BUN­DES­FREI­WIL­LI­GEN­DIENST

Wer kann Bundesfreiwillige*r werden?

„Krea­tiv, leben­dig und enga­giert“ – so geht es in den BFD-Einsatzstellen des BDAT tag­täg­lich zu. Büh­nen, Geschäfts­stel­len und Lan­des­ver­bän­de sind Orte mit viel Platz für Enga­ge­ment und Krea­ti­vi­tät. Sie bie­ten Bun­des­frei­wil­li­gen die Mög­lich­keit, neue Ideen ein­zu­brin­gen und viel­fäl­ti­ge Erfah­run­gen zu sammeln.

Ange­spro­chen sind alle Men­schen ab 27+, die einen Frei­wil­li­gen­dienst im Ama­teur­thea­ter absol­vie­ren wol­len, ins­be­son­de­re Senior*innen.

Grund­sätz­lich ist der BFD aber auch für Frei­wil­li­ge unter 27 Jah­ren offen. In die­sem Fall grei­fen nur ande­re Rege­lun­gen (z. B. Voll­zeit­be­schäf­ti­gung, erwei­ter­tes Bil­dungs­ta­ge­pro­gramm). Eben­so kön­nen geflüch­te­te Men­schen über ein Son­der­kon­tin­gent aktiv werden.

down­load pdf // Infoblatt für Freiwillige (englisch, deutsch)
down­load pdf // Freiwilligendienst und Rente (Broschüre der Deutschen Rentenversicherung)

WEI­TE­RE INFOR­MA­TIO­NEN FÜR INTERESSIERTE

Seit 2012 sind bei unse­ren Mit­glieds­büh­nen Bun­des­frei­wil­li­ge enga­giert am Werk. Ihre Auf­ga­ben­ge­bie­te sind vielfältig:

// Pfle­ge und/oder Auf­bau eines Archivs

// Pfle­ge der Inter­net­prä­senz und/oder eines Facebookauftrittes

// Ver­wal­tungs­tä­tig­keit für Ver­ein und Theaterarbeit

// Fun­dus­ver­wal­tung (Kos­tüm, Requi­si­te, Bühnenbild)
Werkstätten

// Ton- und Lichttechnik

// Produktions- oder Festivalassistenz

// Akqui­se von Spon­so­ren oder Kooperationspartnern

// Zusam­men­ar­beit mit Schu­len, Senio­ren­hei­men oder ande­ren Einrichtungen

// Betreu­ung einer Kinder-, Jugend und/oder Seniorentheatergruppe

// Pro­jekt­ent­wick­lung, z.B. regio­na­ler Festivals

… und vie­les mehr.

Der Gesetz­ge­ber sieht vor, dass Frei­wil­li­ge ab 27 wäh­rend ihres 1-jährigen Diens­tes an 12 Bil­dungs­ta­gen teil­neh­men. Der BDAT steht den Frei­wil­li­gen auch hier bera­tend zur Seite. Gemein­sam wird ein Bil­dungs­ta­ge­plan erstellt, der die jewei­li­gen Inter­es­sen und Bedürf­nis­se der/des Frei­wil­li­gen mit einbezieht.

Zudem ver­an­stal­ten wir jähr­lich die soge­nann­ten „Zen­tra­len Bil­dungs­ta­ge“ (beglei­tend zu Thea­ter­fes­ti­vals),  zu denen wir unse­re Frei­wil­li­gen aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet ver­bind­lich einladen.

Ergän­zend dazu fin­den regio­na­le Frei­wil­li­gen­tref­fen, Kul­tur­kaf­fee­fahr­ten, Ein­satz­stel­len­tref­fen und Ein­satz­stel­len­be­su­che statt.

Aus­ser­dem besteht die Mög­lich­keit zur Teil­nah­me am Stu­di­en­brief­pro­gramm des BDAT , an ver­schie­de­nen thea­ter­spe­zi­fi­schen Work­shops regio­nal und bun­des­weit, sowie an Fort­bil­dun­gen nach indi­vi­du­el­len Interessenlagen.

Infor­ma­tio­nen zum Download:
down­load pdf // Richtlinien Bildungstage für Freiwillige
down­load pdf // Save the Date 2023 (Stand: 16.12.22)

Konn­ten wir Ihr Inter­es­se wecken?

Wir infor­mie­ren Sie gern über die nächs­ten Schrit­te. Bitte wen­den Sie sich an den unten genann­ten Kontakt.

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Sigrid Haase
Pädagogische Referentin und Koordinatorin Bundesfreiwilligendienst
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 98 59 -14
Fax 030 263 98 59 -19

haase@bdat.info
www.bdat.info

Förderer & weitere Partner: