
- 156 bewilligte Maßnahmen insgesamt
Kreative Entdeckungsreisen, neue Theatergruppen und viele Bühnenevents: Dank unserer Bündnispartner hat die Initiative viele bunte Facetten gewonnen. Durch die engagierte Arbeit vieler Partner und Helfer sind abwechslungsreiche, fantasievolle und interessante Theaterveranstaltungen ins Leben gerufen worden. Es gab amüsante Erlebnisse aber auch nachdenkliche Momente und immer wieder neue Herausforderungen.
Dabei reicht die Palette der durchgeführten Projekte von kleineren Theaterevents mit einigen Kindern und Jugendlichen bis hin zu umfangreichen Inszenierungen mit über 80 mitwirkenden jungen Schauspielern. Und alle Bündnisse haben eines gemeinsam: sie stehen für Kreativität, Vielfalt und starke Ideen.
Format | Jahres- und Familienprojekt |
Bündnispartner | Arts by Children e.V. / Emsland Ensemble e.V. / Stadt Lingen – Offener Kindertreff im Jugendzentrum / Atelier Alter Hafen |
Downloads & Links | download pdf // Projektbericht › Link // Zeitungsbericht › Link // Zeitungsbericht 2 › |
Fotos: Heike Böttcher, Christel Grunewaldt-Rohde, Joke Ruhle
Das Projekt KunterBunD konnte im Kontext von THEATER FÜR ALLE! konzeptiert werden als interdisziplinär gestaltetes Jahresprojekt in den Sparten Theater – Musik – Bildende Kunst für Kinder von 6 – 13 Jahren. Dieses „farbenreiche“ Musical mit Theater – Bildender Kunst und Musik bietet Kinder, die Chance, sich Erfahrungs- und Handlungsfelder im außerschulischen Bildungsbereich zu erschließen. Es sprach insbesondere Kinder an, die im bildungsfernen Umfeld aufwachsen. Die Teilnehmerzahl wurde bewusst niedrig gehalten, da die Kinder keine Erfahrung in diesem Bereich mitbrachten und ihnen ein auf ihre individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse zugeschnittenes „Workshopprofil“ angeboten werden sollte. Jeder Einzelne, jede Einzelne, sollte seinen/ihren Raum finden und sich adäquat aufgehoben fühlen.
Auf der Grundlage eines für Kinder im Alter ab 6 Jahren konzipierten Musicals mit dem Titel „Kunterbunt“ wurde gemeinsam in fachspezifisch und fachübergreifenden Workshops ein durchihre Ideen und Phantasien geprägtes interdisziplinäres Zusammenspiel erarbeitet und zur
Aufführung gebracht.
Format | Jahres- und Familienprojekt |
Bündnispartner | Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) Lingen / Gesamtschule Emsland / Lingener Tafel |
Downloads & Links | Link // Infotext › Link // Fotos › Link // Zeitungsbericht › |
Foto: TPZ-Lingen, Roman Starke
Mit großem Erfolg wurde das Singspiel „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck inszeniert und mit zehn öffentlichen Aufführungen im Lingener Theater präsentiert. Als Teil eines Jahres- und Familienprojektes wurde das märchenhafte Sinnbild geschwisterlicher Unterstützung im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen (TPZ) einstudiert. Geführt von professionellen Sängerinnen und Sängern, konnten sich die über 60 mitwirkenden Kinder und Jugendlichen unter fachlicher Anleitung auf der Bühne als Darsteller, Chorsänger und Tänzer verwirklichen und das Publikum auf eine bildgewaltige Reise mit gefühlvollem Gesang, ausdrucksstarkem Tanz, magischen Schattenspielen und mutiger Akrobatik mitnehmen. Die verzaubernde Welt poetischer Bilder wurde miterschaffen von den Kindern und Jugendlichen, die als Bühnen- und Kostümbildner, Requisiteur oder Bühnentechniker ihre Ideen zusammen mit den Theaterprofis realisierten. Die jungen Teilnehmenden fühlten sich auch in den Rollen als Regieassistent oder Dramaturg bei der Inszenierung des Stückes gut aufgehoben und ließen sich auch als Fotograf, Webdesigner oder Grafiker von dem Projekt inspirieren.
Format | Theaterfreizeit |
Bündnispartner | Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Regelsbach / Landesverband ARGE Mundart-Theater Franken e.V. / Förderverein Kindergarten und Jugend Regelsbach e.V. |
Downloads & Links | download pdf // Spiel&Bühne 1/2015 › Link // Zeitungsbericht › |

Foto: Jens Liebender, KinderKunstFestival Kunterbunt
THEATER FÜR ALLE! macht stark und Theaterfreizeiten können begeistern. Der künstlerische Nachwuchs in der mittelfränkischen Gemeinde Rohr brachte ein außergewöhnliches Theaterprojekt auf die Bühne und spielte sich in die Herzen des Publikums. Über 80 Kinder zeigten in einer einmaligen Inszenierung, welche Kreativität und Leidenschaft in ihnen steckt. Auf einer eigens errichteten Open-Air-Bühne im alten Pfarrgarten in Regelsbach begeisterten sie mit ihrem Können weit über 300 Zuschauer. Das ganze Dorf war auf den Beinen, von der Feuerwehr bis zum Tennisclub, und voran die stolzen Eltern.
Format | Theaterfreizeit |
Bündnispartner | Hafenstraße e.V. – Soziokulturelles Zentrum Meißen / Meissner Carnevalverein „Missnia“ e.V. / Freundeskreis Theater Meißen mit Zukunft.e.V. |
Downloads & Links | Link // Infotext › Link // TV-Beitrag › |
Foto: Soziokulturelles Zentrum Hafenstraße e.V. Meißen
„Jeder kann ein Musikinstrument spielen lernen“: Dieses Motto verfolgte eine Gruppe aus Meißen und beschäftigte sich mit instrumentalen Klängen, Tönen sowie Rhythmus und Bewegung. In Schnupperkursen sammelte sie erste Erfahrungen im Trommeln, auf Keybord, Didgeridoo oder Gitarre sowie bei Tanz, Jonglieren und Schauspiel. Beim Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten sollten die Kinder und Jugendlichen selbst die Erfahrung machen, wie einfach und unterhaltsam es sein kann, ein Musikinstrument zu lernen und sich künstlerisch zu betätigen. Im Jugendcamp wurde dann gemeinsam ein Fantasie-Theaterstück entwickelt und zum krönenden Abschluss im Soziokulturellen Zentrum Hafenstraße öffentlich aufgeführt.
Format | Theaterfreizeit |
Bündnispartner | Hafenstraße e.V. – Soziokulturelles Zentrum Meißen / Meissner Carnevalverein „Missnia“ e.V. / Freundeskreis Theater Meißen mit Zukunft.e.V. |
Downloads & Links | Link // Jugendwohnheim › Link // BMBF-Website › Link // Zeitungsbericht 1 › Link // Zeitungsbericht 2 › |
Foto: Klaus Vollmer, Jugendwohnheim Hövelriege
Das Jugendwohnheim Hövelriege ist auch als Theaterwerkstatt voll angesagt. Unter Rückgriff auf klassische und moderne Literatur sowie auf Vorbilder aus Film und Fernsehen wurden einzelne Szenenfolgen erprobt und in kleinen Theaterevents aufgeführt. Auch historische Erzählungen oder gesellschaftliche Ereignisse dienen als Ausgangspunkt für zeitgemäße Interpretationen. In den wöchentlich stattfindenden Theaterworkshops wurden schauspielerische Grundlagen und Möglichkeiten vorgezeigt und gemeinsam trainiert. Dabei wurden auch Themen besprochen, die das Leben der beteiligten Kinder und Jugendlichen direkt betreffen: Schüchternheit, Angst, Gewalt, Alkohol und Drogen, aber auch erwachende Sexualität, Liebe und Freundschaft. Im selbst entwickelten Theaterstück „Xenophobia? – Philoxenia!“ werden verschiedene Aspekte des „Fremdseins“ durchleuchtet unter Einbeziehung der eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die jungen Heimbewohner konnten im Team ihre sprachlichen, körperlichen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern, verborgene Fähigkeiten an sich selbst entdecken und neue Stärken und Selbstvertrauen entwickeln. Und sie konnten vor allem eines erfahren: Theater macht Spaß.
Format | Aufbau einer Kinder- und Jugendtheatergruppe |
Bündnispartner | Stage Divers(e) / Forum für JugendTheaterKultur e.V. / Kulturzentrum Dieselstrasse e.V. / Interkulturelles Forum Esslingen e.V. |
Downloads & Links | download pdf // Spiel&Bühne 1/2015 › Link // Zeitungsbericht › Link // Projekt Website › |
Foto: Nils Braune, Welcome! Akademie der interkulturellen Begegnung
„Theater hat überall auf der Welt etwas zu sagen. Wer aus seiner Heimat fliehen muss und nach Esslingen kommt, soll sich nicht fremd fühlen, sondern Theater als Sprache der Welt weiter für sich in Anspruch nehmen.“ Die Welcome! Akademie der Begegnung setzt ihr Leitbild mit dem Aufbau einer internationalen Kinder- und Jugendtheatergruppe in die Realität um. Sprachliche und kulturelle Barrieren werden durch die gemeinsame Erprobung verschiedener künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten wie Tanz, Akrobatik, Pantomime, Musik und Gesang überbrückt. Durch den Einsatz von Pferden als Sympathieträger können Hemmschwellen und Ängste der traumatisierten Flüchtlingskinder schnell überwunden werden, Führtraining und kleine zirzensische Übungen schaffen dabei motivierende Erfolgserlebnisse. Mit diesem interkulturellen künstlerisch-pädagogischen Ansatz arbeitet die Welcome! Akademie am Puls der Zeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration junger Menschen.
Format | Aufbau einer Theatergruppe |
Bündnispartner | Kulturland Fläming e.V. / Jugendtheater Strumpfhose Bad Belzig / Landkreis Potsdam-Mittelmark |
Downloads & Links | download pdf // Spiel&Bühne 3/2014 › |
Foto: Jugendtheatergruppe Bad Belzig
Die im Rahmen der BDAT-Bildungsinitiative neu gegründete Jugendtheatergruppe Bad Belzig gab ihr bejubeltes Debüt mit einer eigenen Faustinszenierung in der örtlichen Studiobühne sowie bei den Brandenburgischen Amateurtheatertagen auf der Burg Storkow. Der besondere Clou an dieser Inszenierung: Mephisto tritt gleich doppelt auf und gleichzeitig stehen bis zu vier Faustdarsteller und drei Gretchen nebeneinander auf der Bühne. Und auch das Happy-End in dieser Faust-Interpretation wurde besonders bei einigen Schulaufführungen mit begeistertem Applaus begrüßt. Regelmäßige Proben und Workshops trugen zur Gruppenbildung ebenso bei wie das gemeinsame Erarbeiten der Texte, der Dramaturgie und des Bühnenbildes. Und auch gemeinsame Freizeiterlebnisse, Partys oder ein Probenwochenende mit Übernachtung im Theater und viele persönliche Gespräche schweißten die Gruppe menschlich zusammen. Eine zweite Theaterproduktion, eine Großmaskenperformance am Stadtfest in Bad Belzig und eine Theaterexkursion nach Berlin zählten zu den weiteren Höhepunkten der gemeinsamen Arbeit.
Format | Peer-to-Peer-Projekt |
Bündnispartner | Heimatverein Metelen / Berufskolleg Lise Meitner Ahaus / Ev. Kirchengemeinde Metelen-Ochtrup / Kolpingfamilie Metelen / Institut für Schulsozialpädagogik e.V. Münster |
Downloads & Links | Link // Zeitungsbericht › |
Foto: Kulturlotsen, Reimund Weber
Mit einem ganz anderen Konzept startete das Ahauser Berufskolleg in die Kulturarbeit: In einem Peer-to-Peer-Projekt begleiteten angehende Erzieherinnen als „Kulturlotsen“ die „Kulturkids“ aus dem ländlichen Raum in die Theaterwelt und animierten die jungen Teilnehmenden zur aktiven Beschäftigung mit der Kultur. Ein beeindruckendes Erlebnis für rund 40 Kinder aus Metelen war die Theaterexkursion ins Essener Aalto-Theater mit einem Blick hinter die Kulissen. Nicht nur der gewaltige 15-Meter-Aufzug, die ausgefeilte Bühnentechnik und die Maskenbildnerei erregten Erstaunen, auch der elegant geschwungene Bühnenraum sowie die vielen Etagen und Treppenanlagen faszinierten die Besucher. Höhepunkt des Kulturausfluges war jedoch die Aufführung des musikalischen Märchens „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew, die den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. „Kultur macht Spaß und stark, aber auch müde!“ stellten einige Kinder fest und wollen beim nächsten Theaterbesuch auf jeden Fall wieder dabei sein.
Foto: Soziokulturelles Zentrum Hafenstraße e.V. Meißen
Der Kindertheaterclub Wiesenburg entwickelte ein Theaterstück mit öffentlicher Premiere in der Kunsthalle. Während einer Theaterfreizeit trainierten die Mitwirkenden ihre Rollen mit Übungen zu Schauspieltechnik, Improvisation, Rhythmus, Stimme, Präsenz und Choreografie. Beim Entwurf des Bühnenbildes und der Masken sorgten die Kinder für ein futuristisches Ambiente in ihrer „Universumsschule“ auf dem Planeten X.
„Sieben Körnchen Glück“ hieß es für die Kinder bei der öffentlichen Aufführung ihres Theaterstücks in Angermünde, das ebenfalls in einer Theaterfreizeit entstanden ist. In einer selbst gebauten fantastischen und wandlungsfähigen Bühne eroberten die jungen Schauspieler die Herzen der Zuschauer.
Aufstehen? Warum? Das fragten der Bürgerhafen Greifswald und das örtliche Jobcenter. Bewegende Antworten bekamen sie von 12 Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten in einer Werkstattwoche, in der unter theaterpädagogischer Anleitung die Grundlagen der körperlichen und stimmlichen Darstellungsmöglichkeiten geübt und kulturelle Impulse vermittelt wurden.
„Kultur macht uns menschlicher“. Mit dieser Überzeugung gründete das Jugendzentrum Langenau und der Initiativkreis 8. Mai eine Jugendtheatergruppe. Die Teilnehmer setzen sich im Theaterspiel mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit auseinander und entwickeln gemeinsam eine abschließende Performance. Die selbst gewählten Themen können sein: Respekt, Zukunft, Menschenrechte, Würde, soziale Netzwerke, verbotene oder gefährliche Orte.
Die „Migrations(hin)krieger“ aus Solingen konnten sich als interkulturelles Jugendtheaterensemble bereits unter der Obhut des spinaTheaters kreativ entfalten. Künstlerische Kreativität und Kompetenz werden durch erfahrene Pädagogen, innovative Theatermacher, Videokünstler und Choreografen gefördert. Peers aus den Amateurgruppen und ehrenamtliche Helfer stehen den neuen Ensemblemitgliedern zur Seite.
Theater am Puls der Zeit
Am Puls der Zeit sind einige multikulturell orientierte Bündnisse, die Flüchtlingskinder zusammen mit jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in die Kulturarbeit einbinden und gemeinsame Bühnenevents entwickeln. Sprachliche und kulturelle Barrieren werden in Theaterkursen und Workshops abgebaut durch die gemeinsame Erprobung verschiedener künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten wie Tanz, Akrobatik, Pantomime, Musik und Gesang. Mehrsprachige Pädagogen und Theaterfachleute bieten hierbei wichtige Unterstützung.
Generationenübergreifende Projekte bringen verschiedene Altersklassen miteinander in einen kreativen Dialog und Erfahrungsaustausch. THEATER FÜR ALLE! fördert in solchen Projekten die Arbeit der Kinder und Jugendlichen, die gemeinsam mit Mitspielern aus der Eltern- und Großelterngeneration Theaterstücke proben und zusammen auf der Bühne vorführen. Auch Theaterveranstaltungen in Seniorenheimen bringen Jung und Alt ins Gespräch.
Die Auseinandersetzung mit sozialen und gesellschaftlichen Themen rückt bei weiteren Bündnissen ins Blickfeld. In Workshops lernen die jungen Teilnehmenden, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen mit den Mitteln des Theaters zum Ausdruck zu bringen.
Viele Projekte konzentrieren sich auf künstlerische und kreative Aspekte. Oft werden kindgerechte spielerische Konzepte umgesetzt, bei denen Motivation, Teambildung und Selbstbewusstsein durch positive Erfahrungen in der gemeinsamen Freizeitgestaltung gefördert werden. Die Fantasie wird auch durch die Gestaltung von Bühnenbild, Kostüm und Maske angeregt.
Die Bündnisse zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Individualität aus. Der Rückgriff auf klassische Theaterstücke oder moderne Literatur wird ebenso realisiert wie die Entwicklung eigener Bühnenevents. Die in Kursen oder Workshops einstudierten Stücke werden an unterschiedlichen öffentlichen Orten aufgeführt, beispielsweise auf Theaterbühnen, in Schulen, Gemeindesälen, Jugendeinrichtungen aber auch in der freien Natur oder mitten im Stadtzentrum.