Senior*innen

Bun­des­ar­beits­kreis

Euro­päi­sches Senior*innentheater-Forum (2013)
Foto Jörg Sobeck

Der Bun­des­ar­beits­kreis (BAK) Senior*innentheater wurde 1996 im BDAT gegrün­det. Er setzt sich dafür ein, das Senio­ren­thea­ter in Deutsch­land in sei­ner kul­tu­rel­len wie sozia­len Bedeu­tung her­aus­zu­stel­len, es zu för­dern und über­re­gio­nal zu stärken.

Eine zen­tra­le Auf­ga­be des BAK ist die inhalt­li­che Pla­nung und Gestal­tung des Euro­päi­schen Senioren*innentheater-Forums. Das seit mehr als 25 Jah­ren eta­blier­te qua­li­fi­zie­ren­de Kurs­an­ge­bot ist ein wich­ti­ger Bau­stein zur För­de­rung von Spieler*innen sowie Spielleiter*innen im Senior*innentheater. Die Ver­an­stal­tung ist zugleich ein Ort für den inten­si­ven Informations- und Erfahrungsaustausch.

Wei­te­re Auf­ga­ben des BAK´s sind Pla­nung und Orga­ni­sa­ti­on von Fach­ta­gun­gen, Fes­ti­vals oder Ver­net­zun­gen, um die Sicht­bar­ma­chung der Senior*innentheaterszene zu stärken.

Wei­tere wich­tige Auf­ga­ben und Ziele des BAK lie­gen in der stär­ke­ren Ver­net­zung der Senio­r*innen­thea­ter und in der Inten­si­vie­rung der Kon­takte zu Senio­r*innen­thea­tern in den euro­päi­schen Nach­bar­län­dern. Wich­tige Bau­steine auf die­sem Weg sind z. B. die Begeg­nun­gen der Grup­pen beim Euro­päi­schen Seniorentheater-Festival „Ent­fal­ten“ in Klau­sen, das vom Süd­ti­ro­ler Thea­ter­ver­band (STV) in  Koope­ra­tion mit der Arbeits­ge­mein­schaft der deutsch­spra­chi­gen Ama­teur­thea­ter­ver­bände (AddA) orga­ni­siert wird. 2019 orga­ni­sier­te der BAK das Gesamt­eu­ro­päi­sche Senior*innentheater-Festival „stAGE“ erst­mals in Ess­lin­gen (Baden-Württemberg).

Eva Bitt­ner // Berlin

stell­ver­tre­ten­de Spre­che­rin des Bun­des­ar­beits­krei­ses, 1982 Magis­ter Arti­um Thea­ter­wis­sen­schaft, FU Berlin. 1980 baute sie das Thea­ter der Erfah­run­gen auf und ist bis heute gemein­sam mit Johan­na Kai­ser Lei­te­rin die­ser Ein­rich­tung. Zu ihren Akti­vi­tä­ten zäh­len die Ent­wick­lung, Insze­nie­rung und Mit­wir­kung an über 30 Pro­duk­tio­nen. Seit 2008 wird das Pro­jekt in den Berei­chen Grund­la­gen­schu­lung, gene­ra­ti­ons­über­grei­fen­de und inter­kul­tu­rel­le Thea­ter­ar­beit sei­tens der EU unterstützt.

Nils Hanraets // Lin­gen (Nie­der­sach­sen)

Spre­cher des Bun­des­ar­beits­krei­ses, stu­dier­te Thea­ter­päd­ago­gik am Insti­tut für Thea­ter­päd­ago­gik der Hoch­schu­le Osna­brück, Stand­ort Lin­gen (Ems) und war anschlie­ßend frei­be­ruf­lich in zahl­rei­chen Pro­jek­ten als Thea­ter­päd­ago­ge und Regis­seur tätig. Seit 2020 ist er Lei­ter des Thea­ter­päd­ago­gi­schen Zen­trum (TPZ) der Ems­län­di­schen Land­schaft in Lin­gen, seit Sep­tem­ber 2016 Vize­prä­si­dent des BDAT.

Rena­te Mörs­dorf // Schwa­bach (Bay­ern)

ist künst­le­ri­sche Lei­te­rin und Geschäfts­füh­re­rin der ARGE Mundart-Theater Fran­ken e.V. Sie führ­te bei zahl­rei­chen Thea­ter­pro­duk­tio­nen Regie und ist zudem Fort­bil­dungs­be­auf­trag­te für den Kom­pe­tenz­nach­weis Kultur.

Inge­borg Peter // Neu­en­markt (Bay­ern)

stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und arbei­te­te als Leh­re­rin. Aktu­ell ist sie die Senio­ren­be­auf­trag­te des Ver­ban­des Bay­ri­scher Ama­teur­thea­ter e.V. (VBAT).

Lisa Tho­mas // Bietigheim-Bissingen (Baden-Württemberg)

arbei­tet im Tanz in den Berei­chen Per­for­mance, Impro­vi­sa­ti­on, Ver­mitt­lung und Cho­reo­gra­fie. Sie ist Initia­to­rin und im Team der künst­le­ri­schen Lei­tung der Platt­form für Impro­vi­sa­ti­ons­kunst SAAL FREI sowie Geschäfts­füh­re­rin von Instant Act Stutt­gart. Ihre eige­nen Pro­jek­te sind in Koope­ra­ti­on mit Musik, Bil­den­der Kunst, Thea­ter und Mate­ri­al­thea­ter und bin­den ver­schie­de­ne Gene­ra­tio­nen ein. Sie ist Mit­be­grün­de­rin der Bun­des­in­itia­ti­ve Tanz­kunst und Alter, künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Alten­tanz­thea­ter Zartbitter/Festival Viel­Fal­ten an der Tanz- und Thea­ter­werk­statt in Lud­wigs­burg und Mit­glied des Ensem­bles Instant PIG//Stuttgart.

Petra Wahed-Harms // Del­men­horst (Nie­der­sach­sen)

ist seit 2007 im Vor­stand und seit 2011 künst­le­ri­sche Lei­te­rin im Ama­teur­thea­ter­ver­band Nie­der­sach­sen. Sie grün­de­te 2001 mit ein paar ande­ren Thea­ter­men­schen die Thea­ter­grup­pe „Pro­Sze­ni­um“ im Del­men­horst und ist aus­ge­bil­de­te Spielleiterin.

Seit mehr als drei Jahr­zehn­ten gibt es die Debat­te, ist Senior*innentheater Kunst, ist es Kul­tur­ar­beit im sozia­len Kon­text, ist es Sozi­al­ar­beit mit künst­le­ri­schen Mit­teln oder eine Mischung von allem? Alte Meister*innen machen Kunst – wenn man sie lässt!? Lei­der ist das nicht immer der Fall. Des­halb wurde die „Schein­fel­der Erklä­rung“ (2007) um die „Ber­li­ner Erklä­rung“ ergänzt. Wesent­li­che Merk­ma­le sind die For­de­rung nach einer muti­gen Aus­ein­an­der­set­zung mit alters­re­le­van­ten The­men, die Nut­zung einer Viel­falt thea­tra­ler Aus­drucks­for­men und ein homor­vol­ler Blick­win­kel als Distanz zur rea­len Tragik.

down­load pdf // Schein­feld decla­ra­ti­on on seni­or theatre

down­load pdf // Berlin decla­ra­ti­on on Seni­or theatre

Vom 16.–19. Mai 2019 fand das erste Gesamt­eu­ro­päi­sche Senior*innentheater-Festival stAGE! an der Würt­tem­ber­gi­schen Lan­des­büh­ne in Ess­lin­gen unter Betei­li­gung von sie­ben Senior*innentheatergruppen aus ver­schie­de­nen euro­päi­schen Län­dern statt. Auf Ein­la­dung des Bun­des Deut­scher Ama­teur­thea­ter e.V. (BDAT), der das Fes­ti­val ver­an­stal­te­te, über­nahm eine Grup­pe von Stu­die­ren­den des Insti­tuts für Thea­ter­wis­sen­schaft (ITW) der Uni­ver­si­tät Leip­zig die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung des Fes­ti­vals. Als Ergeb­nis ent­stand eine sehr infor­ma­ti­ve Broschüre.

down­load pdf // Bro­schü­re Thea­ter und Alter│n

down­load pdf // Bro­schü­re Thea­ter und Alter│n zum Aus­dru­cken s/w

*

Aktu­el­le Nachrichten

Preis­wür­di­ge Pro­duk­tio­nen gesucht!

Preis­wür­di­ge Pro­duk­tio­nen gesucht!

Wett­be­werb zum 8. Deut­schen Ama­teur­thea­ter­preis amarena star­tet! // Berlin, 26. Sep­tem­ber 2023 // Alle zwei Jahre wür­digt der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) die hohe Qua­li­tät und krea­ti­ve Schaf­fens­kraft im Ama­teur­thea­ters. Am 15. Sep­tem­ber star­tet der nächs­te Wett­be­werb …  mehr › …  mehr ›

Ama­teur­thea­ter ist pure Lebensfreude!

Ama­teur­thea­ter ist pure Lebensfreude!

Image­film und neuer Look für den Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter // Berlin, 27. Janu­ar 2023 // „Ama­teur­thea­ter ist… Lei­den­schaft, pure Lebens­freu­de, voll das Leben!“ 2.500 Ama­teur­thea­ter in ganz Deutsch­land machen „ihr“ Thea­ter und haben sich über 18 Mit­glieds­ver­bän­de im …  mehr › …  mehr ›

Per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen beim BDAT

Per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen beim BDAT

// Berlin, 11. Janu­ar 2023 // Liebe Theaterfreund*innen, zum Ende des Jah­res 2022 lie­fen die För­de­run­gen für diver­se Pro­jek­te und die Unter­stüt­zung für pan­de­mie­be­ding­ten Mehr­be­darf beim BDAT bedau­er­li­cher Weise aus. Aus die­sem Grund haben Domi­nik Eich­horn, Alex­an­dra …  mehr › …  mehr ›

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19

neumann@bdat.info
www.bdat.info