Aktuelle Nachricht

Lam­pen­fie­ber und Wert­schät­zung: Her­aus­for­de­run­gen in der Pan­de­mie gemeistert!

Kurz­film vom Fes­ti­val zum 7. Deut­schen Ama­teur­thea­ter­preis amarena an vier Orten

Mit einem Klick auf das Bild geht es direkt zum Film auf unse­rem YouTube-Kanal (zu den dort gel­ten­den Datenschutzbestimmungen.)

//Berlin, 01. Juni 2023 //
Die Vor­be­rei­tun­gen für den 8. Wett­be­werb um den Deut­schen Ama­teur­thea­ter­preis amarena 2024 sind bereits ange­lau­fen, da ver­öf­fent­licht der Bund Deut­scher (BDAT) Ama­teur­thea­ter einen beson­de­ren Rück­blick. Ein Kurz­film gibt Ein­bli­cke in das letz­te Fes­ti­val und lädt damit ein, mit­zu­ma­chen und dabei zu sein. „Wir waren als Jury über­rascht, wie viele trotz der Her­aus­for­de­run­gen in der Pan­de­mie es geschafft haben, auf sehr hohem künst­le­ri­schen Niveau zu arbei­ten“, das sagt die Jury-Vorsitzende Dr. Birte Wer­ner in dem 5-minütigen Bei­trag zum amarena-Wettbewerb 2022. Zu sehen ist der Rück­blick, pro­du­ziert vom Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT), ab sofort auf You­Tube: https://bit.ly/Kurzfilm_amarenaFestival

Vier Städ­te, vier Auf­füh­run­gen, sechs Aus­zeich­nun­gen. Der Film spie­gelt wie ein bun­tes Kalei­do­skop wider, was den Wett­be­werb und das Fes­ti­val der Preisträger*innen aus­macht: Inno­va­ti­ves Ama­teur­thea­ter, künst­le­ri­sche Krea­ti­vi­tät, fach­li­cher Aus­tausch und Begeg­nung – vor allem aber gro­ßes ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment. Men­schen aus den Thea­ter­grup­pen, aus Kul­tur­po­li­tik, Jury, Kura­to­ri­um und vom BDAT-Präsidium kom­men zu Wort. Von Lam­pen­fie­ber, Emo­tio­nen, gesell­schaft­li­chem Zusam­men­rü­cken ist die Rede. In kur­zen Sequen­zen wird sicht­bar, wie Thea­ter Men­schen zusam­men­bringt und bewegt.

Erst­mals fand die­ses Fes­ti­val an vier Orten gleich­zei­tig statt: in Gotha, Essen, Qued­lin­burg und Pforz­heim waren die gast­ge­ben­den Büh­nen. Fünf Thea­ter­grup­pen in fünf Kate­go­rien wur­den 2022 aus­ge­zeich­net sowie ein Son­der­preis, gestif­tet von Thea­ter­le­ben e. V., vergeben:
Kate­go­rie 1 „Dar­stel­len­de Küns­te“: Büh­nen und Orches­ter der Stadt Bie­le­feld für die Eigen­pro­duk­ti­on „Par­al­le­le Wel­ten – Mixed Couples“
Kate­go­rie 2 „Dar­stel­len­de Küns­te mit Kin­dern und/oder Jugendlichen“:
JuBO – Jugend­büh­ne – Junge Bühne Ost­fil­dern für die Pro­duk­ti­on „Ele­fan­ten­Po­lo“ von Peter Klusen
Kate­go­rie 3 „Dar­stel­len­de Küns­te mit Senior*innen: Ensem­ble des Augen­blicks aus Bad Belzig/Leipzig für die Eigen­pro­duk­ti­on „Bevor wir gehen“
Kate­go­rie 4 „Dar­stel­len­de Küns­te in Zei­ten der Pan­de­mie“: Thea­ter­grup­pe Süd-München für die Pro­duk­ti­on „Faust I – Wal­pur­gis­nacht Teil 1 + Teil 2“ nach Johann Wolf­gang von Goethe
Kate­go­rie 5 „#wir wer­den wie­der”: Ama­teur­thea­ter­ver­ein Pforz­heim für beson­de­ren Zusam­men­halt und coro­na­an­ge­pass­te Akti­vi­tä­ten in Pandemiezeiten
Son­der­preis „Ama­teur­thea­ter ver­bin­det”: Junge Thea­ter­aka­de­mie Offen­burg für das Pro­jekt “Kilo­me­ter X”

Pro­duk­ti­on: Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. (BDAT)
Idee: Domi­nik Eichhorn
Kon­zept & Rea­li­sa­ti­on: Domi­nik Eich­horn & Till Jürgens
Kame­ra, Ton & Schnitt: Till Jürgens
Kame­ra an den Stand­or­ten: Ray Beh­rin­ger (Qued­lin­burg), Marie Eber­hardt (Essen),
Dr. Bernd Sey­del (Gotha); Musik von Epidemic-Sound
Unter­ti­tel Eng­lisch: Clau­dia Lenke

Wir dan­ken allen betei­lig­ten Büh­nen, Koope­ra­ti­ons­part­nern und Gesprächspartner*innen.
Der Film wurde geför­dert von der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien.

Hin­weis: Eine Vor­ankün­di­gung für den 8. Deut­schen Ama­teur­thea­ter­preis amarena ist bereits ver­öf­fent­licht, Bewer­bun­gen sind ab 15. Sep­tem­ber über unser Online-Bewerbungsportal mög­lich. Alle Infor­ma­tio­nen zu den Kate­go­rien und zur Bewer­bung ste­hen auf der Home­page des BDAT: » www.bdat.info/amarena