Publi­ka­tio­nen

Doku­men­ta­tio­nen

#Take­Ac­tion // Doku­men­ta­ti­on 2023
Im Rah­men von NEU­START KUL­TUR – dem von der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en (BKM) finan­zier­ten Rettungs- und Zukunfts­pa­ket für Kul­tur und Medi­en – legte der Fonds Dar­stel­len­de Küns­te für die Jahre 2021 und 2022 das För­der­maß­nah­men­pa­ket #TakeT­hat auf. #Take­Ac­tion war eines der För­der­pro­gram­me der #TakeThat-Programmlinien. In sechs unter­schied­li­che Genre-spezifische Spar­ten auf­ge­teilt, soll­te es sämt­li­che künst­le­ri­sche Berei­che der Frei­en Dar­stel­len­den Küns­te abde­cken. Geför­dert wur­den Arbeits- und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se. Das fle­xi­ble künst­le­ri­sche Pro­du­zie­ren selbst wurde in den Mit­tel­punkt gerückt.

Im Aus­tausch mit dem BDAT wid­me­te der Fonds eines die­ser sechs Genre-spezifischen Spar­ten den Semiprofessionellen Ensembles und Freilichtbühnen. Diese Spar­te war abge­stimmt auf die Bedürf­nis­se und Arbeits­wirk­lich­kei­ten der diver­sen Ziel­grup­pen und Akteur*innen des BDAT, ins­be­son­de­re der Frei­licht­büh­nen und Amateurtheatervereine/-bühnen. Geför­dert wur­den in den Jah­ren 2021 und 2022 ins­ge­samt 164 Pro­duk­tio­nen mit knapp 3,2 Mio. €.

Die Doku­men­ta­ti­on, ver­mit­telt einen Ein­druck von Arbeits­wirk­lich­kei­ten der Frei­licht­büh­nen und Ama­teur­thea­ter­ver­ei­ne wäh­rend der Corona-Pandemie. Die Vor­stel­lung inspi­rie­ren­der Pro­jek­te ver­schafft Ein­bli­cke, wie mit der Sofort­hil­fe aus NEU­START KUL­TUR krea­ti­ve und inno­va­ti­ve Arbeits­pro­zes­se ermög­licht wur­den. (Klick auf das Bild zur Ansicht oder zum Download.)

Fach­ta­gung „Das Eige­ne und das Frem­de – Kin­der­thea­ter als (Trans)Kultureller Mög­lich­keits­raum?“ // Doku­men­ta­ti­on 2022
Vom 6. bis 9. Okto­ber 2022 ver­an­stal­te­te der BDAT fach­be­glei­tend zum 9. Deut­schen Kinder-Theater-Fest in Lübeck (Schleswig-Holstein) die Fach­ta­gung „Das Eige­ne und das Frem­de“ (DKTF). Auf der Fach­ta­gung beschäf­tig­ten sich 30 Teilnehmer*innen mit dem spe­zi­el­len Ver­hält­nis von Kin­dern und Erwach­se­nen im künst­le­ri­schen Pro­zess einer Kin­der­thea­ter­pro­duk­ti­on. Die Teilnehmer*innen waren Spielleiter*innen aus der außer­be­ruf­li­chen Thea­ter­ar­beit mit Kin­dern, Lehrer*innen und Erwach­se­nen im künst­le­ri­schen Pro­zess einer Kindertheaterproduktion.

Inhal­te, Posi­tio­nen und State­ments sind nach­zu­le­sen in der Doku­men­ta­ti­on (Klick auf das Bild zur Ansicht oder zum Download):


Land in Sicht! Werk­statt für Ama­teur­thea­ter // Doku­men­ta­ti­on 2019
Das Pro­jekt „Land in Sicht! Werk­statt für Ama­teur­thea­ter in länd­li­chen Räu­men“ wurde im Herbst 2019 durch die Bun­des­be­auf­trag­te für Kul­tur und Medi­en über das För­der­pro­gramm „Kul­tur in länd­li­chen Räu­men“ aus den Mit­teln des Bun­des­pro­gramms BULE von Okto­ber bis Dezem­ber 2019 bewil­ligt. Die Pro­jekt­lei­tung über­nahm der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT). Die wis­sen­schaft­li­che  Beglei­tung der Ama­teur­thea­ter­werk­statt sowie die vor­lie­gen­de Doku­men­ta­ti­on erfolg­te in Koope­ra­ti­on mit dem
Cent­re of Com­pe­tence for Theat­re der Uni­ver­si­tät Leip­zig (CCT) durch Dr. des. Andrea Hen­sel und Caro­li­ne Krä­mer M.A..
Die Werk­statt für Ama­teur­thea­ter fand vom 25.-27. Okto­ber 2019 in Luther­stadt Wit­ten­berg statt. Es nah­men ins­ge­samt 15
Büh­nen aus länd­li­chen Regio­nen in Baden-Württemberg, Bay­ern, Nie­der­sach­sen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sach­sen und Schleswig-Holstein teil. (Klick auf das Bild zur Ansicht oder zum Download):