Dynamisch, kreativ, lustvoll! Das Europäische Seniorentheater-Forum, kurz nach der Wende vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) initiiert, ist ein Fortbildungsmagnet für Spielleiter, Multiplikatoren und Aktive im Bereich Seniorentheater.
Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der BDAT in Zusammenarbeit mit seinem Bundesarbeitskreis Seniorentheater das jährlich stattfindende Europäische Seniorentheater-Forum als bundesweites Qualifizierungsprogramm und Dialogplattform. Mit interessanten Kursen unter der Leitung von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bieten wir Ihnen als Spielerinnen und Spielern oder in der Spielleitung Aktiven Möglichkeiten zur Fortbildung sowie die Gelegenheit, Informationen und Erfahrungen mit Seniorentheater-Interessierten auch aus angrenzenden europäischen Ländern auszutauschen.
Bei dem bundesweiten Qualifizierungsprogramm stehen aber nicht nur künstlerische oder pädagogische Workshops und Themen im Fokus, es werden auch Fragen nach Strukturen und Organisation von Seniorentheaterarbeit und deren gesellschaftliche Bedeutung diskutiert. Auch die Vernetzung der Seniorentheaterszene ist ein wichtiges Anliegen.
Online-Workshops // Europäisches Senior*innentheater-Forum
Aus gegebenem Anlass wird das Europäische Senior*innentheater-Forum im Mai 2021 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. In einem etwas verkürzten Zeitraum bietet der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) dennoch drei gehaltvolle Workshops an. Vor den eigentlichen Zoom-Workshops ab dem 17.05.2021 mit den Referent*innen bieten wir einen Testlauf für alle Teilnehmer*innen an. Der Link für den Testlauf sowie die Workshops werden Ihnen frühzeitig per Mail zu geschickt. Gefördert mit freundlicher Unterstützung der Beisheim Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Workshop-Zeitraum: 17. – 19.05.2021 (Montag bis Mittwoch)
Online-Tool: ZOOM
Kursangebot:
// Tanz mit Pascal Sangl
// Perspektivwechsel mit Hülya Karci
// Zeitgenössisches Theater mit Christopher Hustert
Pro Workshop können sich maximal 12 Teilnehmer*innen anmelden.
Ablauf:
09:00 – 10:30 Uhr Tanz
11:00 – 13:00 Uhr Perspektivwechsel
—Mittagspause—
16:00 – 18:00 Uhr Zeitgenössisches Theater
Zusätzlich bieten wir eine informelle Austauschrunde am Dienstag, 18.05.2021, von 15:00-15:45 Uhr an.
Teilnehmer*innenbeitrag:
Für BDAT-Mitgliedschaft: 15,- € ein Kurs / 20,- € zwei Kurse
Für Nichtmitgliedschaft: 20,- € ein Kurs / 30,- € zwei Kurse
Anmeldefrist: bis 03.05.2021 (Montag) per Mail an straube@bdat.info
download pdf // Ausschreibung 2021
Ankündigung unter Vorbehalt: Alle Workshop-Informationen können sich noch geringfügig ändern.
Vom 17. – 21. Oktober 2021 findet zum 32. Mal das Europäische Seniorentheater-Forum 2021 in Vierzehnheiligen (Bayern) statt.
Referent*in: Sepp Egerer (Clownerie), Sonia Mota (Tanz), Karin Bader (Improvisation), Lidy Mouw (Theater und Politik)
Der Kurs „Stimme“ mit Helga Kröplin wird aufgrund der Corona-Pandemie auf das ESTF 2022 verschoben.
Die Ausschreibung mit dem Anmeldebogen wird hier im März 2021 veröffentlicht.

Vom 15. bis 19.Oktober 2017 trafen sich über 60 aktive Spieler*innen aus Deutschland und dem deutschsprachigen europäischen Ausland sowie Spielleiter*innen und theaterpädagogische Fachkräfte in Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein zum bundesweit einzigartigen „Qualifizierungsprogramms Seniorentheater“. Die fachliche Federführung der BDAT-Veranstaltung oblag dem Bundesarbeitskreis (BAK) Seniorentheater. Die Kurse zu den Themen Gesang/Rhythmus, Bouffon (Clown), Rollenarbeit und Erzähltheater boten nicht nur Gelegenheit zur Fortbildung, sondern auch zum Erfahrungsaustausch.
Eine Führung durch die Basilika Vierzehnheiligen, offene Gesprächsrunden mit den Kursleitern, ein Filmabend über ein deutsch-türkisches Seniorentheater in Berlin mit Tanzabend sowie das gesellige Beisammensein im Klosterkeller rundeten das Forum mit vielen Impulsen ab. Die Teilnehmenden waren begeistert von der intensiven, schöpferischen und lebendigen Theaterarbeit, sagt Renate Mörsdorf vom BAK Seniorentheater und sie waren sich einig: „Das Seniorentheater lebt – und wie! Seniorentheater ist kreativ, gibt Lebensfreude, Selbstbewusstsein und innere Stärke.“
Im Rahmen des Seniorentheater-Forums tagte auch der Bundesarbeitskreis Seniorentheater des BDAT, u. a. standen inhaltliche Schwerpunkte des 2019 geplanten Europäischen Seniorentheater-Festivals in Esslingen auf der Tagesordnung.
Renate Mörsdorf
*
VERANSTALTUNGEN
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Ulrike Straube
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Innovationsförderung
Seniorentheater
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 98 59 - 17
Fax 030 263 98 59 - 19
straube@bdat.info
www.bdat.info
Förderer & weitere Partner:
![]() |
![]() |
---|