Lust auf internationale Theaterbegegnungen, auf andere Länder und Kulturen, auf Austausch und Weiterbildung? Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) bietet eine Reihe von Fördermöglichkeiten an.
Sie planen ein Festival oder eine andere Form der Spielbegegnung in Deutschland und möchten internationale Theatergruppen einladen? Dann ist eine Bezuschussung z. B. von Reise- und Übernachtungskosten möglich.
Internationale Spielbegegnungen im Ausland (ISA):
Ob in Chile, Uganda oder Nepal: ein Gastspiel im Ausland ist für eine Amateurtheatergruppe eine spannende Erfahrung.
// Für „Kulturbotschafter Deutschlands“ kann der BDAT eine solche Gastspielreise mit Zuschüssen wie z.B. für Reisekosten und Unterkunft ermöglichen.
// In begründeten Fällen ist auch die Unterstützung eines Fachkräfteaustauschs möglich. Im Zentrum der Förderung steht die Entwicklung nachhaltiger internationaler Beziehungen.
// Die Förderung erfolgt über den BDAT aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.
// Der Austausch mit Partnern in devisenschwache Länder stehen dabei auf der Prioritätenliste.
Welche Länder dazugehören sowie weitere Informationen und Förderanträge finden Sie hier.
Im Herbst diesen Jahres nehmen wir Ihre Planungsanmeldungen für die Projekte im kommenden Jahr entgegen.
Hinweis: Die Planungsmeldung ist noch kein offizieller Antrag. Mit einer Entscheidung über die tatsächliche Förderung / Förderhöhe ist jeweils bis Frühjahr zu rechnen. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass bei der Realisierung der internationalen Spielbegegnungen die Reisewarnungen vom Auswärtigen Amt zu beachten sind sowie die geltenden Hygieneregeln eingehalten werden sollen.
Zu den Antragsformularen geht es hier.
Der Bund Deutscher Amateurtheater fördert als Zentralstelle des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) Theaterprojekte im Rahmen von deutsch-französischen Jugendbegegnungen. Angesprochen sind Jugendliche zwischen 14 und 30 Jahren. Die Altersgrenze gilt nicht für Gruppenleiter bzw. Betreuer. Die Beteiligung der Teilnehmer an der Organisation und an der Konzeption der Maßnahmen ist ausdrücklich gewünscht. Mögliche Projekte sind z. B. die Erarbeitung eines gemeinsamen Theaterstücks oder deutsch-französische Workshops. Es ist außerdem möglich, trinationale Begegnungen durchzuführen.
Im Rahmen von deutsch-russischen Jugendbegegnungen kann die Förderung von Theaterprojekten beantragt werden. Der BDAT übernimmt hier die Aufgaben einer Zentralstelle im Sinne des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP). Die Anträge werden bei der 2006 gegründeten Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH in Hamburg eingereicht.
Zur aktuellen Situation schreibt die Stiftung (August 2022):
Liebe Aktive im internationalen Jugend- und Schulaustausch!
Seit Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine sind die Möglichkeiten der Stiftung fördernd tätig zu sein und öffentlich zu kommunizieren sehr begrenzt. Dennoch gibt es weiterhin Angebote der Stiftung, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können. Mit dieser Mitteilung möchten wir Sie über bestehende Angebote informieren (siehe Anhang).
Die noch bestehenden Angebote können ohne lange Beantragungsfristen bei uns jederzeit beantragt oder abgerufen werden. Beachten Sie aber bitte dabei, dass wir mindestens 4 Wochen Vorlauf für die Bewilligung benötigen, u.a. für die ggf. nötige Klärung von Einzelfragen mit den Zuwendungsgebenden. Die jeweiligen Zentralstellen (hier der BDAT) benötigen für die Erstbearbeitung Ihrer Anträge ebenfalls den gleichen zeitlichen Vorlauf von mind. 4 Wochen, so dass Sie mit eine Antragsfrist von mindestens acht Wochen rechnen müssen.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen mitteilen, dass die übliche Beantragung von Maßnahmen auch für das Jahr 2023 ausgesetzt wird. Es ist nicht davon auszugehen, dass der Krieg in den nächsten Monaten endet. Während des andauernden Krieges ist eine Förderung von bilateralen Jugendaustauschmaßnahmen ausgeschlossen. Sollte eine Änderung der Situation eintreten, werden wir Sie entsprechend informieren.
Weitere Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten (Stand August 2022) stehen in dem Begleitschreiben des DRJA hier bereit.
» download pdf // Fördermöglichkeiten und Angebote der Stiftung DRJA
Für weitere Informationen zum Antragsverfahren kontaktieren Sie bitte: BDAT, Darina Startseva, startseva@bdat.info
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19
startseva@bdat.info
Förderer & weitere Partner:

![]() |
![]() |
---|---|