Inter­na­tio­na­le Förderung

Über­sicht

Lust auf inter­na­tio­na­le Thea­ter­be­geg­nun­gen, auf ande­re Län­der und Kul­tu­ren, auf Aus­tausch und Wei­ter­bil­dung? Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) bie­tet eine Reihe von För­der­mög­lich­kei­ten an.

Sie pla­nen ein Fes­ti­val oder eine ande­re Form der Spiel­be­geg­nung in Deutsch­land und möch­ten inter­na­tio­na­le Thea­ter­grup­pen ein­la­den? Dann ist eine Bezu­schus­sung z. B. von Reise- und Über­nach­tungs­kos­ten möglich.

Inter­na­tio­na­le Spiel­be­geg­nun­gen im Aus­land (ISA):

Ob in Chile, Ugan­da oder Nepal: ein Gast­spiel im Aus­land ist für eine Ama­teur­thea­ter­grup­pe eine span­nen­de Erfahrung.

// Für „Kul­tur­bot­schaf­ter Deutsch­lands“ kann der BDAT eine sol­che Gast­spiel­rei­se mit Zuschüs­sen wie z.B. für Rei­se­kos­ten und Unter­kunft ermöglichen.

// In begrün­de­ten Fäl­len ist auch die Unter­stüt­zung eines Fach­kräf­te­aus­tauschs mög­lich. Im Zen­trum der För­de­rung steht die Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger inter­na­tio­na­ler Beziehungen.

// Die För­de­rung erfolgt über den BDAT aus Mit­teln des Aus­wär­ti­gen Amtes.

// Der Aus­tausch mit Part­nern in devi­sen­schwa­che Län­der ste­hen dabei auf der Prioritätenliste.

Wel­che Län­der dazu­ge­hö­ren sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen und För­der­an­trä­ge fin­den Sie hier

Im Herbst die­sen Jah­res neh­men wir Ihre Pla­nungs­an­mel­dun­gen für die Pro­jek­te im kom­men­den Jahr entgegen.

Hin­weis: Die Pla­nungs­mel­dung ist noch kein offi­zi­el­ler Antrag. Mit einer Ent­schei­dung über die tat­säch­li­che För­de­rung / För­der­hö­he ist jeweils bis Früh­jahr zu rech­nen. Dar­über hin­aus wei­sen wir dar­auf hin, dass bei der Rea­li­sie­rung der inter­na­tio­na­len Spiel­be­geg­nun­gen die Rei­se­war­nun­gen vom Aus­wär­ti­gen Amt zu beach­ten sind sowie die gel­ten­den Hygie­ne­re­geln ein­ge­hal­ten wer­den sol­len.

Zu den Antrags­for­mu­la­ren geht es hier.

Der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter för­dert als Zen­tral­stel­le des Deutsch-Französischen Jugend­wer­kes (DFJW) Thea­ter­pro­jek­te im Rah­men von deutsch-französischen Jugend­be­geg­nun­gen. Ange­spro­chen sind Jugend­li­che zwi­schen 14 und 30 Jah­ren. Die Alters­gren­ze gilt nicht für Grup­pen­lei­ter bzw. Betreu­er. Die Betei­li­gung der Teil­neh­mer an der Orga­ni­sa­ti­on und an der Kon­zep­ti­on der Maß­nah­men ist aus­drück­lich gewünscht. Mög­li­che Pro­jek­te sind z. B. die Erar­bei­tung eines gemein­sa­men Thea­ter­stücks oder deutsch-französische Work­shops. Es ist außer­dem mög­lich, tri­na­tio­na­le Begeg­nun­gen durchzuführen.

Im Rah­men von deutsch-russischen Jugend­be­geg­nun­gen kann die För­de­rung von Thea­ter­pro­jek­ten bean­tragt wer­den. Der BDAT über­nimmt hier die Auf­ga­ben einer Zen­tral­stel­le im Sinne des Kinder- und Jugend­pla­nes des Bun­des (KJP). Die Anträ­ge wer­den bei der 2006 gegrün­de­ten Stif­tung Deutsch-Russischer Jugend­aus­tausch gGmbH in Ham­burg eingereicht.

Zur aktu­el­len Situa­ti­on schreibt die Stif­tung (August 2022):

Liebe Akti­ve im inter­na­tio­na­len Jugend- und Schulaustausch!

Seit Beginn des Angriffs­krie­ges Russ­lands auf die Ukrai­ne sind die Mög­lich­kei­ten der Stif­tung för­dernd tätig zu sein und öffent­lich zu kom­mu­ni­zie­ren sehr begrenzt. Den­noch gibt es wei­ter­hin Ange­bo­te der Stif­tung, die Sie für Ihre Arbeit nut­zen kön­nen. Mit die­ser Mit­tei­lung möch­ten wir Sie über bestehen­de Ange­bo­te infor­mie­ren (siehe Anhang).

Die noch bestehen­den Ange­bo­te kön­nen ohne lange Bean­tra­gungs­fris­ten bei uns jeder­zeit bean­tragt oder abge­ru­fen wer­den. Beach­ten Sie aber bitte dabei, dass wir min­des­tens 4 Wochen Vor­lauf für die Bewil­li­gung benö­ti­gen, u.a. für die ggf. nöti­ge Klä­rung von Ein­zel­fra­gen mit den Zuwen­dungs­ge­ben­den. Die jewei­li­gen Zen­tral­stel­len (hier der BDAT) benö­ti­gen für die Erst­be­ar­bei­tung Ihrer Anträ­ge eben­falls den glei­chen zeit­li­chen Vor­lauf von mind. 4 Wochen, so dass Sie mit eine Antrags­frist von min­des­tens acht Wochen rech­nen müssen.

Dar­über hin­aus möch­ten wir Ihnen mit­tei­len, dass die übli­che Bean­tra­gung von Maß­nah­men auch für das Jahr 2023 aus­ge­setzt wird. Es ist nicht davon aus­zu­ge­hen, dass der Krieg in den nächs­ten Mona­ten endet. Wäh­rend des andau­ern­den Krie­ges ist eine För­de­rung von bila­te­ra­len Jugend­aus­tausch­maß­nah­men aus­ge­schlos­sen. Soll­te eine Ände­rung der Situa­ti­on ein­tre­ten, wer­den wir Sie ent­spre­chend informieren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten (Stand August 2022) ste­hen in dem Begleit­schrei­ben des DRJA hier bereit.

» down­load pdf // Fördermöglichkeiten und Angebote der Stiftung DRJA

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Antrags­ver­fah­ren kon­tak­tie­ren Sie bitte: BDAT, Dar­i­na Start­s­eva, startseva@bdat.info

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19

startseva@bdat.info

Förderer & weitere Partner:

OFAJ_DFJW_Logo_1000px_Web Logo_internet_dt-russ_Jugendaustausch