Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) bietet für die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen diverse Fortbildungsmöglichkeiten an. Von theaterpädagogischen Grundlagen über praktische Übungen für den Theateralltag bis zu speziellen Methoden und Präsentationsformen reicht das Angebot. Damit soll die künstlerische Qualität der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen vebessert und den Spielleiterinnen und Spielleitern neue Impulse vermittelt werden.
Theater als lebendiges Lernen
Die mehrtägige Multiplikator*innenschulung „Kinder- und/oder Jugendtheater“ findet jährlich, jeweils über Himmelfahrt, in Wetzlar (Hessen) statt. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Angesprochen sind vor allem junge Menschen, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, aber auch ältere Teilnehmende sind willkommen. Sie sollten ehrenamtlich als Spielleiter*in bzw. Multiplikator*in im Bereich der Kinder- und Jugentheaterarbeit aktiv sein oder aktiv werden wollen.
Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT). Diese sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) als empfohlenes Fortbildungskonzept anerkannt.
Veranstalter ist der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater im BDAT.
47. Muplischu*23
BDAT Multiplikator*innenschulung im Kinder- und Jugendtheater
in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater
vom 18. bis 21. Mai 2023 in Eschwege (Hessen)
mit dem besonderen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Klimaschutz /Upcycling“
„Die Welt braucht Theater, Theater braucht Dich – mit Nachhaltigkeit!“
oder
„Mit Theater die Welt nachhaltig gestalten!“
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) setzt bei seiner „Muplischu*2023“ im Kinder- und Jugendtheater das Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz /Upcycling“. Wir laden Multiplikator*innen in der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen ein zum nachhaltigen Anpacken in 5 Kursen. Das Forum bietet gleichzeitig die Gelegenheit zum Austausch mit 70 anderen Theaterbegeisterten. Nachhaltige, umwelt- und ressourcenschonende Produktionsweisen stehen im Mittelpunkt. In den Kursen probieren die Teilnehmer*innen Möglichkeiten aus, wie sie künstlerisch mit dem Schwerpunktthema umgehen und diesen Zugang jungen Menschen ermöglichen können.
Die Wahl des Themas orientiert sich an der Lebens- und Interessenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Sorge vor dem Morgen einer Klimakatastrophe und die Auswirkung auf die eigene Zukunft beschäftigt viele jungen Menschen besonders. Die Kurse zeigen und reflektieren eigene, selbstwirksame Möglichkeiten junger Menschen, mit kreativem Schaffen im Theater Nachhaltigkeit und Klimaschutz anzugehen.
Zielgruppe:
Spielleiter*innen im Amateurtheater, Theaterpädagog*innen
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung von Erziehungsberechtigten sind eingeladen an Kurs 4 teil zu nehmen
Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des BDAT. Diese Fortbildung Amateurtheater ist durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT®) als empfohlenes Fortbildungskonzept anerkannt worden.
Anmeldeschluss VERLÄNGERT: 27. März 2023
» download pdf // Ausschreibung
» download pdf // Anmeldung
» download pdf // Foto Erklärung
» download pdf // Foto Erklärung unter 18 Jährige
» download pdf // Datenschutzhinweise
*
VERANSTALTUNGEN
Die Multiplikatorenschulung ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Steffen Hirsch
Kinder- & Jugendtheater
BDAT-Fortbildung
KSK Ausgleichsvereinigung
Unfall- & Haftpflichtversicherung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 - 15
Fax 030 263 985 9 - 19
hirsch@bdat.info
www.bdat.info