
Im Archiv des Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) werden Dokumente und Materialien zu der über 125-jährigen Geschichte des organisierten deutschen Amateurtheaters gesammelt, die seit 2014 auch archivisch erschlossen werden: Gegenwärtig sind es an die 900 Archivverpackungen mit über 200.000 Blatt Unterlagen und mancherlei gegenständlichen Archivalien. Zur Recherche der Bestände stehen Findbücher zur Verfügung.
- BDAT-Archiv
Dokumente zu der Geschichte des Bundes seit seiner Gründung als „Verband der Privat-Theater-Vereine Deutschlands, Sitz: Berlin“ im Jahre 1892. - Hans-Günter-Nagel-Archiv
Die nachgelassene eigene Sammlung des Verbandschronisten Hans-Günter Nagel mit ihrem Schwerpunkt auf der Historie des Dilettantentheaters in Berlin vor 1892. - Norbert-Radermacher-Archiv
Unterlagen aus dem persönlichen Archiv des ehemaligen Verbands- und heutigen Ehren-präsidenten Norbert Radermacher zu der Geschichte des Welt-Kindertheater-Festes in Lingen (Ems) von 1990 bis 2010. - Zeitschriftenarchiv
Die historischen Verbandsperiodika Privat-Bühne, Das Volksbühnenspiel, Volksspielkunst und Volks-Bühnen-Warte, die derzeitige Verbandszeitschrift Spiel & Bühne und weitere Titel des nationalen und internationalen Amateurtheatergeschehens sowie zum professionellen Theater und zu den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales und Politik werden hier archiviert. - AITA/IATA Archive
Vielsprachige Dokumente zu der Geschichte der 1952 in Brüssel gegründeten Internationalen Amateurtheatervereinigung „Association Internationale du Théâtre Amateur/International Amateur Theatre Association“ (AITA/IATA), deren Mitglied der BDAT seit 1967 ist. - EDERED-Archiv
Das Teilarchiv des „European Drama Encounter“ (EDERED) - VINETA-Archiv
Materialien zu der Geschichte der über 100 Jahre alten Berliner Amateurtheater-Bühne „VINETA 1900”, die als eine der ältesten Mitgliedsbühnen eng mit der Geschichte des BDAT verbunden ist.
Das Archiv des Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) ist nach telefonischer bzw. E-Mail-Anmeldung zugänglich. Detaillierte Angaben über das angestrebte Rechercheziel und die gesuchten Materialien erleichtern es uns, entsprechende Archivalien im Vorfeld herauszusuchen und zeitgenau bereitzustellen. Vor Ort gibt es vier Lese- und Arbeitsplätze, es ist ein WLAN-Zugang für Archivnutzer vorhanden, und es besteht die Möglichkeit, Reproduktionen anfertigen zu lassen.
Es gilt die Archivordnung des BDAT.
Donnerstag & Freitag
11.00 bis 16.00 Uhr
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Reet Schmidt
Archiv & Bibliothek
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 26398590
archiv@bdat.info
www.bdat.info