten Ihnen drei Workshops zu den Themen „HOW TO: Online -Training für Referent*innen des Senior*innentheaters“ mit Pascal Sangl, „Onlinetheater und Inklusion“ mit Theresa Ehmen sowie „Didaktik und Präsentation für Onlineformate“ mit Sabine Altenburger an. Sie entscheiden selbst, welches der vielfältigen Kursangebote Sie für die Arbeit im Seniorentheaterbereich ausbauen wollen.
Ablauf
Mittwoch 01.12.2021:
10:00 – 14:00 Uhr // Kurs 1 – HOW TO: Online -Training für Referent*innen des Senior*innentheaters
Donnerstag 02.12.2021:
10:00 – 14:00 Uhr // Kurs 2 – Onlinetheater und Inklusion – Bewusstmachen der Unterschiede zu Live in Theorie und Praxis
14:30 – 18:30 Uhr // Kurs 3 – Didaktik und Präsentation für Onlineformate
Es wird jeweils eine Pause zur Halbzeit geben.
Anmeldeschluss: 29. 11. 2021
Mehr Informationen finden Sie in der download pdf // Ausschreibung
*
VERANSTALTUNGEN
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
neumann@bdat.info
www.bdat.info