Veranstaltungstipp

1315Okt // 17
15:00 – 14:00 // Jugendherberge Wetzlar

21. Spiel­lei­ter­se­mi­nar in Wetzlar

Beim Spiel­lei­ter­se­mi­nar han­delt es sich eben­falls um eine Semi­nar­ver­an­stal­tung für ehren­amt­lich täti­ge Mul­ti­pli­ka­to­rin­nen und Mul­ti­pli­ka­to­ren im Bereich des Kinder- und Jugend­thea­ters. Wie die Semi­nar­ver­an­stal­tun­gen im Rah­men der Mul­ti­pli­ka­to­ren­schu­lung ori­en­tiert sich das Spiel­lei­ter­se­mi­nar an den Richt­li­ni­en des Fort­bil­dungs­pro­gramms des BDAT. Aller­dings rich­tet sich das Spiel­lei­ter­se­mi­nar an erfah­re­ne Mul­ti­pli­ka­to­rin­nen und Mul­ti­pli­ka­to­ren und dient der Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung letz­te­rer in sehr spe­zi­el­len Teil­be­rei­chen des Kinder- und Jugendtheaters.

Das 21. Spiel­lei­ter­se­mi­nar beschäf­tigt sich mit der Theater-Biomechanik. Wenn der Ver­stand mit dem Kör­per zusam­men arbei­tet, wenn der Schau­spie­ler ver­steht, wel­cher Pro­zess der Bewe­gung zugrun­de liegt, kann er auch ein Bewusst­sein dar­über erlan­gen. Erst durch die­ses Bewusst­sein eröff­net sich dem Schau­spie­ler die Mög­lich­keit, eine Rolle plas­tisch zu gestal­ten. Bio­me­cha­nik im Thea­ter trai­niert sowohl das Balance-, Rhythmus- und Geo­me­trie­ge­fühl als auch das Raum­be­wusst­sein, und zwar unter Ein­be­zie­hung der Gesetz­mä­ßig­kei­ten der Bewe­gung und  phy­si­ka­li­scher Geset­ze. Das bewuss­te Ein­set­zen die­ser Kräf­te, schafft eine Kraft­er­spar­nis, gleich­zei­tig ver­stärkt es aber auch die Expres­si­vi­tät. Dar­über­hin­aus  ler­nen die Teil­neh­mer, in wel­chen Thea­ter­for­men die Theater-Biomechanik Anwen­dung fin­det bzw. fin­den kann.

Refe­rent ist Ahmed Shah, Thea­ter­wis­sen­schaft­ler, Schau­spiel­trai­ner, Eng­lisch­leh­rer und Mit­grün­der von u.a. der Initia­ti­ve Gren­zen Los – Ver­ein für eman­zi­pa­ti­ve Bil­dung. Dar­über hin­aus enga­giert sich Ahmed Shah für die Kam­pa­gne Kul­Tür Auf!, die sich mit der Zugäng­lich­keit von Kul­tur­be­trie­ben für Jugend­li­chen aus sozia­len Brenn­punk­ten befasst. Das Thea­ter dient ihm an ers­ter Stel­le als Sprach­rohr, um sich ein­zu­mi­schen und das Selbst­be­wusst­sein von Jugend­li­chen zu stär­ken. Als Autor und Regis­seur hat Ahmed Shah meh­re­re Eigen­pro­duk­tio­nen rea­li­siert und ver­fügt über ein umfang­rei­ches Reper­toire an Thea­ter­for­men in der auch die Theater-Biomechanik Anwen­dung findet.

Die max. 14 Teil­neh­mer sind in der Regel über­wie­gend älter als 27 Jahre. Auf­grund der sehr spe­zi­el­len und kom­ple­xen The­men­stel­lun­gen und der Fokus­sie­rung auf erfah­re­ne, fort­ge­schrit­te­ne Mul­ti­pli­ka­to­rin­nen und Mul­ti­pli­ka­to­ren ist diese Semi­nar­ver­an­stal­tung auf Län­der­ebe­ne nicht vorstellbar.

Die Spiel­lei­ter soll­ten bereits die nach­fol­gen­de Kurse bzw. Modu­le belegt haben:

  • // Modul Schauspiel
  • // Alle Kurse Thea­ter­päd­ago­gik bzw. Kom­pe­tenz­nach­weis Kultur
  • // Regel­mä­ßi­ger Besuch von Kursen
  • // mind. 200 Stun­den angeleitet
  • // Anmel­dung nur über die Büh­nen mög­lich und dadurch Bestä­ti­gung der Bühne, dass Multiplikatoren/Spielleiterfunktion wahr­ge­nom­men wird

Anmel­de­schluss: 03. Sep­tem­ber 2017

Wei­te­re Informationen:
down­load pdf // Anmeldung

‹‹ zurück

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Steffen Hirsch
Kinder- & Jugendtheater
BDAT-Fortbildung
KSK Ausgleichsvereinigung
Unfall- & Haftpflichtversicherung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 263 985 9 - 15
Fax 030 263 985 9 - 19

hirsch@bdat.info
www.bdat.info

Förderer & weitere Partner: