Theater.Sprachen.Leben

Die Woche des Volks- und Mundarttheaters

Spiel­brett Dre­sen - Wur­zel­werk 2019 / Foto: Roland Neubauer

Vom 13. bis 19. Sep­tem­ber 2021 wird mit Theater.Sprachen.Leben das Wir­ken der Thea­ter­schaf­fen­den vor Ort bun­des­weit ins Zen­trum der Auf­merk­sam­keit gerückt. In die­ser Woche zei­gen zahl­rei­che Ama­teur­thea­ter­büh­nen ihre Arbeit – ob Tage der offe­nen Tür, digi­ta­le Pro­ben­ein­bli­cke, Auf­füh­run­gen oder Lesun­gen. Wir machen auf­merk­sam auf die regio­na­le Viel­falt des Volks- und Mund­art­thea­ter in Deutsch­land. Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. wür­digt die Arbeit sei­ner Mit­glieds­büh­nen mit einem eige­nen Begleitprogramm.

Jetzt ein­tra­gen & mitmachen

Ihr wollt dabei sein? Alle Ver­an­stal­tun­gen kön­nen in einen Online-Spielplan ein­ge­tra­gen wer­den, sodass sie bun­des­weit Auf­merk­sam­keit erhal­ten. Jetzt dabei sein unter www.theatersprachenleben.de

Begleit­pro­gramm des BDAT

Neben den Ver­an­stal­tun­gen, die BDAT-Mitgliedsbühnen auf www.theatersprachenleben.de ein­tra­gen kön­nen, wird der BDAT ein Begleit­pro­gramm anbie­ten. In Form von Work­shops, Dis­kus­si­on­run­den und per­for­ma­ti­ven Ele­men­ten wer­den ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven des Volks- und Mund­art­thea­ters beleuchtet.

19.00 Uhr / online / Akteur*innen aus dem bun­des­wei­ten Volks- und Mund­art­thea­ter tau­schen sich über Erfah­rungs­wer­te und Zukunfts­plä­ne aus. Wie kön­nen wir von der Arbeit ande­rer Büh­nen pro­fi­tie­ren? Greift euch Bre­zel, Wein oder Bier und dis­ku­tiert mit.

Link zur Teil­nah­me: ZOOM Link

19.00 Uhr / online / Ste­reo­ty­pes Den­ken, sexis­ti­sche Hal­tun­gen oder dis­kri­mi­nie­ren­de Äuße­run­gen fin­den sich nicht nur in der All­tags­kom­mu­ni­ka­ti­on, son­dern auch auf den „Bret­tern, die die Welt bedeu­ten“. In die­ser Inter­view­rei­he tau­schen sich Akteur*innen des Volks- und Mund­art­thea­ters über Her­aus­for­de­run­gen, Chan­cen und Annä­he­run­gen aus, um zu einem dis­kri­mi­nie­rungs­frei­en Thea­ter­be­griff zu gelangen.

Teilnehmer*innen: Sabi­ne Essin­ger, Hülya Karci & Nico­las Peter / Inter­views: Domi­nik Eichhorn

Den Zusam­men­schnitt der Inter­view­rei­he gibt es auf You­Tube zu sehen, mit der Mög­lich­keit sich live per Chat zu beteiligen.
Hier geht es zu der Inter­view­rei­he: https://www.youtube.com/watch?v=LaOGK7jhVfo 

19.00 Uhr / online / Das „digi­ta­le Thea­ter“ hat die Pan­de­mie bestimmt. Auch das Volks- und Mund­art­thea­ter? In die­sem Work­shop wer­den Chan­cen und Mög­lich­kei­ten des Digi­ta­len auf­ge­zeigt, die auch nach der Pan­de­mie für die thea­tra­le Arbeit inter­es­sant blei­ben werden.
Der erste Teil des digi­ta­len Work­shops wid­met sich ganz prak­ti­schen Fragen:
Was brau­che ich zur Vor­be­rei­tung einer digi­ta­len Auf­füh­rung? Wie wird geprobt? Wie sieht die Bild­ge­stal­tung dabei aus und schließ­lich: Wie ver­läuft die digi­ta­le Vor­stel­lung als Gastgeber/Host dann von zu Hause?
Im zwei­ten Teil gibt es einen Erfah­rungs­aus­tausch über die Frage:
Wel­che digi­ta­len Mög­lich­kei­ten kön­nen wir, wenn unse­re Pro­ben wie­der „nor­mal“ lau­fen, nut­zen. Und warum wer­den die Vor­tei­le der digi­ta­len Welt im Mund­art­thea­ter noch so wenig genutzt?

Dauer: 90 Minuten

Jürgen von Bülow schrieb Dreh­bü­cher für den „Tiger­en­ten Club“ und „Mari­en­hof“. Er erhielt den „Bun­des­preis für kul­tu­rel­le Bil­dung“ und wurde als Regis­seur für den „amarena“ nomi­niert. Er hat über 60 Insze­nie­run­gen auf die Thea­ter­büh­ne gebracht, davon fan­den im Juni 2021 zwei Pro­duk­tio­nen online statt.

Hin­weis: Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei und auf 12 Per­so­nen beschränkt.

» Zoom Link

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Tina Hohmann
Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit, BAK Mundart und Sprachen
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859-27
Fax 030 2639859-19

presse@bdat.info
www.bdat.info

Förderer & weitere Partner: