Ehrenamtliches Engagement beim Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) lohnt sich! Mit einem Angebot verschiedener Dialog-Formate bietet der BDAT den entsprechenden Vertreter*innen aus den Mitgliedsverbänden die Möglichkeit zum gemeinsamen Fachaustausch und zur Weiterbildung. Die Veranstaltungen sind zugleich wichtige Impulsgeber für die Entwicklung des Verbandes.
Ergänzend zur jährlichen Bundesversammlung im September lädt der BDAT das Bundespräsidium, die Vorsitzenden der BDAT-Mitgliedsverbände sowie Vertreter*innen der BDAT-Geschäftsstelle zu einem gemeinsamen jährlichen Treffen ein. Hier werden inhaltliche Fragen diskutiert und Ideen entwickelt. Die Veranstaltung ist in der Regel mit einem Fachvortrag externer Expert*innen und anschließender Diskussion verbunden. Sie ist auch ein wichtiger Impulsgeber für die weitere Entwicklung des Verbandes.
Für die Öffentlichkeitsreferent*innen und Künstlerischen Leiter*innen der Mitgliedsverbände organisiert der BDAT einmal jährlich einen eintägigen Fachaustausch/Fortbildung. Vorträge von Expert*innen, z. B. zu Themen wie social media, Urheberrecht oder zu künstlerischen Aspekten der Theaterarbeit sind ebenso Inhalte dieser Veranstaltung wie besondere Fragestellungen in der alltäglichen Arbeit der ehrenamtlich Tätigen. Ideenpools zur Entwicklung zukunftsfähiger Strategien in den beiden Engagementfeldern ergänzen das jährliche Programm.
Die Jugendleiter*innen der Mitgliedsverbände treffen sich einmal jährlich im Rahmen der mehrtägigen Multiplikatorenfortbildung „Kinder- und Jugendtheater“, die jeweils über Himmelfahrt stattfindet. Bei dieser Veranstaltung informiert der Bundesarbeitskreis „Kinder und Jugendtheater“, eine ständige Einrichtung im BDAT, über seine Arbeit und aktuelle Entwicklungen in dem Arbeitsfeld. Weitere Themen sind u. a. Fortbildungen und Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene sowie inhaltiche Fragestellungen zur künstlerischen und organisatorischen Kinder- und Jugendtheaterarbeit.
Die Bundesarbeitskreise werden durch Beschluss der Bundesversammlung als “Ständige Einrichtungen des BDAT“ (gemäß Satzung) eingesetzt. Derzeit gibt es im BDAT vier Bundesarbeitskreise. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Arbeitsfeldern:
// Kinder- und Jugendtheater
// Senior*innentheater
// Geschichte, Kultur und Bildung
// Mundart und Sprachen
Die Bundesarbeitskreise treffen sich in regelmäßigen Abständen analog und digital.