Aktuelle Nachricht
BDAT // Schwerpunkt-Thema 2022
Amateurtheater // Demokratie und Dialog
// Berlin, 9. Februar 2022 //
Im letzten Jahr hat sich der BDAT mit dem Themenschwerpunkt „Diversität // Rassismus und Geschlechtergerechtigkeit“ beschäftigt. Viele Gesprächs- und Arbeitsrunden, Workshopangebote mit Teilnehmer*innen aus dem gesamten Spektrum des BDAT (Gremien, Mitgliedsverbände, Theaterbühnen, Fachervertreter*innen) fanden statt. Begleitet wurde der Prozess von ManuEla Ritz, Teamerin gegen Diskriminierung und für machtkritische Diversität. Die umfangreichen Aktivitäten haben viele Erkenntnisse, neues Wissen und Impulse vermittelt. Gedanken und Verhalten kamen in Bewegung, Entwicklungen wurden angestoßen oder weiterbewegt.
Ein Ergebnis ist unser Jahresmagazin Spiel und Bühne. Die vielen Reaktionen, insbesondere von Menschen, die wir bislang nicht erreicht haben, und die Zwischenergebnisse unseres Diversitäts-Entwicklungsprozesses ermutigen uns, Diversität weiterhin im Blick zu haben und nicht nur intern zu bearbeiten. Was aber könnte – auch vor dem Hintergrund dieser Überlegungen – ein Schwerpunkt für 2022 sein?
Im Dezember haben wir eine offene Umfrage versendet, über die auf unserer Homepage Vorschläge für ein Schwerpunkt-Thema 2022 eingereicht werden konnten. Neun Vorschläge sind eingegangen, die wir mit Vertreter*innen aus dem Präsidium, den Mitgliedsverbänden, den Vorschlagenden und der Geschäftsstelle am 21. Januar besprochen und diskutiert haben. Die Runde hat sich für das Thema „Demokratie und Dialog“ entschieden. Es bietet viele Möglichkeiten, über das Theater und mit den Mitteln des Theaters ins Gespräch zu kommen, auch konstruktive Streit- und Debattenkultur zu erproben – national und international.
Wo, wenn nicht im Theater, sind Dialoge Bausteine des Geschehens? Wer, wenn nicht Theaterschaffende, könnte sich des Themas mit ihren Mitteln annehmen?
Ihre/deine Beteiligung an unserem Schwerpunkt-Thema ist gefragt. Weitere Informationen dazu stehen hier: