Veranstaltungstipp

2528Mai // 17
Theaterfestival

Zwei­tes bun­des­wei­tes Volks­thea­ter­fes­ti­val WUR­ZEL­WERK in Schleswig

Volks­thea­ter als Spie­gel von Spra­che und Gesellschaft
Zwei­tes bun­des­wei­tes Volks­thea­ter­fes­ti­val WUR­ZEL­WERK in Schleswig 

Zum zwei­ten Mal ver­an­stal­tet der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e.V. (BDAT) das Volks­thea­ter­fes­ti­val WUR­ZEL­WERK. Nach einer erfolg­rei­chen Pre­mie­re in Sulzbach/Saarland 2015, fin­det die zwei­te Aus­ga­be des Fes­ti­vals vom 25. bis 28. Mai 2017 in Schles­wig statt. Koope­ra­ti­ons­part­ner sind die Schles­wi­ger Speel­deel e.V., der Lan­des­ver­band der Ama­teur­thea­ter Schleswig-Holstein e.V. und wei­te­re Part­nern. Die Schirm­herr­schaft hat Tors­ten Albig, Minis­ter­prä­si­dent Schleswig-Holstein, über­nom­men. Mit die­sem ein­zig­ar­ti­gen Fes­ti­val leis­tet das Ama­teur­thea­ter einen wich­ti­gen öffent­li­chen Bei­trag zum Dia­log der Kul­tu­ren und den dar­aus ent­ste­hen­den Kon­se­quen­zen für die Aus­ge­stal­tung der deut­schen Spra­che. Ob rhein­län­di­sches Platt, Kiez­deutsch oder die Viel­falt des Nie­der­deut­schen: Spra­che ist ein leben­di­ges Kon­strukt, das als Spie­gel gesell­schaft­li­cher Pro­zes­se zu ver­ste­hen ist.
Sie­ben Thea­ter­grup­pen aus Bay­ern, Saar­land, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und aus Süd­ti­rol prä­sen­tie­ren an vier Tagen ihre Pro­duk­tio­nen. Das Fes­ti­val wird vom „TIK – Thea­ter in der Knei­pe“ (Ober­fran­ken) mit dem Stück „Pas­si­on“ von Ger­hard Loew im Hotel Hohen­zol­lern eröff­net. Wei­te­re High­lights bil­den der Fokus auf Jugend­grup­pen, die Ein­la­dung eines multi-nationalen Thea­ter­kol­lek­tivs aus dem Saar­land sowie eine Auf­füh­rung aus Süd­ti­rol. Die gast­ge­ben­de Schles­wi­ger Speel­deel zeigt das Stück „Hans Brüg­ge­mann“ als künst­le­ri­schen Abschluss im Schles­wi­ger Dom am Samstagabend.
Das Fes­ti­val WUR­ZEL­WERK gibt mit schein­bar kon­trä­ren künst­le­ri­schen wie regio­na­len The­men Impul­se, die sehr aktu­ell die gesell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le Debat­te prä­gen. Der künst­le­ri­sche Dia­log soll mit einer Podi­ums­dis­kus­si­on zum Thema „Was bedeu­tet Volks­thea­ter heute?“ sei­nen Abschluss finden.
Im Dezem­ber 2016 wurde auf Antrag des BDAT die „Regio­na­le Viel­falt der Mund­art­thea­ter in Deutsch­land“ durch die Deut­sche UNESCO-Kommission ins Bun­des­wei­te Ver­zeich­nis „Imma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be“ auf­ge­nom­men. Das Fes­ti­val soll vor die­sem Hin­ter­grund dazu bei­tra­gen, die Mund­art­thea­ter in ihrer Viel­falt und künst­le­ri­schen Ent­wick­lung zu stär­ken und die Bedeu­tung des ehren­amt­li­chen Enga­ge­ments sicht­bar zu machen.
Das Fes­ti­val­zen­trum ist das „Uns lütt Theo­ter“ der Schles­wi­ger Speel­deel e.V. Wei­te­re Spiel­or­te sind das Hotel Hohen­zol­lern, das Sles­vighus und der Schles­wi­ger Dom. Auf­füh­run­gen sind zum Preis von 8 Euro („Uns lütt Theo­ter“) / 10 Euro (alle ande­ren Spiel­or­te) erhält­lich. Kar­ten kön­nen unter 04621 9775576 oder karten@schleswigerspeeldeel.de reser­viert werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Fes­ti­val ste­hen auf der Home­page unter www.bdat.info.

Das Fes­ti­val wird geför­dert von der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en, der Kul­tur­stif­tung des Lan­des Schleswig-Holstein, der Kul­tur­stif­tung des Krei­ses Schleswig-Flensburg, der Stadt Schles­wig sowie von wei­te­ren Sponsoren.

‹‹ zurück