Service

BDAT-Blog

19. Jan // 2017

Hohe Wert­schät­zung für „Regio­na­le Viel­falt der Mund­art­thea­ter in Deutschland“

Auf­nah­me ins Bun­des­wei­te Ver­zeich­nis „Imma­te­ri­el­les Kulturerbe“

Am 9. Dezem­ber ist das Bun­des­wei­te Ver­zeich­nis des Imma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes um 34 Kul­tur­for­men und zwei Erhal­tungs­pro­gram­me (Gute-Praxis-Beispiele) gewach­sen. Die Aus­zeich­nungs­ver­an­stal­tung wird im zwei­ten Quar­tal 2017 statt­fin­den. Über eine posi­ti­ve Bewer­tung sei­nes Antra­ges freut sich auch der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter e.V. (BDAT). Nach einem inten­si­ven Antrags­pro­ce­de­re beschied die Deut­sche UNESCO-Kommission, dass die „Regio­na­le Viel­falt der Mund­art­thea­ter in Deutsch­land“ in das Bun­des­wei­te Ver­zeich­nis des Imma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes auf­ge­nom­men wird. 

Das Exper­ten­ko­mi­tee der Deut­schen UNESCO-Kommission wür­dig­te den Vor­schlag als leben­di­ge und dyna­mi­sche kul­tu­rel­le Pra­xis mit hohem sozial-integrativen Wert: „Spra­chen, Dia­lek­te und Jar­gons sind künst­le­ri­sches Mit­tel und dar­stel­len­de Eigen­art zugleich. Sie wer­den im Mund­art­thea­ter in beson­de­rer Weise geför­dert. Das star­ke ehren­amt­li­che Enga­ge­ment sowie die gene­ra­ti­ons­über­grei­fen­de Betei­li­gung am Mund­art­thea­ter sind bemer­kens­wert.“ Posi­tiv bewer­tet wurde zudem die Bewäl­ti­gung wei­te­rer, unmit­tel­bar mit dem Mund­art­thea­ter in Zusam­men­hang ste­hen­der kul­tu­rel­ler Auf­ga­ben wie Büh­nen­bau, Kos­tüm­schnei­de­rei sowie die Doku­men­ta­ti­on und Pfle­ge von Fest­kul­tur und Musik durch die jewei­li­gen Vereine.

„Die Ein­tra­gung in das Bun­des­wei­te Ver­zeich­nis des Imma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes ist eine Aus­zeich­nung, die der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter bewirkt hat, dahin­ter ste­hen aber die vie­len Mund­art­thea­ter­ver­ei­ne mit ihrem bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ment. Ihnen gilt diese beson­de­re gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung. Die Aus­zeich­nung ist eine Wert­schät­zung unse­res gemein­sa­men viel­fäl­ti­gen Enga­ge­ments, die jetzt auch selbst­be­wusst nach außen getra­gen müsse“, sagte BDAT-Präsident Simon Isser.

Vor die­sem Hin­ter­grund weist der BDAT auf ein wei­te­res High­light im Rah­men sei­nes dies­jäh­ri­gen Jubi­lä­ums unter dem Motto „125 Jahre – 125 Tage Bun­des­wei­tes Ama­teur­thea­ter“ hin. Vom 25. bis 28. Mai 2017 ver­an­stal­tet der BDAT mit dem Lan­des­ver­band der Ama­teur­thea­ter Schleswig-Holstein und in Koope­ra­ti­on mit der Schles­wi­ger Speel­deel das Volks- und Mund­art­thea­ter­fes­ti­val Wur­zel­werk in Schles­wig. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Fes­ti­val unter: http://bdat.info/projekte/wurzelwerk/ankuendigung-2017/.