Aktuelle Nachricht

BDAT Bun­des­ver­samm­lung 2022

Ama­teur­thea­ter vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen // Frank Grünert und Christian Dennert als Vize­prä­si­den­ten des BDAT erneut bestätigt

Foto Kat­rin Kellermann

// Berlin/Pforzheim, 28. Sep­tem­ber 2022 //

Am 24./25. Sep­tem­ber tra­fen sich rund 40 Vertreter*innen der 18 Mit­glieds­ver­bän­de des Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) in Pforz­heim (Baden-Württemberg) zur jähr­li­chen Bun­des­ver­samm­lung. Bei der tur­nus­ge­mä­ßen Wahl stan­den zwei von vier Vize­prä­si­den­ten zur Wie­der­wahl. Der in Rudol­stadt als Ver­an­stal­tungs­re­fe­rent täti­ge Frank Grünert und der in Ham­burg behei­ma­te­te Dipl. Rechts­pfle­ger (FH) Christian Dennert wur­den von den Dele­gier­ten für eine wei­te­re Amts­pe­ri­ode von vier Jah­ren bestä­tigt. Wei­ter­hin gehö­ren dem ehren­amt­li­chen Geschäfts­füh­ren­den Prä­si­di­um an: Simon Isser (Präsident/Hessen), Dr. San­dra Wirth (Vizepräsidentin/Sachsen) und Nils Hanraets (Vizepräsident/Niedersachsen).

Frank Grünert, der sich ehren­amt­lich auch als Vor­sit­zen­der des Thü­rin­ger Thea­ter­ver­ban­des und als Lei­ter des Rudol­städ­ter theater-spiel-ladens enga­giert, ist seit 1996 im Prä­si­di­um des BDAT aktiv. Beim Fes­ti­val amarena, das in die­sem Jahr vom 22.-24. Sep­tem­ber zeit­glich in Essen, Gotha, Pforz­heim und Qued­lin­burg statt­fand, ist er Künst­le­ri­scher Lei­ter und Kura­to­ri­ums­vor­sit­zen­der. Außer­dem beglei­tet er das inter­na­tio­na­le Fes­ti­val THEA­TER­WEL­TEN. Als regio­na­ler Ansprech­part­ner ist er für die Län­der Hes­sen, Thü­rin­gen und Sachsen-Anhalt aktiv.

Der amtie­ren­de Prä­si­dent des Ver­ban­des Ham­bur­ger Ama­teur­thea­ter Christian Dennert und Spiel­lei­ter der Volks­spiel­büh­ne Ris­sen von 1955 e.V. war bereits von 2012 bis 2016 im BDAT-Präsidium ver­tre­ten. Er ist nach zwei­jäh­ri­ger Pause seit 2018 wei­ter­hin als Vize­prä­si­dent aktiv. Schwer­punk­te sei­ner Arbeit lie­gen in den Berei­chen Volks­thea­ter, Mund­art und Spra­chen. Zudem setzt er sich für eine stär­ke­re Ver­net­zung der Thea­ter­ba­sis und für eine Wei­ter­ent­wick­lung digi­ta­ler Theater- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form­te ein. Er ist regio­na­ler Ansprech­part­ner für die Län­der Bre­men, Ham­burg, Saar­land und Schleswig-Holstein.

Vom Süd­ti­ro­ler Thea­ter­ver­band und als Ver­tre­ter der Arbeits­ge­mein­schaft der deutsch­spra­chi­gen Ama­teur­thea­ter­ver­bän­de AddA, die in die­sem Jahr in Süd­ti­rol 50-jähriges Bestehen fei­ert, über­brach­te Peppe Mairg­in­ter herz­li­che Grüße zur Jah­res­ver­samm­lung. Zu Gast war auch der Ehren­prä­si­dent des BDAT Norbert Radermacher.
Die Finanz­buch­hal­te­rin des BDAT Lijnt­je de Wit stell­te den aus­ge­gli­che­nen Jah­res­ab­schluss 2021 vor. Die Bun­des­ver­samm­lung dank­te der schei­den­den Revi­so­rin Rena­te Mörs­dorf (Arbeits­ge­mein­schaft Mund­art­thea­ter Fran­ken) und dem Revi­sor Peter Her­borg (Hes­sen) für ihre Prü­fung und sprach dem Geschäfts­füh­ren­den Prä­si­di­um die Ent­las­tung aus. Bei den Neu­wah­len wur­den Tho­mas Holt­kamp (Rheinland-Pfalz) als Revi­sor und Rapha­el Wohl­fahrt als Ersatz­re­vi­sor (Baden-Württemberg) gewählt.

Im Anschluss erläu­ter­te Geschäfts­füh­re­rin Irene Oster­tag die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen, die sich im aktu­el­len Jahr im Kon­text der erst im Sep­tem­ber bewil­lig­ten Mit­tel für „pan­de­mie­be­ding­ten Mehr­be­darf“ aus dem Haus­halt der Beauf­trag­ten für Kul­tur und Medi­en (BKM) erge­ben. Posi­tiv ist, dass auch die Mit­glieds­ver­bän­de mit bis zu 3.000 Euro je Ver­band von die­sen Mit­teln pro­fi­tie­ren und bis Jah­res­en­de z. B. in Technik/Digitalisierung und Bera­tungs­an­ge­bo­te inves­tie­ren kön­nen, die auf­grund der Pan­de­mie­fol­gen not­wen­dig sind.

Des Wei­te­ren stell­te die Geschäfts­füh­re­rin den Wirt­schafts­plan 2023 vor. Sie wies dar­auf hin, dass stark stei­gen­de Ener­gie­kos­ten auch den BDAT für die Finanz­pla­nung 2023 vor große Her­aus­for­de­run­gen stel­len. „Unsi­cher ist auch die För­de­rung durch das Aus­wär­ti­ge Amt für inter­na­tio­na­le Spiel­be­geg­nun­gen im Inland und Aus­land“, berich­te­te die Geschäfts­füh­re­rin. „Sie ist von star­ken Kür­zun­gen bedroht oder wird even­tu­ell 2023 ganz ein­ge­stellt. Das würde zahl­rei­che Aus­tausch­pro­jek­te und Fes­ti­vals der Zivil­ge­sell­schaft ver­hin­dern, ein desas­trö­ses Signal in der jet­zi­gen welt­po­li­ti­schen Lage.“ BDAT-Präsident Simon Isser rief dazu auf, dass außer dem BDAT auch viele Akti­ve von Fes­ti­vals und Pro­jek­ten gegen die Kür­zung oder Ein­stel­lung kul­tur­po­li­tisch aktiv werden!“

Im Zuge der Bun­des­ver­samm­lung wur­den neue Mit­glie­der in das amarena Kura­to­ri­um beru­fen, das u. a. über die Aus­wahl der jewei­li­gen Preis­ka­te­go­rien beim Wett­be­werb um den Deut­schen Ama­teur­thea­ter­preis amarena ent­schei­det und die Nomi­nie­run­gen ver­ant­wor­tet. Neue Mit­glie­der sind: Hülya Karci, freie Dra­ma­tur­gin, Thea­ter­päd­ago­gin, Drehbuch- und Büh­nen­au­to­rin sowie Regis­seu­rin (Berlin/Türkei) und Bär­bel Mauch (Reut­lin­gen) vom Ver­band Deut­scher Frei­licht­büh­nen mit lang­jäh­ri­gen Erfah­run­gen als Spie­le­rin, Regie­as­sis­ten­tin und 2. Vor­sit­zen­de des Natur­thea­ter Reutlingen.

Schrift­li­che Berich­te des Prä­si­di­ums, der Geschäfts­füh­re­rin, der Bil­dungs­re­fe­ren­ten und der Öffent­lich­keits­re­fe­ren­tin wur­den mit aktu­el­len Hin­wei­sen ergänzt, u. a. zur digi­ta­len Lern­platt­form Mood­le mit aktu­el­len Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten wie auch zu diver­sen The­men der Öffent­lich­keits­ar­beit. Hier wur­den auch Ent­wick­lun­gen der The­men­schwer­punk­te „Diver­si­tät“ (seit 2021) und in die­sem Jahr „Ama­teur­thea­ter, Demo­kra­tie und Dia­log“ erläutert.

In ihrem Video­bei­trag berich­te­te Sig­rid Haase, Päd­ago­gi­sche Refe­ren­tin und Bereichs­ko­or­di­na­to­rin des Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes Kul­tur und Bil­dung im Ama­teur­thea­ter, über zahl­rei­che Akti­vi­tä­ten und Initia­ti­ven im Jubi­lä­ums­jahr. Vor 10 Jah­ren wurde der BFD Ama­teur­thea­ter ins Leben geru­fen und schreibt seit­dem seine Erfolgs­ge­schich­te fort. Allein im Berichts­zeit­raum (09/2021 – 08/2022) absol­vier­ten 56 Men­schen im Alter zwi­schen 18 und 78 Jah­ren ihren Frei­wil­li­gen­dienst in 11 Bun­des­län­dern. Vier Frei­wil­li­ge reis­ten aus Chile, der Domi­ni­ka­ni­schen Repu­blik, Indo­ne­si­en und Chile nach Deutsch­land, um sich hier zu enga­gie­ren. Digi­tal, hybrid und prä­sent fin­den die Austausch- und Wei­ter­bil­dungs­tref­fen statt, zudem bie­tet der BDAT Bera­tung und Unter­stüt­zung für die Frei­wil­li­gen und Einsatzstellen.

Berich­te der Mit­glieds­ver­bän­de, der Aus­tausch mit den Dele­gier­ten zu aktu­el­len Pro­jek­ten und Ver­an­stal­tun­gen 2022 sowie Pla­nun­gen für die kom­men­den Jahre waren wei­te­re Tagungs­in­hal­te. Die kurz­fris­tig im zwei­ten Halb­jahr 2022 auf­ein­an­der fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen wie das Fes­ti­val amarena mit der Bun­des­ver­samm­lung, die Fach­ta­gung zum Deut­schen Kinder-Theater-Fest, das Fes­ti­val THEA­TER­WEL­TEN, das Spielleiter*innenseminar und das Euro­päi­sche Senior*innentheater-Forum – alle im September/Oktober – waren und sind nicht zuletzt auch große per­so­nel­le Her­aus­for­de­run­gen für den BDAT.

Für das Jahr 2023 ste­hen beim BDAT u. a. im Fokus: Diver­se Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen für alle Alters­grup­pen (ana­log, digi­tal und hybrid), die wei­te­re Stär­kung des Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes Kul­tur und Bil­dung 27plus im Ama­teur­thea­ter. Dar­über hin­aus sind inter­na­tio­na­le Kooperations- und Ver­net­zungs­pro­jek­te wie die inter­na­tio­na­le Jugend­thea­ter­fort­bil­dung Baby­lon (Süd­ti­rol) in Pla­nung. Der Aus­tausch zu künst­le­ri­schen Fra­ge­stel­lun­gen und Sach­the­men im Ama­teur­thea­ter steht beim Tref­fen der Ver­bän­de und in den Gre­mi­en im Zen­trum. Infor­ma­tio­nen zu allen Ver­bands­tä­tig­kei­ten, Pro­jek­ten und Ter­mi­nen unter: » www.bdat.info.