Auf den Brettern, die die Welt bedeuten

Die Zukunft der Jugendarbeit im Verband Deutscher Freilichtbühnen

In einer Welt, die immer digitaler wird, gibt es Orte, die sich ihre Authentizität und Magie bewahrt haben: Freilichtbühnen. Doch sie sind weit mehr als Plätze für Theater – sie sind Zufluchtsorte, Bühnen der Selbsterfahrung und Wachstumsräume, die Jugendlichen helfen, ihre Träume zu leben und sich selbst zu entdecken.

Für viele Jugendliche sind Freilichtbühnen ein zweites Zuhause. Hier können sie sich ohne Angst vor Urteilen ausdrücken, ihre Persönlichkeit stärken und wichtige Lebenskompetenzen entwickeln. Das ehrenamtliche Engagement an diesen Bühnen trägt nicht nur zur Persönlichkeitsentwicklung bei, sondern stärkt auch demokratische Werte und fördert die soziale Verantwortung.

Besonders in den jährlich stattfindenden Camps des Verbands Deutscher Freilichtbühnen (VDF) wird dies sichtbar: Hier treffen sich Kinder und Jugendliche, um gemeinsam zu lernen, zu improvisieren und ihre Kreativität auszuleben. Jedes Camp bietet eine einzigartige Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen von Freilichtbühnen aus ganz Deutschland. Diese Veranstaltungen ermöglichen es, Freundschaften über Vereinsgrenzen hinweg zu schließen und die gemeinsame Leidenschaft für das Theater zu teilen.

Jugendschutz und Diversität als Kern der Jugendarbeit

Die Verbandsarbeit hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf die Sensibilisierung für Jugendschutz und Diversität konzentriert. Diese Themen sollen nicht nur intern gelebt, sondern auch in den Vereinen verankert werden. Gleichzeitig entsteht ein Leitbild, das eine gemeinsame Identität und Zielsetzung für alle Beteiligten schafft.

Die Jugendarbeit an Freilichtbühnen ist keine flüchtige Phase, sondern eine Leidenschaft, die junge Menschen nachhaltig prägt. Um diese Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln, bedarf es verstärkter Unterstützung – sei es durch gesellschaftliche Anerkennung oder durch politische Maßnahmen, die das Engagement von Ehrenamtlichen fördern.

Als Anerkennung für die Verbandsjugendarbeit wurde im Jahr 2024 das Projekt „Teeniecamp 2023“ mit dem VEZ-Ehrenamtspreis ausgezeichnet und erhielt eine Nominierung für den Deutschen Engagementpreis auf Bundesebene.

Ein Wunsch für die Zukunft

Die Verbandsjugendleitungen des VDF e.V. formulieren weiterführend klare Wünsche:

  • Nachwuchsförderung: Die Bedeutung der Jugendarbeit darf nicht aus den Augen verloren werden.
  • Vielfalt und Inklusion: Diese Themen müssen verstärkt in den Fokus rücken.
  • Chancen durch Wandel: Die sich ändernden gesellschaftlichen Verhältnisse sollten als Möglichkeit zur Weiterentwicklung begriffen werden.
  • Politische Unterstützung: Die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen müssen stärker berücksichtigt werden, um die Vielfalt der Theaterlandschaft zu sichern.

Die Magie bewahren

Freilichtbühnen sind mehr als Kulturstätten – sie sind lebendige Gemeinschaften, die Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, engagierten Erwachsenen formen.

Möge die Magie der Freilichtbühnen noch lange weiterleben.