#wirwerdenwieder…und waren nie weg!
Die aktuelle Stimmung im Amateurtheater ist angespannt. Spielpläne und Festivals, Proben und Theaterbegegnungen sind ersatzlos gestrichen, der Lockdown zehrt an Kraft und Motivation. Nach mehr als einem Jahr zeigt die Corona-Pandemie immer mehr Auswirkungen. Die Öffentlichkeitsreferent*innen der
Mitgliedsverbände im BDAT haben deshalb bei ihrem März-Treffen eine gemeinsame Initiative beschlossen, um zu ermutigen und das große, kreative Engagement unserer Amateurtheaterszene sichtbar zu machen. Unter dem gemeinsamen #wirwerdenwieder möchten wir – gemeinsam mit unseren Bühnen – wieder Lust und Vorfreude auf Proben, auf Publikum, auf Applaus und Begegnung verbreiten.
Eingeladen, sich an der Gemeinschafts-Aktion zu beteiligen und ihre Arbeit zu zeigen, sind:
Alle Öffentlichkeitsreferent*innen und Redakteur*innen / Medienverantwortliche der Mitgliedsverbände im BDAT, die wiederum gern ihre Bühnen und weitere Aktive/Multiplikator*innen zum Mitmachen motivieren können!
Welche Kanäle können bespielt werden?
Alles, was ihr sowieso schon nutzt: vom Newsletter über Homepage, Instagram, Facebook, YouTube/Vimeo…
Was können das für Geschichten sein?
// Vorbereiten des Theaters auf „die Zeit danach“ (z. B. Blick hinter die Kulissen, Beiträge
von Sanierungs- / Renovierungsarbeiten, Putzaktionen, Neuanschaffungen, Rundgang durch
euer Theater)
// Vorbereitung/Ankündigung von Veranstaltungen (auch wenn es noch etwas dauert), z. B.
Probenfotos (Zoom-Probe, Textprobe im Garten, in der Küche…). Das könnte man auch mit
einer Frage verbinden: Und wo/was probst du so??
// Zeigt doch mal euer Lieblings-Utensil bei Festivals… // Kurze Statements, Interviews mit Aktiven (und was machst du so?) oder zu neuen
Theaterformaten
// Was macht eigentlich unser Bundesfreiwilligendienstler gerade? (Foto/Film/Statement)
// Stichwort: Wettbewerbe – was läuft gerade bei ehemaligen und aktuellen
Preisträger*innen?
// Und was läuft eigentlich nicht? (Aktionen/Veranstaltungen, die derzeit leider nicht
stattfinden können)
Also – vieles ist möglich und es gibt sicherlich viele Geschichten aus dem „Lockdown-Theater“ und der hoffentlich nahenden Zeit danach zu erzählen.
Baustein Homepages
#wirwerdenwieder
BDAT startet Initiative mit seinen Mitgliedsverbänden
#wirwerdenwieder…und waren nie weg! Die aktuelle Stimmung im Amateurtheater ist angespannt. Spielpläne und Festivals, Proben und Theaterbegegnungen sind ersatzlos gestrichen, der Lockdown zehrt an Kraft und Motivation. Nach mehr als einem Jahr zeigt die Corona-Pandemie immer mehr Auswirkungen. Die Öffentlichkeitsreferent*innen der Mitgliedsverbände im BDAT haben deshalb bei ihrem März-Treffen 2021 eine gemeinsame Initiative beschlossen, um zu ermutigen und das große, kreative Engagement unserer Amateurtheaterszene sichtbar zu machen. Unter dem gemeinsamen #wirwerdenwieder möchten wir wieder Lust und Vorfreude auf Proben, auf Publikum, auf Applaus und Begegnung verbreiten. Der Bund Deutscher Amateurtheater startet die Initiative gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden am Mittwoch, 19. Mai 2021. Alle Mitgliedsbühnen und Theater-Akteur*innen sind herzlich eingeladen, mit eigenen Beiträgen mitzumachen. Lassen Sie sich, lasst euch inspirieren und bespielt eure Kommunikationskanäle, denn „Theater ist Leben!“
Baustein Start der Kampagne Facebook // 18. Mai 2021
#wirwerdenwieder
…und waren nie weg. Heute startet der BDAT mit seinen Mitgliedsverbänden die Gemeinschaftsaktion #wirwerdenwieder. Wir wollen bis Ende des Jahres zeigen, was trotz Lockdown, trotz Pandemie im Amateurtheater alles läuft.
Ergänzend z. B..: Wir sind als Mitgliedsverband xy/Mitgliedsbühne xy dabei.
Bei allen weiteren Beiträgen kann in der ersten Zeile der Hashtag stehen, dann ein kurzer Satz zum Content. Am Ende weitere Hashtags wie #verbandxy #buehnexy #amateurtheater #probe #projektxy
Baustein Instagram
#wirwerdenwieder
…und waren nie weg. Gemeinsam mit @bdattheater wollen wir zeigen, was trotz Pandemie im Amateurtheater alles läuft.
Falls nicht nur der BDAT Inhalt geteilt wird, ein erklärender Satz zum geposteten Inhalt – z. B. Bei uns haben gerade die Proben für xy begonnen)
Ergänzende Hashtags können sein: #amateurtheater #bdatmitglied
natürlich gern ergänzt mit euren Hashtags, z. B. #theaterxy #projektxy #maske #kulissen
Instagram
Fotos und Videos lassen sich auch über den PC hochladen, einfacher und unkomplizierter funktioniert es aber über Handy und Tablet mit der App. Es bietet sich an, quadratische Bilder zu posten, aber auch quer- oder hochformatige
Ausschnitte in 4:3 bzw. 3:4 und 16:9 bzw. 9:16 können gepostet werden.
Für Videos gibt es drei Varianten:
– Stories: (nur eine Minute hochladbar; Videos, die länger sind, müssen dann z. B. am Smartphone geschnitten werden), Stories sind nur über Story Funktion
anzusehen, können aber für einen längeren Verbleib als 24 Stunden in die Highlights gesetzt werden – zudem können die Stories auch parralell bei Facebook gepostet werden wenn das Konto verknüpft ist.
– Reels (diese können bis zu 30 Sekunden lang sein, können im Feed gepostet werden)
– IGTV (eine Minute bis zu 60 Minuten, können im Feed gepostet werden)
Tipps:
– Dreht am besten hochformatig – im Optimalfall in 1080 x 1350 px. Falls ihr aus irgendwelchen Gründen doch im Querformat dreht, sorgt dann zumindest dafür, dass alles Wesentliche im Zentrum passiert, damit man zur Not im Nachhinein noch von den Seiten etwas wegschneiden kann.
– Falls ihr draußen dreht und keine externen Mikros habt, sorgt bitte dafür, dass die Umgebung so ruhig/windstill wie möglich ist, damit am Ende die Sprache gut zu
verstehen ist und nicht untergeht in Umgebungsgeräuschen. Um eine größere Reichweite zu erzielen ist es von Vorteil, sich gegenseitig zu verlinken/markieren.
Facebook
Hier haben wir eine Seite gefunden, die optimale Bildgrößen 2021 für die verschiedenen FB Bereiche erläutert.
Facebook Bildgrößen 2021 – Post, Chronik, Titelbild
Hashtags setzen für unsere Kommunikationsoffensive
Es wäre schön, wenn diese Hashtags eure Posts begleiten,
#wirwerdenwieder
#amateurtheater
#bdatmitglied
natürlich gern ergänzt mit euren Hashtags, z. B. #theaterxy #projektxy #maske #kulissen
Rechtshinweis (das wisst ihr ja alle, aber hier nochmals eine kleine Erinnerung / ohne rechtliche Gewähr)
Bei allem, was ihr tut, bitte darauf achten, dass keine fremden Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Beispiele: Personen, die ihr „veröffentlicht“, müssen einverstanden sein (bestenfalls liegt euch das schriftlich vor). Sollten Kinder/Jugendliche auf Fotos/Filmen sein, muss das schriftliche Einverständnis der Eltern/Erziehungsberechtigten vorliegen.
Am besten GEMA-freie Musik verwenden (es sei denn, ihr habt sie regelkonform gekauft/erworben für die Veröffentlichung in den sozialen Medien). Gleiches gilt für Ausschnitte aus Theaterstücken, ggf. bei Verlagen anfragen, ob und in welcher Länge ggf. Ausschnitte verbreitet werden dürfen.