Kin­der & Jugend

Fort­bil­dung

Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) bie­tet für die Thea­ter­ar­beit mit Kin­dern und Jugend­li­chen diver­se Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten an. Von thea­ter­päd­ago­gi­schen Grund­la­gen über prak­ti­sche Übun­gen für den Thea­ter­all­tag bis zu spe­zi­el­len Metho­den und Prä­sen­ta­ti­ons­for­men reicht das Ange­bot. Damit soll die künst­le­ri­sche Qua­li­tät der Thea­ter­ar­beit mit Kin­dern und Jugend­li­chen vebes­sert und den Spiel­lei­te­rin­nen und Spiel­lei­tern neue Impul­se ver­mit­telt werden.

Thea­ter als leben­di­ges Lernen

Die mehr­tä­gi­ge Multiplikator*innenschulung „Kinder- und/oder Jugend­thea­ter“ fin­det jähr­lich, jeweils über Him­mel­fahrt, in Wetz­lar (Hes­sen) statt. Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Teil­neh­men­de aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet. Ange­spro­chen sind vor allem junge Men­schen, die das 27. Lebens­jahr noch nicht voll­endet haben, aber auch älte­re Teil­neh­men­de sind will­kom­men. Sie soll­ten ehren­amt­lich als Spielleiter*in bzw. Multiplikator*in im Bereich der Kinder- und Jugenthea­ter­ar­beit aktiv sein oder aktiv wer­den wollen.

Die Semi­nar­ver­an­stal­tun­gen ori­en­tie­ren sich an den Richt­li­ni­en des Fort­bil­dungs­pro­gramms des Bun­des Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT). Diese sind durch den Bun­des­ver­band Thea­ter­päd­ago­gik (BuT) als emp­foh­le­nes Fort­bil­dungs­kon­zept anerkannt.

Ver­an­stal­ter ist der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) gemein­sam mit dem Bun­des­ar­beits­kreis Kinder- und Jugend­thea­ter im BDAT.

26. BDAT Spielleiter*innenseminar im Kinder- und Jugend­thea­ter in Zusam­men­ar­beit mit dem Bun­des­ar­beits­kreis „Kinder- und Jugendtheater“

Thema: Bild­ne­ri­sches Gestal­ten – Büh­nen­bild und Requisite

6. bis 08. Okto­ber 2023 in Esch­we­ge (Hes­sen)

BDAT-Fortbildungsprogramm: Thea­ter­for­men 1 u. 5, Büh­nen­bild u. Requisite

Refe­ren­tin: Han­nah Mevis

Im Semi­nar „Bild­ne­ri­sches Gestal­ten – Büh­nen­bild und Requi­si­te wird Han­nah Mevis ihre Erfah­run­gen aus dem Umgang mit Mate­ri­al, dem per­for­ma­ti­ven Kör­per und das akti­ve Auf­bre­chen von Ste­reo­ty­pen durch die Sen­si­bi­li­sie­rung für Spra­che mit ein­brin­gen. Das Semi­nar greift das BDAT-Jahresthema “Nach­hal­tig­keit” in beson­de­rer Weise auf. Der künst­le­ri­sche Pro­zess ent­steht aus dem, was bereits da ist – in uns und um uns herum. Wir expe­ri­men­tie­ren mit dem, was wir mit unse­ren Erfah­run­gen und Wis­sen ohne­hin mit­brin­gen. Wir las­sen uns fal­len in das, was unser Kör­per ver­mit­teln kann. Und wir hören auf das, was uns der Raum mit­teilt. Aus Objek­ten und Mate­ria­li­en wer­den Cha­rak­te­re und Büh­nen­bil­der ent­ste­hen, die sich durch das Ein­be­zie­hen von Licht und/ oder Musik ver­stär­ken oder verändern.

Bitte mit­brin­gen: Mate­ria­li­en wie Strumpf­ho­sen, Lieb­lings­pull­over, Tücher, Hüte, Mas­ken, Taschen­lam­pen, Regen­schir­me, Luft­bal­lons, Sei­fen­bla­sen und alles, was euch ein­fällt oder was ihr viel­leicht schon daheim habt, aber noch nicht rich­tig ken­nen­ler­nen konntet.

Han­nah Mevis absol­vier­te 2017 das Diplom in Bild­haue­rei und Public Art an der HBK Saar. 2018/19 nahm sie am post-akademischen Ate­lier­pro­gramm am Hig­her Insti­tu­te for Fine Arts (HISK) in Ghent, Bel­gi­en teil. Han­nahs mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Arbeits­wei­se stellt die Wahr­neh­mung des mensch­li­chen Kör­pers und die darin ver­leib­lich­ten Gesell­schafts­struk­tu­ren in Frage.

Leis­tun­gen für die Teilnehmer*innen:

  • freie Gemein­schafts­ver­pfle­gung von Frei­tag­abend (Abend­essen) bis Sonn­tag­mit­tag (Mit­tag­essen)
  • freie Gemein­schafts­un­ter­kunft in Mehr­bett­zim­mern von Frei­tag bis Sonntag

Mit der Anmel­dung über­wei­sen Sie bitte die Teil­nah­me­ge­bühr in Höhe von € 160 (Kin­der, Schüler*innen, Stu­die­ren­de) bzw. € 180 (erw. BDAT-Mitglieder) oder € 200 (erw. Nicht-Mitglieder). Bitte beach­ten Sie wei­te­re Hin­wei­se im Anmeldeformular.

» down­load pdf // Ausschreibung
» down­load pdf // Anmel­dung mit Fotoerklärung
» down­load pdf // Foto Erklä­rung unter 18 Jährige
» down­load pdf // Daten­schutz­hin­weise

*

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Die Multiplikatorenschulung ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Steffen Hirsch
Kinder- & Jugendtheater
BDAT-Fortbildung
KSK Ausgleichsvereinigung
Unfall- & Haftpflichtversicherung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 985 9 - 15
Fax 030 263 985 9 - 19

hirsch@bdat.info
www.bdat.info

Förderer & weitere Partner: