
Zum zweiten Mal werden vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) im Rahmen der „amarena-Innovationsförderung“ ausgewählte Projekte mit insgesamt 25.000 Euro gefördert. insgesamt haben sich 50 Projekte beworben. Davon wurden sieben Amateurtheaterprojekte gefördert.
Trommer Sommer, Tromm/Gemeinde Grasellenbach (Hessen) //
„Theater – Traktor: Mobiles Bauwagentheater für die Kindergärten im Odenwald“
„Ein antiker Traktor mit einem kleinen Theater im Bauwagen tourt im Sommer durch den ländlichen Raum, um in Kindereinrichtungen die Lust am Theaterspiel zu wecken. Akteure der Sommerspiele Überwald möchten in dem interaktiven Theater selbst entwickelte Sprachspiele und kleine Geschichten zur Aufführung bringen, die regionalen Märchen und Mythen, Tierfabeln und Naturparabeln entlehnt sind. In dem bunten Traktor-Bauwagen-Theater können die Kinder nach der Vorstellung mit den Materialien arbeiten, die Stücke „verarbeiten“ oder eigene Stücke erfinden. Das Kuratorium fördert das Konzept des Trommer Sommers e.V., im ländlichen Raum des Odenwaldes ein mobiles Amateurtheater zur Sprachförderung und Integration kleiner Kinder aufzubauen, dessen poesievolle Stücke der frühkindlichen Erfahrung entsprechen und ihrer Entwicklungsstufe gerecht werden.
Frank Grünert (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Studio-Bühne Essen (Nordrhein-Westfalen) //
„Ich bin ein amüsanter Clown für einen Nachmittag“ (Anne Frank, August 1944)“
„Seit 1951 bietet dieses Amateurtheater kontinuierlich und erfolgreich sowohl heranwachsenden als auch älteren Generationen Spielräume für unterschiedlichste Theaterformen und vielfältige Kooperationsmöglichkeiten an. Das Anne Frank Projekt vereint Mitwirkende im Alter von 16 bis 76, setzt sich mit dem Erwachsenwerden in unserer Zeit, dem bekannten Tagebuch und übergreifend mit dem Zeitgeschehen – Syrien – auseinander. Neben eigener und literarischer Sprache werden insbesondere Mittel des Bewegungstheaters ausprobiert, um ,Unaussprechliches‘ erlebnishaft zu machen. Das Projekt versteht sich auch als Wortmeldung gegen die Etablierung der NPD-Landeszentrale in Essen.“
Prof. Bernd Guhr (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Türkisch-Deutsches Theater Hildesheim (Niedersachsen) //
„Das Grundgesetz – sehr sehr frei nach…“
„Einem künstlerisch-dokumentarischen Ansatz rund um das Thema Asyl und Familie folgend, wird der Zuschauer bei dem Projekt ,Das Grundgesetz – sehr sehr frei nach ….‘ mit auf eine Reise durch deutsche Gesetzbücher und bürokratische Räume genommen. Besonders spannend daran ist, dass die Zuschauer mit entscheiden, wie es weiter geht auf dem Weg zur Aufenthaltsgenehmigung. So kann Theater zu einer Plattform werden, um über Politik nachzudenken und zu zeigen, wie es ist, wie es sein könnte und wie es eben nicht sein sollte‘.
Eva Bittner (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Griechische Gemeinde Castrop-Rauxel (Nordrhein-Westfalen) //
„Prometheus, ein winterliches TheaterFeuer-Spektakel“
„Das Projekt ,Prometheus‘ des Kulturzentrums Agora der Griechischen Gemeinde Castrop- Rauxel e.V. ist ein politisches, theatrales und sinnliches „Community-Art-Projekt“, das mit den ursprünglichen Mitteln des Theaters – also des ,Geschichten erzählens‘ – (geistige) Mauern einreißt und Gemeinschaft vital fördert. Es führt Zuschauer wie Akteure an die Wurzeln der europäischen (Theater-)Kultur und nutzt den Mythos ,Prometheus‘ ganz direkt als Freund und Kulturstifter der Menschheit. In finanziell und politisch angespannten Zeiten ist es besonders wichtig, kulturelle Vielfalt zu fördern und ein integratives Miteinander zu leben.
Christine Bossert (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Cirque Obscure, Pforzheim (Baden-Württemberg) //
„COCOON – Multisensorisches Figurentheater“
„Das Kuratorium entschied sich zur Förderung eines Projekts des Cirque Obscure in Pforzheim, das Menschen mit komplexen Behinderungen in einem geschützten, theatralen Raum in eine einfache Märchenhandlung einwebt und mit vielen sensorischen, aber sanften Reizen eine besondere Kommunikation zwischen diesen besonderen Zuschauern und dem Figurentheater ermöglicht. Das Kuratorium zeigt mit dem ,amarena Innovationspreis‘ für ,Cocoon – Multisensorisches Figurentheater‘, dass Projekte, die sich auf besonders durchdachte Weise auch einer kleinen Zielgruppe zuwenden, im Amateurtheaterbereich selten und besonders förderungswürdig sind.“
Miriam Deforth (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
die bühne, Dresden (Sachsen) //
„schnell & schmutzig“
„Man gebe acht Theatergruppen ein Thema, an dem sie sich 48 Stunden lang abarbeiten können, um anschließend mit ihren 10minütigen Shows in einem Wettkampf gegeneinander anzutreten. Was fast wie eine neue Reality-TV-Sendung anmutet, ist das Mini-Theater-Produktions-Festival ,schnell & schmutzig‘. Hier steht das Theatermachen, der ,Moment des Schaffens in seiner reinsten Form‘ im Mittelpunkt. Das Kuratorium hält ,schnell & schmutzig‘ für förderwürdig und beispielhaft, weil mit diesem Format die Amateurtheaterlandschaft um ein ,wahres‘ Theaterfestival bereichert wird, bei dem der Entwicklung von Ideen, dem Ringen um die gelungenste Form, dem Glücken und Scheitern im theatralen Prozess größtmögliche Anerkennung geschenkt wird.“
Prof. Dr. Romi Domkowsky (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
TPZ / Theater am Markt (TAM) im Stadtjugendring e.V., Eisenach (Thüringen) //
„Kollaps.13“
„Theater gestaltet Gesellschaft – gegen den Kollaps des Systems! Das ist kurz gesagt der kreative Umgang mit der Finanzkrise vor der eigenen Tür des Theaterpädagogischen Zentrums/Theater am Markt in Eisenach. Weil Theater hier mit mehreren prozesshaften Projekten unter dem Gesamtkonzept „Kollaps.13″ weit über seine Bühnenkante hinaus in die Stadt wirkt, findet das Kuratorium der amarena-Innovationsförderung 2013 das förderwürdig und beispielhaft.“
Marcus Joos (Mitglied des amarena-Kuratoriums)
Frank Grünert // Kuratoriumsvorsitzender amarena/Vizepräsident BDAT/
Vorsitzender Thüringer Theaterverband
Heribert Knecht // Vorsitzender Verband Deutscher Freilichtbühnen – Nord
Prof. Bernd Guhr // Schauspielpädagoge/Regisseur
Prof. Dr. Romi Domkowsky // Sozialpädagogin/Theaterpädagogin
Christine Bossert // Regisseurin/Dozentin
Eva Bittner // Leitung Theater der Erfahrungen
Marcus Joos // Vorstandsmitglied Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg
Stephan Schnell // BDAT-Bildungsreferent/nicht stimmberechtigt
Norbert Niclauss // BKM, Referat für Musik, Darstellende Künste, Sonderbereiche
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
neumann@bdat.info
www.bdat.info