Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) bietet für die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen diverse Fortbildungsmöglichkeiten an. Von theaterpädagogischen Grundlagen über praktische Übungen für den Theateralltag bis zu speziellen Methoden und Präsentationsformen reicht das Angebot. Damit soll die künstlerische Qualität der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen vebessert und den Spielleiterinnen und Spielleitern neue Impulse vermittelt werden.
Theater als lebendiges Lernen
Die mehrtägige Multiplikator*innenschulung „Kinder- und/oder Jugendtheater“ findet jährlich, jeweils über Himmelfahrt, in Wetzlar (Hessen) statt. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Angesprochen sind vor allem junge Menschen, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, aber auch ältere Teilnehmende sind willkommen. Sie sollten ehrenamtlich als Spielleiter*in bzw. Multiplikator*in im Bereich der Kinder- und Jugentheaterarbeit aktiv sein oder aktiv werden wollen.
Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT). Diese sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) als empfohlenes Fortbildungskonzept anerkannt.
Veranstalter ist der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater im BDAT.
26. BDAT Spielleiter*innenseminar im Kinder- und Jugendtheater in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis „Kinder- und Jugendtheater“
Thema: Bildnerisches Gestalten – Bühnenbild und Requisite
6. bis 08. Oktober 2023 in Eschwege (Hessen)
BDAT-Fortbildungsprogramm: Theaterformen 1 u. 5, Bühnenbild u. Requisite
Referentin: Hannah Mevis
Im Seminar „Bildnerisches Gestalten – Bühnenbild und Requisite wird Hannah Mevis ihre Erfahrungen aus dem Umgang mit Material, dem performativen Körper und das aktive Aufbrechen von Stereotypen durch die Sensibilisierung für Sprache mit einbringen. Das Seminar greift das BDAT-Jahresthema “Nachhaltigkeit” in besonderer Weise auf. Der künstlerische Prozess entsteht aus dem, was bereits da ist – in uns und um uns herum. Wir experimentieren mit dem, was wir mit unseren Erfahrungen und Wissen ohnehin mitbringen. Wir lassen uns fallen in das, was unser Körper vermitteln kann. Und wir hören auf das, was uns der Raum mitteilt. Aus Objekten und Materialien werden Charaktere und Bühnenbilder entstehen, die sich durch das Einbeziehen von Licht und/ oder Musik verstärken oder verändern.
Bitte mitbringen: Materialien wie Strumpfhosen, Lieblingspullover, Tücher, Hüte, Masken, Taschenlampen, Regenschirme, Luftballons, Seifenblasen und alles, was euch einfällt oder was ihr vielleicht schon daheim habt, aber noch nicht richtig kennenlernen konntet.
Hannah Mevis absolvierte 2017 das Diplom in Bildhauerei und Public Art an der HBK Saar. 2018/19 nahm sie am post-akademischen Atelierprogramm am Higher Institute for Fine Arts (HISK) in Ghent, Belgien teil. Hannahs multidisziplinäre Arbeitsweise stellt die Wahrnehmung des menschlichen Körpers und die darin verleiblichten Gesellschaftsstrukturen in Frage.
Leistungen für die Teilnehmer*innen:
- freie Gemeinschaftsverpflegung von Freitagabend (Abendessen) bis Sonntagmittag (Mittagessen)
- freie Gemeinschaftsunterkunft in Mehrbettzimmern von Freitag bis Sonntag
Mit der Anmeldung überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr in Höhe von € 160 (Kinder, Schüler*innen, Studierende) bzw. € 180 (erw. BDAT-Mitglieder) oder € 200 (erw. Nicht-Mitglieder). Bitte beachten Sie weitere Hinweise im Anmeldeformular.
» download pdf // Ausschreibung
» download pdf // Anmeldung mit Fotoerklärung
» download pdf // Foto Erklärung unter 18 Jährige
» download pdf // Datenschutzhinweise
*
VERANSTALTUNGEN
Die Multiplikatorenschulung ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Steffen Hirsch
Kinder- & Jugendtheater
BDAT-Fortbildung
KSK Ausgleichsvereinigung
Unfall- & Haftpflichtversicherung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 - 15
Fax 030 263 985 9 - 19
hirsch@bdat.info
www.bdat.info