Beim Spielleiterseminar handelt es sich ebenfalls um eine Seminarveranstaltung für ehrenamtlich tätige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters. Wie die Seminarveranstaltungen im Rahmen der Multiplikatorenschulung orientiert sich das Spielleiterseminar an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des BDAT. Allerdings richtet sich das Spielleiterseminar an erfahrene Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und dient der Weiterqualifizierung letzterer in sehr speziellen Teilbereichen des Kinder- und Jugendtheaters.
Das 21. Spielleiterseminar beschäftigt sich mit der Theater-Biomechanik. Wenn der Verstand mit dem Körper zusammen arbeitet, wenn der Schauspieler versteht, welcher Prozess der Bewegung zugrunde liegt, kann er auch ein Bewusstsein darüber erlangen. Erst durch dieses Bewusstsein eröffnet sich dem Schauspieler die Möglichkeit, eine Rolle plastisch zu gestalten. Biomechanik im Theater trainiert sowohl das Balance-, Rhythmus- und Geometriegefühl als auch das Raumbewusstsein, und zwar unter Einbeziehung der Gesetzmäßigkeiten der Bewegung und physikalischer Gesetze. Das bewusste Einsetzen dieser Kräfte, schafft eine Kraftersparnis, gleichzeitig verstärkt es aber auch die Expressivität. Darüberhinaus lernen die Teilnehmer, in welchen Theaterformen die Theater-Biomechanik Anwendung findet bzw. finden kann.
Referent ist Ahmed Shah, Theaterwissenschaftler, Schauspieltrainer, Englischlehrer und Mitgründer von u.a. der Initiative Grenzen Los – Verein für emanzipative Bildung. Darüber hinaus engagiert sich Ahmed Shah für die Kampagne KulTür Auf!, die sich mit der Zugänglichkeit von Kulturbetrieben für Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten befasst. Das Theater dient ihm an erster Stelle als Sprachrohr, um sich einzumischen und das Selbstbewusstsein von Jugendlichen zu stärken. Als Autor und Regisseur hat Ahmed Shah mehrere Eigenproduktionen realisiert und verfügt über ein umfangreiches Repertoire an Theaterformen in der auch die Theater-Biomechanik Anwendung findet.
Die max. 14 Teilnehmer sind in der Regel überwiegend älter als 27 Jahre. Aufgrund der sehr speziellen und komplexen Themenstellungen und der Fokussierung auf erfahrene, fortgeschrittene Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ist diese Seminarveranstaltung auf Länderebene nicht vorstellbar.
Die Spielleiter sollten bereits die nachfolgende Kurse bzw. Module belegt haben:
- // Modul Schauspiel
- // Alle Kurse Theaterpädagogik bzw. Kompetenznachweis Kultur
- // Regelmäßiger Besuch von Kursen
- // mind. 200 Stunden angeleitet
- // Anmeldung nur über die Bühnen möglich und dadurch Bestätigung der Bühne, dass Multiplikatoren/Spielleiterfunktion wahrgenommen wird
Anmeldeschluss: 03. September 2017
Weitere Informationen:
download pdf // Anmeldung ›