Aktuelle Nachricht

Bei­trag der Zivil­ge­sell­schaft für Bildung:

Erfah­run­gen der Akteur*innen Kul­tu­rel­ler Bil­dung gefragt

// Berlin, 18. Juli 2023 //

Ama­teur­thea­ter sind ein­ge­la­den, bei der Umfra­ge zu Kul­tu­rel­ler Bil­dung mit­zu­wir­ken! (Dauer ca. 30 Minu­ten) Gera­de in Zei­ten sehr schmal wer­den­der Kas­sen (auf allen För­der­ebe­nen) ist die Umfra­ge und For­schung wich­tig, um die Bedeu­tung Kul­tu­rel­ler Bil­dung und vor allem die Bedeu­tung der Zivil­ge­sell­schaft – auch aus der Per­spek­ti­ve der Ama­teur­thea­ter – sicht­ba­rer zu machen.

Das For­schungs­pro­jekt „Zivil­ge­sell­schaft und Bil­dung. Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment in Kom­mu­na­len Bil­dungs­land­schaf­ten“ führt bis zum 27. August 2023 eine Befra­gung von zivil­ge­sell­schaft­li­chen Initia­ti­ven und Orga­ni­sa­tio­nen durch, um ihre Bei­trä­ge im Bil­dungs­be­reich abzu­bil­den. Die Befra­gung wird vom Wis­sen­schafts­zen­trum Berlin für Sozi­al­for­schung (WZB) und Stif­tun­gen für Bil­dung durch­ge­führt. Die BKJ war im Vor­feld mit Jana Prie­mer (Zen­trum für Zivil­ge­sell­schafts­for­schung am Wis­sen­schafts­zen­trum Berlin für Sozi­al­for­schung) dazu im Aus­tausch, um die Akteu­re der Kul­tu­rel­len Bil­dung in den Fra­gen gut abzubilden.

Auf Grund­la­ge der Befra­gung soll eine bes­se­re Sicht­bar­keit des zuneh­men­den Bil­dungs­en­ga­ge­ments in Öffent­lich­keit, Wis­sen­schaft, Poli­tik und Wirt­schaft erreicht wer­den. Außer­dem sol­len poli­ti­sche Hand­lungs­emp­feh­lun­gen for­mu­liert wer­den. Der Bei­trag Kul­tu­rel­ler Bil­dung soll­te hier unbe­dingt sicht­bar wer­den. Je mehr Akteur*innen der Kul­tu­rel­len Bil­dung sich an der Befra­gung betei­li­gen, umso prä­zi­ser lässt sich das Feld darstellen.

Dabei geht es um lebens­lan­ges Ler­nen und Fra­gen wie: Wel­che Akteu­re gibt es? Unter wel­chen Bedin­gun­gen arbei­ten sie? Und was brau­chen sie, um vor Ort gut arbei­ten zu kön­nen? Ziel ist es, ein Map­ping zivil­ge­sell­schaft­li­cher Akteu­re und ihrer Bil­dungs­bei­trä­ge zu erstel­len und die For­schungs­lü­cke in die­sem Bereich zu schlie­ßen. Hin­ter dem For­schungs­vor­ha­ben ste­hen die Stif­tun­gen für Bil­dung e.V. mit dem Netz­werk Stif­tun­gen und Bil­dung und das Zen­trum für Zivil­ge­sell­schafts­for­schung am Wis­sen­schafts­zen­trum Berlin für Sozi­al­for­schung (WZB).

Die Ergeb­nis­se des For­schungs­pro­jekts haben vor dem Hin­ter­grund ste­tig stei­gen­der Anfor­de­run­gen an das öffent­li­che Bil­dungs­sys­tem und damit ein­her­ge­hen­der Über­las­tung bei gleich­zei­tig stei­gen­der Zahl an zivil­ge­sell­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen mit Bil­dungs­be­zug, beson­de­re Rele­vanz. Gera­de für die Kul­tu­rel­le Bil­dung, die von den unter­schied­lichs­ten zivil­ge­sell­schaft­li­chen Trä­gern aus der Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Kul­tur­ar­beit umge­setzt wird, ist hier ein dif­fe­ren­zier­ter Blick notwendig.

Tei­len Sie als Akteu­re der Kul­tu­rel­len Bil­dung Ihr Wis­sen und machen Sie Ihr Umfeld auf die Befra­gung aufmerksam.

Tei­len Sie Ihr Wis­sen und Ihre Erfah­run­gen, indem Sie bis zum 27. August 2023 unter fol­gen­dem Link an der etwa 30-minütigen Befra­gung teil­neh­men (Klick):
» www.wzb.eu/lupe-zivilgesellschaft 

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Befra­gung gibt es bei der BKJ (Klick):
» www.bkj.de/news/beitrag-der-zivilgesellschaft-fuer-bildung

Bitte machen Sie auch Ihr Umfeld dar­auf auf­merk­sam, sodass mög­lichst viele Kul­tur­in­itia­ti­ven und Orga­ni­sa­tio­nen den Fra­ge­bo­gen aus­fül­len. Kul­tu­rel­le Bil­dung fin­det über­all dort statt, wo Inter­es­sier­ten kulturell-künstlerische Ange­bo­te unter­brei­tet wer­den, aber auch im Rah­men infor­mel­ler und non-formaler Bil­dungs­pro­zes­se, die sich ehren­amt­lich Täti­gen in den Kul­tur­or­ga­ni­sa­tio­nen bie­ten (z. B. Qua­li­fi­zie­rung als Jugendleiter*in) sowie durch die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on kul­tu­rel­ler Initia­ti­ven. Auf der Web­sei­te fin­den Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Mate­ria­li­en zur Ver­brei­tung der Befragung.