Aktuelle Nachricht
Was passiert, wenn sich die Theaterwerkzeug-Kiste öffnet…
33. Europäisches Senior*innentheater-Forum des BDAT in Vierzehnheiligen (Bayern)

Foto Ulrike Straube
// Berlin/Vierzehnheiligen, 14. Oktober 2022 //
Diese „Theaterwerkzeug-Kiste“ hat es in sich: vier Workshops, ein Dokumentar-Film, Diskussionen, internationaler Austausch und Vernetzung. Vom 23. bis 27. Oktober findet in Vierzehnheiligen/Bad Staffelstein (Bayern) das 33. Europäische Senior*innentheater-Forum statt. Veranstalter des Qualifizierungsprogramms für Fachkräfte aus der Spielleitung und Theaterpädagogik sowie für ältere Theateraktive ist der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) unter fachlicher Federführung seines Bundesarbeitskreises Senior*innentheater. Rund 50 Teilnehmer*innen aus Belgien, Österreich, der Schweiz und Deutschland treffen aufeinander, um sich gemeinsam fortzubilden, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und das internationale Theaternetzwerk auszubauen.
Spannend und vielseitig ist das Workshopangebot. Um volle Stimmen und starke Stimmungen auf der Bühne geht es bei der Schauspielerin Heike Bänsch aus Engelskirchen (Nordrhein-Westfalen). Die poetische Sprache des Objekttheaters steht bei der Puppenspielkünstlerin Sophie Bartels (Berlin) im Zentrum. In das Viewpoints System für körperliche Improvisation und Ensemble-Training führt die australische Dramaturgin und Regisseurin Bronwyn Tweddle aus Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) ein. Den Alltag in Tanz und Bewegung umzusetzen, das vermittelt die Choreografin Barbara Cleff aus Wülfrath (Nordrhein-Westfalen).
„Bewegung ist eine Sensation. Raum, Zeit und Dynamik zu spüren, kann Gänsehaut verursachen.“ Am Dienstag, 25.10.2019 um 19 Uhr, wird der Dokumentarfilm „PALOMA“ vorgestellt. Im anschließenden Gespräch beantwortet die Choreografin Barbara Cleff Fragen zum Projekt und ihrer Arbeitsweise. Mit dem „charmanten Gong“ geben die Workshop-Gruppen am Mittwoch, 26.10.2019 um 19 Uhr einen Einblick in ihre Arbeit. Alle Veranstaltungen finden im Diözesanhaus Vierzehnheiligen statt.
Das Europäische Senior*innentheater-Forum wird gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien und die Beisheim Stiftung.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Melvin Neumann
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Senior*innentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
neumann@bdat.info
www.bdat.info