Aktuelle Nachricht

BDAT ver­gibt amarena Inno­va­ti­ons­för­de­rung 2021

14.000 Euro für beson­de­re Ausstattungs-Projekte im Amateurtheater

// Berlin, 03. März 2021 // 

In die­sem Jahr schrieb der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) die amarena Inno­va­ti­ons­för­de­rung 2021 mit dem För­der­schwer­punkt „Aus­stat­tung“ aus. Das seit 2011 agie­ren­de För­der­pro­gramm konn­te unter 49 Bewer­bun­gen aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet aus­wäh­len. Das Kura­to­ri­um unter dem Vor­sitz von Frank Grünert, Vize­prä­si­dent des BDAT, ver­gab eine Gesamt­för­der­sum­me von 14.000 Euro.
Bewer­ben konn­ten sich Theater-, Tanz und Per­for­man­ce­pro­jek­te, die neue Praxis- und Akti­ons­for­men im Ama­teur­thea­ter erpro­ben. Bean­tragt wer­den konn­ten Mit­tel für Ama­teur­thea­ter­pro­jek­te, die sich durch ein beson­de­res Kon­zept im Bereich Aus­stat­tung aus­zeich­nen. Ins­be­son­de­re die Berei­che Kostüm- und Bühnenbild sowie Maske sind im Ama­teur­thea­ter von beson­de­rer Bedeu­tung. Fan­ta­sie­vol­le Wel­ten, his­to­risch kor­rekt aus­ge­stat­te­te Figu­ren und spektakuläre Bühnen prägen das Bild zahl­rei­cher Insze­nie­run­gen. „Mit die­ser Förderung soll die­sen Gewer­ken eine beson­de­re Auf­merk­sam­keit und Würdigung geschenkt wer­den. Die Zahl der Bewer­bun­gen zeigt, dass auch wäh­rend der Corona-Pandemie die Ama­teur­thea­ter z. B. durch die Umset­zung span­nen­der Aus­stat­tungs­kon­zep­te wei­ter krea­tiv und schöp­fe­risch tätig blei­ben“, fasst Kura­to­ri­ums­vor­sit­zen­der Frank Grünert zusammen.

Das amarena Kura­to­ri­um wähl­te fol­gen­de Pro­jek­te für eine För­de­rung aus:

// „EMB*RACE your Crown* – die Krone Bleibt auf!“ // Luku­lu­le (Ham­burg)
// „Herr der Flie­gen“ (AT) // The Beau­tiful Minds (Nordrhein-Westfalen, Köln)
// „Lum­pen! Papier!“ // Thea­ter unter der Daus­eck (Baden-Württemberg, Oberriexingen)
// „Gras­hüp­fer und Wal haben einen Plan“ // Theater- und Kul­tur­werk­statt Haldern
(Nordrhein-Westfalen)

Im Pro­jekt „EMB*RACE your Crown* – die Krone Bleibt auf!“ des Luku­lu­le aus Ham­burg geför­dert mit 5.000,00 € beschäf­ti­gen sich zehn junge Ham­bur­ge­rin­nen mit der Kolo­ni­al­ge­schich­te, genau genom­men mit weib­li­chen Vor­bil­dern im anti­ko­lo­nia­len Wider­stand. Das Kos­tüm­bild ent­steht auf Grund­la­ge von Mate­ria­li­en und Sym­bo­li­ken, die (west-)afrikanische Köni­gin­nen nutz­ten, eine afro­fu­tu­ris­ti­sche Per­spek­ti­ve anneh­men, d. h. tra­dier­te Ele­men­te adap­tie­ren und durch futu­ris­ti­sche Ele­men­te erweitern.

Das Pro­jekt „Lum­pen! Papier!“ des Thea­ters unter der Daus­eck Ober­ri­ex­in­gen aus Baden-Württemberg, geför­dert mit 5.000,00 €, wid­met sich einem Thea­ter­spa­zier­gang im öffent­li­chen Raum, an dem Kin­der und Jugend­li­che aber auch älte­re Men­schen mit und ohne Behin­de­rung betei­ligt sein wer­den. Die För­de­rung unter­stützt die Arbeit am Kos­tüm­bild, das reale Figu­ren mit Natur­we­sen paart und unter Anlei­tung einer pro­fes­sio­nel­len Kostüm- und Büh­nen­bild­ne­rin zusam­men mit einer Schul­klas­se auf Papier her­ge­stellt wer­den soll.

Das Thea­ter­kol­lek­tiv The Beau­tiful Minds möch­te im Pro­jekt „Herr der Flie­gen“ (AT), geför­dert mit 2.000,00 €, eine inter­ak­ti­ve Thea­ter­per­for­mance mit Jugend­li­chen im Köl­ner Kul­tur­zen­trum Odo­ni­en ent­wi­ckeln. Sie set­zen sich dabei mit dem Men­schen aus­ein­an­der, der von Natur aus böse zu sein scheint. Stimmt die These, dass das Recht des Stär­ke­ren sich immer durch­setzt? Der Pro­jekt­an­satz erar­bei­tet mit Jugend­li­chen unter fach­li­cher Anlei­tung Vide­os, Ton­auf­nah­men und eine futu­ris­ti­sche Aus­stat­tung, die die ein­zel­nen Geschich­ten der Teil­neh­men­den spiegeln.

Die Theater- und Kul­tur­werk­statt Hald­ern aus Nordrhein-Westfalen will im Pro­jekt „Gras­hüp­fer und Wal haben einen Plan“, geför­dert mit 2.000,00 €, ein inklu­si­ves Umwelt­thea­ter­stück insze­nie­ren. Cha­rak­te­ris­tisch für die Arbeit der Werk­statt ist die Über­set­zung der Auf­füh­run­gen in Gebär­den­spra­che. Ent­lang einer kri­ti­schen Per­spek­ti­ve auf die Ver­schmut­zung der Meere durch Plas­tik­müll soll die kind­ge­rech­te Geschich­te mit Video­ein­spie­lun­gen den Lebens­zu­sam­men­hang der Betei­lig­ten mit ver­trau­ten Medi­en auf der Bühne dokumentieren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur amarena Inno­va­ti­ons­för­de­rung ste­hen auf der Home­page des BDAT » www.bdat.info.

Die Maßnahme wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

amarena Kuratorium:
Juli­an Bau­feldt (Thea­ter­päd­ago­ge & Web­vi­deo­pro­du­zent / BAG Spiel & Thea­ter), Isa Kath­rin Edel­hoff (BKM, Refe­rat für Musik, Dar­stel­len­de Küns­te, Son­der­be­rei­che), Domi­nik Eich­horn (BDAT Bil­dungs­re­fe­rent), Grit Fel­ler (Regis­seu­rin Thea­ter­club Kat­ten­dorf), Frank Grünert (amarena Vor­sitz / Vize­prä­si­dent BDAT), Dr. Mar­cus O. Klein (Kultur- und Bil­dungs­ma­na­ger, Spiel­lei­ter / Lan­des­ver­band Ama­teur­thea­ter Schleswig-Holstein), Manue­la Mor­lok (Thea­ter­päd­ago­gin am Volks­thea­ter Ros­tock), Jürgen Peter (Regis­seur / Vize­prä­si­dent Ver­band Baye­ri­scher Ama­teur­thea­ter), Dr. Birte Wer­ner (Pro­gramm­lei­te­rin Dar­stel­len­de Küns­te an der Bun­des­aka­de­mie für Kul­tu­rel­le Bil­dung Wolfenbüttel).