Aktuelle Nachricht
Lampenfieber und Wertschätzung: Herausforderungen in der Pandemie gemeistert!
Kurzfilm vom Festival zum 7. Deutschen Amateurtheaterpreis amarena an vier Orten

Mit einem Klick auf das Bild geht es direkt zum Film auf unserem YouTube-Kanal (zu den dort geltenden Datenschutzbestimmungen.)
//Berlin, 01. Juni 2023 //
Die Vorbereitungen für den 8. Wettbewerb um den Deutschen Amateurtheaterpreis amarena 2024 sind bereits angelaufen, da veröffentlicht der Bund Deutscher (BDAT) Amateurtheater einen besonderen Rückblick. Ein Kurzfilm gibt Einblicke in das letzte Festival und lädt damit ein, mitzumachen und dabei zu sein. „Wir waren als Jury überrascht, wie viele trotz der Herausforderungen in der Pandemie es geschafft haben, auf sehr hohem künstlerischen Niveau zu arbeiten“, das sagt die Jury-Vorsitzende Dr. Birte Werner in dem 5-minütigen Beitrag zum amarena-Wettbewerb 2022. Zu sehen ist der Rückblick, produziert vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT), ab sofort auf YouTube: https://bit.ly/Kurzfilm_amarenaFestival
Vier Städte, vier Aufführungen, sechs Auszeichnungen. Der Film spiegelt wie ein buntes Kaleidoskop wider, was den Wettbewerb und das Festival der Preisträger*innen ausmacht: Innovatives Amateurtheater, künstlerische Kreativität, fachlicher Austausch und Begegnung – vor allem aber großes ehrenamtliches Engagement. Menschen aus den Theatergruppen, aus Kulturpolitik, Jury, Kuratorium und vom BDAT-Präsidium kommen zu Wort. Von Lampenfieber, Emotionen, gesellschaftlichem Zusammenrücken ist die Rede. In kurzen Sequenzen wird sichtbar, wie Theater Menschen zusammenbringt und bewegt.
Erstmals fand dieses Festival an vier Orten gleichzeitig statt: in Gotha, Essen, Quedlinburg und Pforzheim waren die gastgebenden Bühnen. Fünf Theatergruppen in fünf Kategorien wurden 2022 ausgezeichnet sowie ein Sonderpreis, gestiftet von Theaterleben e. V., vergeben:
Kategorie 1 „Darstellende Künste“: Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld für die Eigenproduktion „Parallele Welten – Mixed Couples“
Kategorie 2 „Darstellende Künste mit Kindern und/oder Jugendlichen“:
JuBO – Jugendbühne – Junge Bühne Ostfildern für die Produktion „ElefantenPolo“ von Peter Klusen
Kategorie 3 „Darstellende Künste mit Senior*innen: Ensemble des Augenblicks aus Bad Belzig/Leipzig für die Eigenproduktion „Bevor wir gehen“
Kategorie 4 „Darstellende Künste in Zeiten der Pandemie“: Theatergruppe Süd-München für die Produktion „Faust I – Walpurgisnacht Teil 1 + Teil 2“ nach Johann Wolfgang von Goethe
Kategorie 5 „#wir werden wieder”: Amateurtheaterverein Pforzheim für besonderen Zusammenhalt und coronaangepasste Aktivitäten in Pandemiezeiten
Sonderpreis „Amateurtheater verbindet”: Junge Theaterakademie Offenburg für das Projekt “Kilometer X”
Produktion: Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT)
Idee: Dominik Eichhorn
Konzept & Realisation: Dominik Eichhorn & Till Jürgens
Kamera, Ton & Schnitt: Till Jürgens
Kamera an den Standorten: Ray Behringer (Quedlinburg), Marie Eberhardt (Essen),
Dr. Bernd Seydel (Gotha); Musik von Epidemic-Sound
Untertitel Englisch: Claudia Lenke
Wir danken allen beteiligten Bühnen, Kooperationspartnern und Gesprächspartner*innen.
Der Film wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Hinweis: Eine Vorankündigung für den 8. Deutschen Amateurtheaterpreis amarena ist bereits veröffentlicht, Bewerbungen sind ab 15. September über unser Online-Bewerbungsportal möglich. Alle Informationen zu den Kategorien und zur Bewerbung stehen auf der Homepage des BDAT: » www.bdat.info/amarena