
Europäisches Senior*innentheater-Forum (2013)
Foto Jörg Sobeck
Der Bundesarbeitskreis (BAK) Senior*innentheater wurde 1996 im BDAT gegründet. Er setzt sich dafür ein, das Seniorentheater in Deutschland in seiner kulturellen wie sozialen Bedeutung herauszustellen, es zu fördern und überregional zu stärken.
Eine zentrale Aufgabe des BAK ist die inhaltliche Planung und Gestaltung des Europäischen Senioren*innentheater-Forums. Das seit mehr als 25 Jahren etablierte qualifizierende Kursangebot ist ein wichtiger Baustein zur Förderung von Spieler*innen sowie Spielleiter*innen im Senior*innentheater. Die Veranstaltung ist zugleich ein Ort für den intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch.
Weitere Aufgaben des BAK´s sind Planung und Organisation von Fachtagungen, Festivals oder Vernetzungen, um die Sichtbarmachung der Senior*innentheaterszene zu stärken.
Weitere wichtige Aufgaben und Ziele des BAK liegen in der stärkeren Vernetzung der Senior*innentheater und in der Intensivierung der Kontakte zu Senior*innentheatern in den europäischen Nachbarländern. Wichtige Bausteine auf diesem Weg sind z. B. die Begegnungen der Gruppen beim Europäischen Seniorentheater-Festival „Entfalten“ in Klausen, das vom Südtiroler Theaterverband (STV) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände (AddA) organisiert wird. 2019 organisierte der BAK das Gesamteuropäische Senior*innentheater-Festival „stAGE“ erstmals in Esslingen (Baden-Württemberg).
Eva Bittner // Berlin
stellvertretende Sprecherin des Bundesarbeitskreises, 1982 Magister Artium Theaterwissenschaft, FU Berlin. 1980 baute sie das Theater der Erfahrungen auf und ist bis heute gemeinsam mit Johanna Kaiser Leiterin dieser Einrichtung. Zu ihren Aktivitäten zählen die Entwicklung, Inszenierung und Mitwirkung an über 30 Produktionen. Seit 2008 wird das Projekt in den Bereichen Grundlagenschulung, generationsübergreifende und interkulturelle Theaterarbeit seitens der EU unterstützt.
Nils Hanraets // Lingen (Niedersachsen)
Sprecher des Bundesarbeitskreises, studierte Theaterpädagogik am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen (Ems) und war anschließend freiberuflich in zahlreichen Projekten als Theaterpädagoge und Regisseur tätig. Seit 2020 ist er Leiter des Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) der Emsländischen Landschaft in Lingen, seit September 2016 Vizepräsident des BDAT.
Renate Mörsdorf // Schwabach (Bayern)
ist künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der ARGE Mundart-Theater Franken e.V. Sie führte bei zahlreichen Theaterproduktionen Regie und ist zudem Fortbildungsbeauftragte für den Kompetenznachweis Kultur.
Ingeborg Peter // Neuenmarkt (Bayern)
studierte Germanistik und arbeitete als Lehrerin. Aktuell ist sie die Seniorenbeauftragte des Verbandes Bayrischer Amateurtheater e.V. (VBAT).
Lisa Thomas // Bietigheim-Bissingen (Baden-Württemberg)
arbeitet im Tanz in den Bereichen Performance, Improvisation, Vermittlung und Choreografie. Sie ist Initiatorin und im Team der künstlerischen Leitung der Plattform für Improvisationskunst SAAL FREI sowie Geschäftsführerin von Instant Act Stuttgart. Ihre eigenen Projekte sind in Kooperation mit Musik, Bildender Kunst, Theater und Materialtheater und binden verschiedene Generationen ein. Sie ist Mitbegründerin der Bundesinitiative Tanzkunst und Alter, künstlerische Leiterin des Altentanztheater Zartbitter/Festival VielFalten an der Tanz- und Theaterwerkstatt in Ludwigsburg und Mitglied des Ensembles Instant PIG//Stuttgart.
Petra Wahed-Harms // Delmenhorst (Niedersachsen)
ist seit 2007 im Vorstand und seit 2011 künstlerische Leiterin im Amateurtheaterverband Niedersachsen. Sie gründete 2001 mit ein paar anderen Theatermenschen die Theatergruppe „ProSzenium“ im Delmenhorst und ist ausgebildete Spielleiterin.
Seit mehr als drei Jahrzehnten gibt es die Debatte, ist Senior*innentheater Kunst, ist es Kulturarbeit im sozialen Kontext, ist es Sozialarbeit mit künstlerischen Mitteln oder eine Mischung von allem? Alte Meister*innen machen Kunst – wenn man sie lässt!? Leider ist das nicht immer der Fall. Deshalb wurde die „Scheinfelder Erklärung“ (2007) um die „Berliner Erklärung“ ergänzt. Wesentliche Merkmale sind die Forderung nach einer mutigen Auseinandersetzung mit altersrelevanten Themen, die Nutzung einer Vielfalt theatraler Ausdrucksformen und ein homorvoller Blickwinkel als Distanz zur realen Tragik.
download pdf // Scheinfeld declaration on senior theatre
Vom 16.–19. Mai 2019 fand das erste Gesamteuropäische Senior*innentheater-Festival stAGE! an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen unter Beteiligung von sieben Senior*innentheatergruppen aus verschiedenen europäischen Ländern statt. Auf Einladung des Bundes Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT), der das Festival veranstaltete, übernahm eine Gruppe von Studierenden des Instituts für Theaterwissenschaft (ITW) der Universität Leipzig die wissenschaftliche Begleitung des Festivals. Als Ergebnis entstand eine sehr informative Broschüre.
download pdf // Broschüre Theater und Alter│n
download pdf // Broschüre Theater und Alter│n zum Ausdrucken s/w
*
Aktuelle Nachrichten
Preiswürdige Produktionen gesucht!
Wettbewerb zum 8. Deutschen Amateurtheaterpreis amarena startet! // Berlin, 26. September 2023 // Alle zwei Jahre würdigt der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) die hohe Qualität und kreative Schaffenskraft im Amateurtheaters. Am 15. September startet der nächste Wettbewerb … mehr › … mehr ›
Amateurtheater ist pure Lebensfreude!
Imagefilm und neuer Look für den Bund Deutscher Amateurtheater // Berlin, 27. Januar 2023 // „Amateurtheater ist… Leidenschaft, pure Lebensfreude, voll das Leben!“ 2.500 Amateurtheater in ganz Deutschland machen „ihr“ Theater und haben sich über 18 Mitgliedsverbände im … mehr › … mehr ›
Personelle Veränderungen beim BDAT
// Berlin, 11. Januar 2023 // Liebe Theaterfreund*innen, zum Ende des Jahres 2022 liefen die Förderungen für diverse Projekte und die Unterstützung für pandemiebedingten Mehrbedarf beim BDAT bedauerlicher Weise aus. Aus diesem Grund haben Dominik Eichhorn, Alexandra … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
neumann@bdat.info
www.bdat.info